Kategorien
Rezepte

Pasta mit Ofenmöhren – pur vegan oder vegetarisch mit Feta

Bei dem Rezept für Möhren aus dem Ofen habe ich bereits erwähnt, dass Ofenmöhren nicht nur als Vorspeise munden, sondern auch mit Nudeln köstlich schmecken.

Diese Kombination finde ich gerade im Sommer lecker, weil die Nudeln mit den Möhren zusammen eine frische Note bekommen. Das ist ein Essen für Veganer_innen, das sich auch in größeren Mengen gut vorbereiten lässt. Oder ein Mahl für Vegetarier_innen, wenn der Feta mit in den Ofen darf.

Wir essen Fleisch, aber es kommt oft tagelang keins auf den Tisch. Diese Pasta mit Ofenmöhren bereite ich mal mit und mal ohne Feta zu – ganz nach Lust und Kühlschrankinhalt. Gerade bei der Variante ohne Feta finde ich die Kürbiskerne besonders lecker dabei, weil sie ein bisschen Crunch in das Essen bringen.

Pasta mit Ofenmöhren vegan

Zutaten für 6 große Portionen

  • 1,5 kg Möhren
  • 4 rote Zwiebeln
  • Leckeres Olivenöl
  • Fleur de Sel, Piment D’Espelette oder Harissa-Pulver
  • 1 Handvoll Kürbiskerne
  • 2 Esslöffel gehackte Petersilie – frisch oder TK
  • 400 g Feta
  • 600 g Pasta – zum Beispiel grüne Tagliatelle

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Möhren schälen und in mundgerechte längliche Stücke schneiden.
  • Zwiebeln halbieren und in Spalten schneiden, mit den Möhren mischen und auf einem Backblech mit Backpapier oder in einer sehr großen Auflaufform verteilen.
  • Feta würfeln und über dem Gemüse verteilen.
  • Reichlich würzen, Olivenöl locker aus dem Handgelenk darüber geben, Kürbiskerne darüber verstreuen.
  • 25 Minuten in der Ofenmitte garen bis die Möhren leicht bissfest sind.
  • Aus dem Ofen nehmen, Petersilie untermischen, alles zusammen auf dem Backpapier etwas ruhen lassen.
  • Pasta in gesalzenem Wasser garen, auf sechs tiefe Teller verteilen, die Möhren darauf geben und noch etwas Olivenöl über die Möhren träufeln.

Tipp für Meal-Prepper

Wenn wir nur zu zweit sind, koche ich nur 200 g Nudeln für uns und gebe die übrigen Ofenmöhren in Gläser, die wir dann in den nächsten Tagen als Antipasti oder mit frisch dazu gekochten Nudeln oder Reis essen.

Bist Du im Team mit oder ohne Feta?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

23 Antworten auf „Pasta mit Ofenmöhren – pur vegan oder vegetarisch mit Feta“

Guten Morgen Ines, ich glaube ohne Feta, obwohl ich ihn mag. Ich hatte einmal diese berühmten Tomaten Feta Nudeln gemacht und war gar nicht so begeistert wie der Rest der Welt. Aber Möhren finde ich sehr lecker. Ich habe gestern welche in der Pfanne gegart, das ging ruckzuck und machte nicht so eine Hitze wie der Ofen.
Sieht lecker aus Deine Pasta.
Einen schönen Donnerstag, liebe Grüße Tina

Bei der Hitze wärmt ein Ofen die Küche zusätzlich, das stimmt. Dafür kann man ihn alleine arbeiten lassen.

Im gusseisernen Topf im eigenen Saft gegarte Möhren finde ich auch lecker, die schmecken aber anders als die aus dem Ofen, saftiger. Dafür mag ich sie dann aufgewärmt gar nicht, weil sie bei mir dann matschig werden. Die Version aus dem Ofen behält die Konsistenz, mit der sie aus dem Ofen kamen, auch wenn sie in der Mikrowelle oder Pfanne erwärmt werden.

Hast Du sie mit oder ohne Deckel gebraten?

Feta hat schon eine sehr speziellen Geschmacksnote, die nicht jeder mag. Ich mag Feta auch in Tomatensoße, ABER nie als One Pot Pasta. Die einzige Version mit in der Soße gegarten Nudeln, die ich mag, ist Lasagne. Andere Nudeln produzieren meinem Gaumen nach einen schleimig, komischen Geschmack, wenn sie in der Soße gegart werden wie die berühmten Nudeln mit Tomaten und Feta aus dem Ofen. Wenn Du Feta an sich magst, könnte er Dir generell zu Pasta schon schmecken, wenn die Pasta in Wasser separat gekocht wurde.

Komm gut durch den heißen Tag – hier ist die Luft jetzt hier schon zum Schneiden und es sind Gewitter angesagt.

Also, ich empfehle bei Feta, ihn bei einem türkischen Gemüsehändler zu kaufen und einen sanften zu bestellen. Der Geschmack ist unschlagbar. Und wenn er aus dem Supermarkt kommt, dann nehme ich den von S**ar*is (Original) der ist zwar teurer, aber auch mild.

Zum Rezept: Klingt lecker und sehr gut. Ich würde mich ausnahmslos bei euch einnisten. Puzzeln dürftet ihr aber weiter allein 😂

Liebe Grüße zu dir (und ja, ich finde es auch warm, aber schön)
Nicole

Stimmt, der sahnig-milde Feta vom türkischen Gemüsehändler ist köstlich! Deine andere bevorzugte Marke kenne und mag ich auch, kaufe dann aber lieber Bio-Ware vom Supermarkt/Discounter, die mir ebenso gut schmeckt und dann für den Preis wenigstens bio ist.

Hier liegt schon das nächste Puzzlr bereit: Buntstifte in 1000 Teilen! Komm gerne her – auch nur zum Essen :).

Du hast mich gerettet, liebe Ines! Einmal im Jahr bekomme ich Besuch von einer Freundin, die vegan isst. Es ist mein “Shared-Reading” Termin bei mir zuhause. Da muss ich mir immer was einfallen lassen, was allen schmeckt, aber eben vegan ist.
Genau dieses Rezept werde ich servieren, ist eh erst im Herbst, da passt es noch besser. Und mit Feta auf die Hälfte des Gemüses, für die, die es mögen. Milden Feta mag ich auch am liebsten und Nicoles Tipp vom türkischen Laden, ist prima. Da holen wir auch ab und an solchen.
Sehr schön auch, dass man es nochmals erwärmen kann.
Danke sagt herzlich,
Sieglinde

Im Herbst passt das Essen perfekt. Bei den Kräutern kannst Du je nach Vorliebe variieren, Möhren mögen auch Thymian, Rosmarin oder gemischte Italienische Kräuter. Kannst Du ja jetzt schon mal Probekochen.

Wenn Deine Freundin eine überzeugte Veganerin ist, würde ich die Möhren auf zwei Bleche oder zwei große Formen verteilen, damit der Feta beim Umrühren nicht doch aus Versehen auf die vegane Seite kommt oder von seinem Saft was herübertopft. Wenn weniger Möhren auf einem Blech/Form sind, macht das gar nichts, dann kann die Flüssigkeit aus dem Gemüse schön verdampfen. Auf Umluft kann trotzdem auf zwei Ebenen alles gleichzeitig in den Ofen. Dann kannst Du das schön getrennt servieren.

Im Sommer esse ich die Möhren auch gerne kalt als Antipasti zum Mittagessen. Wenn man die in Gläser abfällt, ziehen sie schön durch.

Sie isst zwar vegan, aber leichte Fetaüberschüsse auf ihrer Seite, das verkraftet sie. Ab und an isst sie nämlich auch Käse.
Ich werde es auf jeden Fall bald mal Probekochen.
Klingt zu lecker!!
Herzlich
Sieglinde

Das Rezept klingt sehr gut und ich werde es demnächst einmal ausprobieren, da ich seit einiger Zeit mir einmal die Woche ein Mittagessen mit auf Arbeit nehme, das ich in der Mikrowelle erwärme.
Wenn die Möhren aus dem Ofen auch den Aufwärmprozess gut überstehen, ist das ein weiterer Pluspunkt bei mir.
Ich esse gerne Feta, auch den etwas würzigeren. LG Caro

Das Erwärmen in der Mikrowelle überstehen die Möhren bestens. Die Nudeln würde ich schon direkt warm mit den Möhren gut durchmischen vorm Einpacken. Schmeckt dann übrigens auch kalt als Nudelsalat im Sommer.

Den Feta kannst Du problemlos weglassen und bei den Kernen variieren – Kürbiskerne finde ich besonders lecker dabei, aber Cashewkerne zum Beispiel sind auch gut darin.

Bist Du im Team mit oder ohne Feta? Ich bin im Mit-Team, mein Mann ist im Ohne-Team! Hier zu Hause bereite ich normalerweise den Feta zu und lege ihn in eine separate Schüssel. Und da mein Mann ein absoluter Fleischliebhaber ist, fällt es mir schwer, ihn von einem Pasta-Möhren-Gericht zu überzeugen.;)))
Danke für das leckere Rezept!
Liebe Grüße,
Claudia

Da bin froh, dass mein Mann zwar gerne Fleisch isst, aber vegetarische Gerichte ebenso gerne mag. Er sagt immer: Hauptsache lecker. Wenn es nach ihm ginge, könnte es jeden Tag Pellkartoffeln mit Kräuterquark geben. Die Möhren schmecken bestimmt auch als Beilage zu einem Stück gebratenem Fleisch.

Oh, klingt lecker und wird demnächst mal hier auf die Teller kommen… mit Feta. Ich mag den leicht säuerlichen Käsegeschmack zur süßlichen Möhre 😋
Herzliche Grüße
Susa

Mit Feta, unbedingt! Aber in etwas geringerer Dosierung, da er doch sehr dominant ist. Generell habe ich Ofengemüse viel zu wenig auf dem Schirm. Beim Grillen hingegen kommt immer noch was gemüsiges aufs Feuer. Und die, die immer am lautesten lästern, essen dann am meisten von den leckeren Beilagen 😉
Die Ofenmöhren werde ich mir aber auf jeden Fall mal abspeichern. Für den Mitesser gibt´s vielleicht eine Variante mit Speck.
Liebe Grüße!

Genau so sind meine Rezepte gemeint: Nimm Sie als Grundidee und baue sie Dir um, wie es Dir gefällt. Speck mögen wir auch gerne darin, den gebe ich bei Bedarf gewürfelt und unter die Möhren gemischt mit in den Ofen.

Liebe Ines,

bei dem Anblick dieses Tellers läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Die Kombinationi ist bestimmt fantastisch – auf jeden Fall gerne mit Feta! Das Rezept werde ich die kommende Woche einmal ausprobieren, lieben Dank dafür! Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße
Loni

Ich liebe Feta sehr und mag ihn sowohl pur als auch warm. Aber – die Kombination mit Nudeln und Feta mag ich tatsächlich auch nicht so gerne. Mit Reis oder Quinoa dafür oft und gerne.
Aber Nudeln mit den Ofenmöhren könnte ich mir gut vorstellen und die Kürbiskerne als Crunch obendrauf – gute Idee. Das probiere ich mal aus.
Liebe Grüße
Britta

Lustig, zu Reis mag ich Feta nicht so gerne wie zu Nudeln und Quinoa esse ich nicht. Den vertrage ich nicht. Dann probiere das mit Reis anstatt Nudeln, mein Mann mag das gerne und grundsätzlich passen zu Quinoa tut es auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert