Kategorien
Rezepte

Auberginen-Lasagne

Eine Vorliebe für Auberginen entwickle ich gerade erst seit einigen Wochen. Es ergab sich, dass ich Lust auf etwas Abwechslung im Ofengemüse mit Feta hatte und begann, eine Zucchini durch eine Aubergine zu ersetzen.

Dabei habe ich festgestellt, dass Auberginen, wenn man sie gewürfelt im Ofen zubereitet, für meinen Gaumen eine schönere Konsistenz bekommen, als beim Braten in einer Pfanne. Wenn der Ofen für die Lasagne eh angestellt wird, kann man ihn dafür dann im Vorwege auch gleich noch verwenden.

Zutaten für 6 Portionen

Für die Füllung und Abschluss

  • 15-20 Lasagneplatten ohne Vorkochen
  • 3 große Auberginen mit 900 g Gesamtgewicht
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 frische Knoblauchzehen
  • 2 gehäufte Esslöffel Tomatenmark
  • 5 halbe getrocknete Tomaten
  • 700 ml Tomaten-Passata
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Reichlich Olivenöl
  • 1 Esslöffel Crema di Balsamico
  • 2 gehäufte Teelöffel brauner Zucker
  • Salz
  • Für die würzige Schärfe Harissa oder Piment d’Espelette – alternativ Cayennepfeffer oder frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Oregano oder italienische Kräuter
  • 1 Blatt Backpapier

Für die Béchamelsoße

  • 60 g Butter
  • 60 g = 6 gehäufte Teelöffel Mehl
  • 150 g Parmesan im Stück
  • 400 ml kräftige Gemüsebrühe, wenn sie heiß ist, klumpt die Soße nicht so schnell
  • 400 ml Milch
  • Frische Muskatnuss gerieben
  • Salz, Pfeffer

Für das Topping

  • 200 g Kirschtomaten
  • 1 Handvoll Kürbiskerne

Zubereitung Auberginen

  • Ofen auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Blech mit Backpapier auslegen.
  • Auberginen waschen, abtrocknen, mit einem scharfen Messer halbieren, in mundgerechte Würfel schneiden und auf dem Backpapier verteilen.
  • Olivenöl großzügig auf den Auberginenwürfeln verträufeln.
  • Großzügig salzen und Harissa oder Piment d’Espelette aus dem Handgelenk verteilen. Die Auberginenwürfel dürfen am Ende, ebenso wie die Soßen, gut gewürzt sein, weil die Lasagneplatten Würze in sich aufnehmen beim Garen.
  • Auberginenwürfel 25 Minuten in der Ofenmitte garen, so dass sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und Ofentemperatur um 20 Grad reduzieren.

Zubereitung Tomatensoße

  • Während die Auberginenwürfel im Ofen rösten, bereitest Du die Tomatensoße zu.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln und in einer hohen Pfanne in reichlich Olivenöl anschwitzen.
  • Zucker und Tomatenmark hinzugeben, einige Minuten unter Rühren schmoren lassen, Crema di Balsamico und Tomaten-Passata unterrühren.
  • Würzen mit Salz, Harissa oder Piment d’Espelette und Oregano.
  • 15 Minuten ohne Deckel unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze einkochen lassen und abschmecken.

Zubereitung Béchamelsoße

Für die Béchamelsoße den Parmesankäse fein reiben. Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darin unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, mit Milch und Brühe in kleinen Portionen ablöschen und die ganze Zeit gut über den Topfboden rühren. Aufkochen lassen unter Rühren.

1/3 des Parmesans einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.
Beide Soßen dürfen gerne etwas überwürzt sein, weil die Nudelplatten viel Geschmack davon aufnehmen, da sie nicht wie Pasta sonst in Salzwasser gekocht werden.

Zusammenbasteln

  • Tomaten waschen und halbieren.
  • Auberginenwürfel in die Pfanne mit der Tomatensoße geben und vorsichtig unterrühren.
  • Boden einer ofenfesten Form mit großer Fläche etwas mit Béchamelsoße bedecken. So kleben die die Nudelplatten nicht so leicht am Boden fest und die Lasagne lässt sich später gut entnehmen. Ich fette meine Form dazu nicht extra ein.
  • Abwechselnd Nudelplatten, Auberginen-Tomatensoße und etwas Béchamelsoße schichten. Schichten leicht andrücken, wenn nicht alles hinein passt. Mit Nudeln und reichlich Béchamelsoße abschließen und darauf achten, dass keine unbedeckten Nudelstellen zu sehen sind.
  • Restlichen Parmesan auf der Lasagne verteilen.
  • Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben auf die Lasagne geben und Kürbiskerne darauf verstreuen.
  • 30 Minuten bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten garen. Den Ofen kannst Du 5 Minuten vor Ende der Garzeit bereits ausstellen.
  • Vor dem Servieren punktuell die Tomatenhälften leicht salzen.

Alternative zur Béchamelsoße für 4 Portionen

Auberginen-Lasagne mit Schmand-Mozzarella-Soße

Wenn es schnell gehen soll oder Du keine Lust hast, eine Béchamelsoße zu kochen, kannst Du die Soße in der oberen Lage durch 200 g Schmand und 250 g Mozzarella in Scheiben ersetzen.

Dazu einfach Schmand mit einem Löffel im Becher etwas aufrühren und auf den Nudelplatten verteilen, Mozzarella halbieren, in Scheiben schneiden und verteilen, so dass keine Nudelplatten mehr nackt sind. Die Kirschtomaten und Kürbiskernen kommen genauso am Ende dazu.

Du hast dann aber zwischen den Schichten in der Lasagne keine helle Soße. Die Lasagne schmeckt deutlich mehr säuerlich-tomatig und die Auberginen-Tomatensoße reicht für eine Schicht weniger. Es werden nur vier anstatt sechs Personen davon satt. Uns schmeckt es mit der klassischen Béchamelsoße deutlich runder.

Bist Du im Team Béchamelsoße oder Schmand-Mozzarella?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Verrat und Rosenkrieg

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Unrecht von Ellen Sandberg

Das Unrecht
von Ellen Sandberg

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 416 Seiten
ISBN 978-3-328-60254-5
Erschienen am 26. Oktober 2022 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Achtung Spoiler!

Ein Verrat, der Leben zerstörte. Eine Lüge, die Jahrzehnte verborgen blieb.

Jedes Jahr, wenn der Herbst naht, wird Annett von einer inneren Unruhe erfasst. Dann macht sich die Narbe an ihrem Arm bemerkbar, dann werden die Erinnerungen an den Sommer 1988 und an die Clique von damals wach. Fünf Freunde, die sich blind vertrauten, bis einer von ihnen zum Verräter wurde.

Jetzt, Jahrzehnte später, begreift Annett, dass sie ihren inneren Frieden erst finden wird, wenn sie sich der Vergangenheit stellt. Kurz entschlossen fährt sie nach Wismar. Zurück an die Ostsee, in ihre alte Heimat. Doch je mehr sie dort über die Ereignisse jenes Sommers herausfindet, umso deutlicher wird: Sie hätte die Vergangenheit besser ruhen lassen, denn der Verrat von damals reißt ihr Leben erneut in einen Abgrund …“

Klappentext

Das ist das fünfte Buch von Ellen Sandberg, das ich verschlungen habe. Samstagnachmittag wurde es als Vorab-Leseexemplar geliefert, Sonntagabend hatte ich es durch, obwohl ich nur einen halben Tag Zeit zum Lesen hatte. Weil das Buch heute offiziell erscheint, gibt es die Rezension ausnahmsweise an einem Mittwoch außer der Reihe.

In den spannenden Romanen von Ellen Sandberg geht es immer darum, dass jemand von seiner Vergangenheit eingeholt wird oder etwas zu Tage kommt, das offene Fragen klärt oder Licht in Familiengeheimnisse bringt. In Das Unrecht geht sie gar nicht so weit in die Vergangenheit zurück.

In den Rückblenden landen wir im Sommer 1988, an den ich mich bestens erinnern kann und in einem ähnlichen Älter war wie die Hauptprotagonisten. Allerdings lebte ich bei Hamburg, der Teil der Geschichte spielt in Wismar, als noch niemand die Grenzöffnung, geschweige denn eine Wiedervereinigung Deutschlands, für möglich gehalten hat. Meine Welt war also eine freie, die der Clique nicht.

Der Roman, erzählt aus den Perspektiven von Annett und Volker, beginnt nach dem Prolog damit, dass Annett und Mischa 1988 in Wismar ein Paar werden. Die Handlung springt dann nach Bamberg ins Jahr 2016, in dem Volker und Annett 28 Jahre als glückliches Paar ihre Silberhochzeitsfeier planen.

Was ist passiert, dass Annett aus der damaligen Clique nicht mehr mit Mischa zusammen ist und stattdessen Volker geheiratet und zwei Kinder mit ihm bekommen hat? Woher hat sie Narbe auf ihrem Arm und warum hat Volker offenbar tief sitzende Ängste, dass Annett ihn verlassen könnte, obwohl die beiden eine vertrauensvolle Ehe führen?

Im Klappentext steht, dass sie die Vergangenheit besser hätte ruhen lassen. Der Meinung bin ich nicht. Ja, ihre Welt bricht zusammen, als sie stückweise erfährt, was damals wirklich passiert ist. Aber als sie sich auf den Weg nach Wismar gemacht hat, hat sie bereits gespürt, dass mit Volkers Verhalten etwas nicht in Ordnung ist und sie sich nicht noch stärker an ihn binden möchte.

Erstmals nimmt sie das wahr, als sie auf der Suche nach einem neuen Job als Mediengestalterin ist. Weil es schwer ist, einen solchen in Bamberg zu finden, macht Volker ihr das Angebot, in die Geschäftsführung seines kleinen Immobilienunternehmens einzusteigen.

Dabei lässt er ihr allerdings keine wirkliche Wahl sondern versucht, ihr das aufzuzwingen. Er lässt ihr nicht einmal ein paar Tage alleine Zeit in Wismar, um in Ruhe darüber nachzudenken. Stattdessen trackt er ihr Auto über GPS und reist ihr nach.

Was am Ende ans Tageslicht kommt, kann man sich denken, wenn man Ort und Zeit betrachtet: Republikflucht, Stasi, Verhöre, Knast, Verrat und dessen Folgen. Dass Mischa und Annett in den Westen fliehen wollen, ist relativ bald klar in der Geschichte. Er spät erfährt man allerdings, ob sie es versucht haben, was dabei passiert sein könnte und warum Mischa in Annetts heutigem Leben keine Rolle mehr spielt außer in der Eifersucht ihres Ehemannes.

„Holzköpfe in Brand setzen? Geht mit Betonköpfen nicht. Die dann sprengen? Besprengen. Wasser, das in Haarrissen gefriert. Gefriergesprengt? Mit Worten das System sprengen?“

Seite 280 aus Mischas Notizen für Songs oder Gedichte

Nach dem Ende der Geschichte fiel mir dieses Zitat wieder ein. Es bezieht sich eigentlich auf das System der DDR. Passend ist es jedoch auch als Bild für die Ehe von Annett und Volker. Das Ehedrama beginnt mit leichten Haarrissen und schraubt sich die Konfliktstufen sauber hoch, bis es am Ende im Rosenkrieg gipfelt.

Der Epilog schließt den Kreis zum Prolog, den ich natürlich beim Lesen schon lange wieder vergessen hatte. Es bleibt das Gefühl, dass nichts auf der Welt sicher ist und Verrat und Rosenkrieg jeden treffen können.

Hätte sie Deiner Meinung nach besser die Vergangenheit ruhen und weiter unwissentlich eine Lüge leben sollen?


Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Herbstmode 2022

Mode und Trends sind so eine Sache … die oft mit einem großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis einhergeht.

Seit Wochen schaue ich im Netz immer mal wieder nach den Herbsttrend für 2022 und finde nichts Neues, das ich für tragbar halte für Frauen, die nicht wie in eine Daunendecke gehüllt aussehen oder im Grunge-Look der 1990er herumlaufen möchten.

Statt neuer Sachen tauchen allerdings immer wieder welche dabei auf, die für mich unter bewährt laufen. Dazu gehört zum Beispiel die Cordhose auf dem Beitragsbild.

Dopamin Dressing

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Die Looks mit Knallfarben aus dem Sommer wurden in den Herbst herübergerettet. Mein dicker Rollkragenpullover vom letzten Jahr in Orange steht in den Startlöchern für das passende Wetter. Und natürlich wird der Zausel immer ein Geschirr mit Orange tragen, wenn ich den Pullover anhabe. Farbklammer mit Haustier? Pflicht!

Sweatkleider

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

In den Onlineshops springen sie einen bei jedem Klick an: gemütliche Sweatkleider. Mein rotes vom letzten Herbst hatte ich schon mehrfach an, als wir die ersten kühleren Tage hatten.

Overshirts formerly knows as shackets

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Overshirt in braun und blau leger kombiniert mit Jeans und Boots

Das Overshirt war im September schon am mir festgewachsen, als der Sommer schlagartig in den Herbst überging. Jetzt ist mir eher nach leichteren Pullovern zumute, weil es mittags recht warm ist. Spätestens im November werde ich vermutlich wieder in ihm wohnen.

Trendfarbe Grün

Farbberatungstücher in Grüntönen

Mira zeigt Dir heute in ihrem Blog, wie Du die Trendfarbe Grün elegant kombinieren kannst. Grün mit Grün – aber auch mit anderen Farben.

Was ist Dein Herbsttrend 2022?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #37

Fliegenpilz

Kategorien
Rezepte

Cookies mit Schokostückchen

Das Rezept für Schokoladen-Cookies habe ich bei Claudia im Blog entdeckt als sie fragte Kekse oder Kuchen? Sie war so lieb, mir zu erlauben, es hier auch zu veröffentlichen. Sie hat es ihrerseits von ihrer Freundin Monica bekommen. So ist das mit guten Rezepten, sie werden verbreitet. Es gibt es kleine Abwandelungen von mir, die sich für uns bewährt haben.

Zutaten für 24 Cookies

• 125 g zimmerwarme Butter
• 50 g Zucker
• 100 g brauner Zucker
• 180 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
• 1 Prise Salz
Vanillezucker
• 1 Ei
• 140 g Zartbitter-Schokoladenkuvertüre gehackt oder 100 g Zartbitter-Raspelschokolade (dann auf keinen Fall mehr als 100 g)
• 2 TL = 9 g Weinsteinbackpulver

Zubereitung

• Backofen auf 180 Grad vorheizen.
• Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
• Schokolade grob zerkleinern.
• Butter, Zucker, braunen Zucker, Ei und Vanillezucker verrühren.
• Mehl, Backpulver und Salz zugeben und unterheben.
• Gehackte Schokolade oder Raspel zugeben und gut vermischen.
• Jeweils 1 gehäuften Teelöffel Teig mit Hilfe eines zweiten Teelöffels auf die Backbleche platzieren. Dabei ca. 5 cm Abstand zwischen den Teighäufchen lassen.
• Im Ofen nacheinander bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder gleichzeitig bei 160 Grad Umluft 15 Minuten backen.

Monica mag sie am liebsten frisch und warm. Mir schmecken sie ausgekühlt und am nächsten Tag sogar noch besser. Frisch sind sie kross, gelagert wird die Konsistenz saftiger.

Die Kekse lassen sich mit Zartbitter-Schokolade, -Kuvertüre oder -Raspeln zubereiten. Normale Schokolade wird mir jedoch nicht fest genug nach dem Backen, da bevorzuge ich Kuvertüre, wenn ich größere Schokostückchen in den Cookies haben möchte. Meistens nehme ich aber Raspeln, weil mir dann die Küchenschweinerei beim Hacken erspart bleibt.

Das sind keine Weihnachtskekse, sondern Ganzjahreskekse!