Kategorien
Rezepte

Softe Brötchen mit Joghurt inspired by Naan

Auf das Rezept für diese fluffig-soften Brötchen hat mich Nicole vom Blog Life with a glow gebracht. Es ist entstanden aus ihren Naan-Broten aus der Pfanne. Im Lauf diverser Zubereitungen wurden bei mir daraus Brötchen aus dem Ofen mit reduzierten Zutaten. Sie sind die perfekte Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder beim Grillen.

Weiße Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von den griechischen Gigantes Plaki mit soften Naan-Brötchen

Zutaten für 8 Brötchen

  • 500 g Dinkelmehl Type 630 und etwas Mehl zum Ausrollen
  • 1 Beutel Trockenhefe = 7 g oder 1/2 Würfel frische Hefe = 21 g
  • 1 Ei
  • 150 g Joghurt Griechischer Art
  • 2 gestrichene Teelöffel Salz
  • 20 g Zucker
  • 30 ml Olivenöl
  • 150 ml warmes Wasser – ca. 37 Grad

Zubereitung mit Trockenhefe

  • Ofen mit einem Rost auf der zweiten Schiene von unten auf 50 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mehl und Hefe gut vermischen.
  • Ei, Joghurt, Öl, Salz, Zucker hinzufügen und in einer Küchenmaschine mit Knethaken leicht vermengen.
  • Während die Küchenmaschine läuft, das Wasser angießen und laufen lassen, bis sich die Zutaten gleichmäßig vermengt haben.
  • Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und für eine Stunde in den warmen Ofen stellen, Temperatur auf 40 Grad reduzieren. Falls im Sommer die Sonne scheint, kannst Du alternativ dafür ein sonniges Plätzchen nehmen, wo keine Krabbeltiere an Deinen Teig gehen. Die Plastikteile meiner Rührschüssel vertragen die 50 Grad im Ofen. Falls das bei Deiner nicht so ist, fülle den Teig um in eine Schüssel, die das mag.
  • Schüssel samt Rost aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 230 Grad Umluft vorheizen.
  • Teig auf eine bemehlte Fläche geben und einige Male von allen Seiten her übereinander falten anstatt ihn durchzukneten. Ich nehme ein Backpapier als Unterlage, weil der Teig von der Anrichte so mühsam abzuputzen ist. Mit einem scharfen Messer oder einer Teigkarte den Teig in acht Stücke in gewünschter Form teilen und diese direkt auf ein Backblech geben und noch etwa 10 Minuten mit dem Geschirrtuch abgedeckt ruhen lassen. Backpapier ist für 230 Grad Umluft leider nicht geeignet. Wenn die Teigkarte aus Metall ist, kannst Du nach dem Backen damit die Brötchen vom Blech lösen.
  • 7 Minuten in der Ofenmitte backen bis sich leichte Bräunungspunkte auf den Brötchen zeigen.
  • Ofenwarm genießen!

Zubereitung mit frischer Hefe

Wenn Du lieber frische Hefe verwendest, zerbrösele sie und löse sie in einem Glas im warmen Wasser zusammen mit dem Zucker auf und gib das zu dem Mehl-Mix in die laufende Küchenmaschine.

Braucht man für Naan-Brötchen eine Küchenmaschine?

Brauchen ist relativ … sagen wir es mal so: Ich bereite Hefeteige grundsätzlich nur mit einer Küchenmaschine zu, weil ich damit auf einfache und saubere Weise in Windeseile einen fertigen Teig erhalte. Mein Handmixer vermengt die Zutaten nicht zu einem kompletten Teigkloß.

Man kann den Teig alternativ vollständig von Hand kneten. Dann klebt erstmal alles an den Händen und im Zweifelsfall auch die Küche und das Mehl befindet sich hinterher an vielen Stellen in der Küche – jedenfalls bei mir. Dazu habe ich schlichtweg keine Lust. Ich käme aus demselben Grund auch nicht auf die Idee, einen Mürbeteig von Hand zu kneten.

Was man dafür allerdings keinesfalls braucht, ist eine Küchenmaschine, die Kochen kann. Wasser aus dem Hahn auf etwa 37 Grad zu temperieren schafft mein Handgefühl auch ohne Zauberzeug oder Thermometer. Bei mir gibt es eine ganz einfache Küchenmaschine, die den Vorteil eines guten Knethakens hat und dass man die Hände frei hat beim Mixen, um Zutaten hinzuzugeben. Das ist schon nice to have.

In welcher Konsistenz magst Du Brötchen am liebsten?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

14 Antworten auf „Softe Brötchen mit Joghurt inspired by Naan“

Guten Morgen Ines, die sehen ja super lecker aus die Brötchen. Ich mag auch kein Chaos und Mehl und Klebehände in der Küche, weshalb ich gerne auch auf die Küchenmaschine zurück greife.😊
Danke für das schöne Rezept Brötchen mit Joghurt kann ich mir sehr gut vorstellen und die Zutaten hat man im Haus.
Ich wünsche dir einen wunderschönen Donnerstag, liebe Grüße, Tina

Gerade weil wir die Zutaten im Haus haben, backen ich diese Brötchen oft spontan.

Happy Pink Friday! (War bei Dir im Blog um einen Tag verrutscht heute früh)

Was für eine coole Idee für diese Leckereien. Sie sehen super aus.
Und das sie schmecken, da bin ich sicher.
So gibt es eine feine Variante.
Danke fürs Erwähnen.

Sabbernde Grüße
Nicole

Die Brötchen sehen echt lecker aus. Ich mag sie am liebsten außen etwas knusprig (aber nicht zu braun) und innen weich und saftig. Küchenmaschine ist gut. Von Hand kneten sehr mühsam.

Liebe Grüße
Sabine

Ohne Küchenmaschine mach ich auch keinen Teig. Ich bin nämlich Frau Klecker-Klebe… Vor Hefeteig habe ich immer Respekt. Er mag gern nicht so, wie ich wohl will.
Aber Deine Brötchen sehen super lecker aus und mit Joghurt drin bestimmt auch fluffig. Mag ich! <3
Herzliche Grüße
Sieglinde

Was ist das Problem beim Hefeteig? Das Aufgehen oder das Verarbeiten? Meiner Erfahrung nach helfen da Übung und der Ofen zum Gehenlassen mit der konstanten Temperatur.

Bin mir sicher, dass der in meiner Gegenwart bei Dir was werden würde. Du hast zwei Kinder großgezogen und eine Schar Enkelkinder – Deiner Hände wissen, wie sich 37 Grad warmes Wasser anfühlt :). Auf der anderen Seite ist es nicht wichtig, alles hinzubekommen. Zu wissen, worauf man seine Energie nicht weiter verwenden möchte, ist wichtiger. Fazit: Es gibt leckere Brötchen beim Bäcker!

Die sehen ja lecker aus! Bei Hefeteig darf es bei mir auch Handarbeit sein. Der ist dann genau richtig, wenn er nicht an den Händen klebt und daher merke ich dann auch gleich, wenn genug Wasser drin ist. Und das Krafttraining hat man dann auch gleich erledigt – gut, wenn es dann so feine Brötchen zur Stärkung gibt!
Liebe Grüße!

Der hier würde an den Händen kleben vorm gehen, er ist sehr weich. Beim Kneten/Falten vorm Backen merkt man an den Händen genau, ob er genügend eingemehlt wurde – so wie Du es magst.

Da hier keine Küchenmaschine vorhanden ist, mache ich Hefeteig immer im Brotbackautomaten. Seitdem gibt’s hier auch Hefezopf ect.
Die Brötchen sehen echt lecker aus, werden demnächst ausprobiert. Ich hoffe, ich bekomme das mit dem Teigfalten hin….🤔
Ein sonniges Wochenende!

Einen Brotbackautomaten hatte ich noch nie. Kneten und Gehenlassen würde ich darin machen. Kannst den Teig auch Kneten am Ende der Gehzeit, das neumodische Falten macht die Brötchen noch einen Hauch fluffiger. Einfach beherzt von rechts und links zur Mitte einklagen, von oben nach unten und so weiter, bis Du den Teig schön findet.

Viel Erfolg beim Nachbacken und ein ebenso sonniges Wochenende für Dich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert