Kategorien
Lifestyle

Anzeige – Wie Du Dein Smartphone schützen kannst

Dabei geht es jetzt nicht um die Sicherheit der Daten auf dem Smartphone, sondern mit welcher Handyhülle (Werbung) Du Dein Smartphone am besten vor manuellen Beschädigungen schützen kannst.

Wem ist das Handy nicht schon aus der Hand gerutscht? Je später der Tag, desto ungeschickter werde ich. Umso wichtiger, dass mein geliebtes Smartie gegen Stöße geschützt ist. Dazu gibt es verschiedenen Hüllen.

Beliebte Handyhüllen mit Vor- und Nachteilen

Handyhülle Backcover
  • Back Cover oder auch als Handyschalen bezeichnet, die es als Hardcase oder Softcase gibt, sind die schlankeste Lösung und passen ideal in Kleidungstaschen, bieten aber bei einem Aufprall in der Regel den geringsten Schutz. Tipp: In jedem Fall eine Displayschutzfolie oder Panzerglas verwenden. Gerade bei Herren, die ihr Handy in der Brusttasche des Hemds oder einer Anzugtasche bei sich tragen, sind Back Cover eine beliebte Lösung.
  • Bumper haben einen Rahmen aus Silikon, der Stöße abfangen kann. Er bedeckt in jedem Fall die Seiten, aber schützt auch Vorder- und Rückseite des Handys, weil die Ränder überstehen. Bumper sind meine persönliche erste Wahl, denn sie bieten eine gute Mischung aus Schutzfunktion und Volumen bei der Hülle.
  • Handyhüllen mit integriertem Band haben den Vorteil, dass man sie sich umhängen kann. Gerade bei größeren Smartphones, die in kaum eine Hosen- oder Brusttasche passen, kann man sich damit sparen, eine zusätzliche Tasche zu brauchen. Beim Wandern mit Navigationsapp finde ich das praktisch, weil man nicht immer das Handy an jeder Weggabelung aus der Tasche zu fischen braucht. Achtung: Bei Frost das Handy lieber unter der Jacke tragen, sonst ist der Akku schneller am Ende als die Wandertour. Wenn man das Handy meistens in einer Tasche hat, kann das Band stören. Handyhüllen mit integriertem Band sind perfekt für alle, die ihr Handy gerne permanent im Zugriff und die Hände dabei frei haben.
  • Flip Cases, auch Klapphüllen genannt, schützen das Handy von allen Seiten, sind aber nicht so praktisch, wenn man das Smartie viel zum Fotografieren verwendet, weil die Klappe dann stören kann. Vorteilhaft bei Klapphüllen ist, dass niemand unerwünscht auf das Display schauen kann, wenn das Handy auf dem Tisch liegt. Weil ich viel mit dem Smartie fotografiere, bevorzuge ich Modell ohne Abdeckung der Vorderseite, auch wenn ich sie aus Leder haptisch und optisch am schönsten finde.

Was für eine Handyhülle verwendest Du?


Kategorien
Rezepte

Mandelhörnchen

Die köstlichen Mandelhörnchen kannst Du das ganze Jahr über genießen, nicht nur zur Weihnachtsbäckereizeit. Du kannst diese kleine Köstlichkeit als Miniatur-Mandelhörnchen formen oder einfach als Taler. Bei mir wird es meistens die Mitte aus beidem.

Zutaten für 12 Stück = 1 Blech

  • 200 Marzipanrohmasse, gekühlt
  • 2 frische Eiweiß
  • 100 Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Mehl
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 75-100 g Halbbitterkuvertüre
  • Backpapier

Zubereitung

  • Ofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Marzipanrohmasse grob reiben oder in kleine Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Das geht am besten, wenn sie vorher im Kühlschrank lag.
  • Eiweiß zugeben und mit dem Mixer mit Schneebesenaufsatz zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Das kann etwas dauern. Nacheinander Zucker, Vanillezucker und Mehl zugeben und unterrühren.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Mandeln in eine Müslischale oder Bowl geben. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln (geht am besten, wenn die nach vorne etwas spitz zulaufen wie oft bei altem Silberbesteck) von der Teigmasse eine Einzelportion entnehmen, in die Mandeln fallen lassen, dort wenden, mit den Teelöffeln die Mandeln leicht andrücken und den von den Teelöffeln gehaltenen Taler auf das Blech umsetzen. Du berührst die Taler bei der Prozedur gar nicht mit den Händen. Die Form gestaltest Du lediglich mit den Teelöffeln. Nachformen kannst Du sie noch etwas, wenn der Taler auf dem Backpapier liegt.
  • 15 min. auf der mittleren Schiene backen, bis die Taler goldbraun sind. Lieber eher länger als zu kurz backen, weil sie sonst innen noch leicht zu roh sein können. Auf dem Backpapier abkühlen lassen.
  • Kuvertüre schmelzen, Taler mit einer Seite eintauchen. Dabei bekommt die eine Seite auf ihrer Ober- und Unterseite Schokoladenumhüllung. Wieder auf das Backpapier zurücklegen und trocknen lassen. Im Winter kann man sie zum Abkühlen gut nach draußen stellen, wenn keine Katze in der Nähe ist.

Die kleinen Mandelhörnchen schmecken zum Kaffee oder als Nachtisch oder einfach so. Sie lassen sich in einer Keksdose einige Zeit aufbewahren. Da sie bei uns im Haushalt immer nur höchstens ein paar Tage halten, kann ich zur maximalen Haltbarkeit keine Angabe machen.

Magst Du Mandelhörnchen?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #36

Sexistische Kackscheisse

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Wie man als Popstar in ein neues Leben finden kann

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Träume anderer Leute von Judith Holofernes

Die Träume anderer Leute
von Judith Holofernes

Gebundene Ausgabe, 416 Seiten
ISBN 978-3-462-00367-3
Erschienen am 8. September 2022 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Album, Promotion, Tour. Beinahe zwanzig Jahre lang bestimmt die Dynamik des Musikbetriebs Judith Holofernes‘ Leben. In dieser Zeit wird sie, mit Wir sind Helden und ihrem Soloprojekt, zu einer der bekanntesten und prägendsten Sängerinnen ihrer Generation. In ihrem autobiografischen Buch blickt sie jetzt zurück auf die Zeit nach den Helden, auf Krisen, Träume und eine wegweisende Entscheidung – und zeigt sich dabei als feinsinnige Erzählerin.

Mit großer Klarheit und Zartheit und dem ihr eigenen Witz schreibt Holofernes über Fluch und Segen des frühen Erfolgs der Helden; über die Vereinbarkeit von Familie und Frontfrausein; über die öffentliche Wahrnehmung des eigenen Körpers, das Aufwachsen mit ihrer lesbischen Mutter in Freiburg; über die tiefen Einschnitte in ihrem Leben, die Zweifel, den Schmerz. Immer wieder geht es auch um die Musikbranche, um das Verhältnis zu ihren Fans, eigenartige Konzerte im Hellen, aber auch um die starren Mechanismen des Betriebs und den Sexismus.

Eindrücklich zeigt Judith Holofernes in »Die Träume anderer Leute«, wie sie sich nach und nach aus den kommerziellen Zwängen und der Enge des Musikbetriebs befreit hat. Wie sie zu der Künstlerin wurde, die sie so lange sein wollte – und damit ihr Leben zurückbekam.“

Verlagstext

Die Biographie beginnt 2017 mit einem Alptraum, in den Judith Holofernes gerutscht ist, weil ihr Leben seit dem Ende von Wir sind Helden sich nicht so entwickelt hat, wie es ihr offenbar gut getan hätte. Die Handlung springt dann ins Jahr 2010 zu den letzten Heldenjahren und ab dort begleitest Du Judith Holofernes beim Lesen chronologisch bis 2019 bzw. bis 2022 im Epilog.

„Ich habe eine freundschaftliche Beziehung zu meinem Körper, aber es ist eine belastete Freundschaft.“

Seite 165

Der Satz fasst das Dilemma gut zusammen: Vieles an sich und seinen Fähigkeiten zu lieben und zu schätzen und sich dabei im Lauf des Lebens dermaßen überzustrapazieren, dass man vor dem gesundheitlichen Abgrund steht, schaffen nicht nur Musiker …

Die ersten 160 Seiten der Biographie habe in einem Rutsch verschlungen, bis etwa Seite 240 war ich gefangen in der Geschichte. Danach zog es sich für mich zeitweise ein wenig hin. Dennoch hatte ich in den meisten Teilen der Geschichte das Gefühl Judith Holofernes direkt zu begleiten wie ein Schatten.

„Ich wollte mein Gehirn mit Licht auswaschen und dann durchsonnt und gereinigt zurückkehren.“

Seite 58f

Ich habe mit ihr gelitten und mich mitgefreut, so dass ich nach dem Weglegen des Buchs immer etwas neben der Spur war. Die bildhafte, dichte Sprache hat mich in ihren Bann gezogen. Die ausführlichen Betrachtungen der körperlich und mental schlechten Phasen waren mir jedoch phasenweise zu lang, auch wenn sie für die Geschichte bedeutsam sind.

Beim Lesen hatte ständig Songs von Wir sind Helden im Ohr. Das war angenehm, denn ich mag die. Allerdings gehöre ich zu den Fans, die aus der anschließenden Solokarriere von Judith Holofernes keinen Song kannte.

Beeindruckend finde ich, wie bewusst Judith Holofernes ihren Weg mit allen Umwegen gegangen ist. Aus einem Popstardasein in ein von der Musikindustrie unabhängiges Leben zu kommen, in ein Leben mit Verträgen, die man erfüllen kann und möchte, ist nichts, was mal so eben passiert.

Das Buch ist aus ihrer Perspektive geschrieben, aber ihre Familie – vor allem ihr Ehemann Pola, Drummer von Wir sind Helden – taucht immer wieder auf, weil die Gestaltung des neuen Lebens eben alle betrifft, die in der Nähe sind.

Die Biographie ist aus meiner Sicht spannend für Leser_innen, die Interesse an ungewöhnlichen Lebenswegen haben, einen Zugang zu Musik und dem Entstehen der Werke.

Das Hörbuch ist von Nora Tschirner gesprochen, einer meiner Lieblingsschauspielerinnen. Wenn Nora Tschirner so schnell redet, wie Judith Holofernes denkt und schreibt, dürfte das Hörbuch Hochgenuss sein.

Ist das ein Buch für Dich?


Kategorien
Rezepte

Königsberger Klopse

Warme Hackklöße liebe ich in vielen Formen. Béchamelsoßen auch. Was bietet sich dann mehr an, als die beiden Komponenten würzig zu verbinden? Nichts! Und deshalb verrate ich Dir heute mein über viele Jahre immer wieder verfeinertes Rezept für Königsberger Klopse.

Dass mein Vater in einem Vorort von Königsberg geboren wurde, passt zu meiner Liebe für das Gericht. Eine Ernährungsberaterin sagte zu meiner Freundin, dass man am besten die Sachen essen würde, die einem in den Genen liegen. Also Dinge, die im Lauf der Sozialisierung der Eltern und einem selbst, vom Körper gelernt wurden, zu verarbeiten.

Zutaten für 4 Portionen

Klopsmasse

  • 500 g gemischtes Hack aus Schwein und Rind
  • 4 Esslöffel Semmelbrösel
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln fein gewürfelt
  • 30 g Kapern (Abtropfgewicht) aus dem Glas – in Lake oder gesalzen
  • 2 Teelöffel Senf
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zum Kochen der Klopse

  • 2 Liter Gemüsebrühe, ich nehme dafür meine Gemüsepaste, oder 2 Liter Wasser mischen mit viel Salz, 1 gestrichenem Teelöffel mildem Currypulver und einem Schubs TK-8-Kräuter, falls Du keine Gemüsebrühe hast
  • 4 Esslöffel Weißweinessig lieblich
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 gestrichener Teelöffel ganze schwarze Pfefferkörner
  • 2 Gewürznelken

Soße auf Basis einer Mehlschwitze

  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 500-600 ml Brühe von den Klopsen – ggf. etwas mehr
  • 200 ml Sahne
  • Einige Spritzer Zitronensaft
  • Ein guter Schubs weißer Portwein, wenn Du mit Alkohol kochen magst
  • 1 gestrichener Teelöffel Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Evtl. etwas Flüssigkeit von den Kapern aus dem Glas, wenn Du Kapern in Lake verwendet hast

Zubereitung

Klöße

  • Kapern mörsern oder fein hacken, mit allen anderen Zutaten gründlich vermengen und von Hand etwa 24 Klopse daraus formen, auf zwei Esstellern beiseite stellen.
  • Brühe zum Kochen der Klopse aufkochen. Du kannst sie probieren, sie soll leicht salzig schmecken. Wenn das nicht der Fall ist, mit Brühesubstanz oder Salz nachwürzen.
  • Klöße in das leicht kochende Wasser geben und dann sofort die Temperatur herunterschalten, so dass sie nicht mehr kochen. Klöße gar ziehen lassen. Wenn Sie alle oben Schwimmen, sind sie meistens gar. Wenn Du sicher sein möchtest, nimm einen heraus und teile ihn. Er darf innen nicht mehr rosa sein.
  • Entnimm die Klopse mit einem Schaumlöffel, das ist eine Art Kelle mit Sieb, und lege sie in einer Schüssel beiseite. Achte dabei darauf, dass Pfefferkörner, Nelken und das Lorbeerblatt in der Brühe bleiben und nicht aus Versehen in der Schüssel mit den fertigen Klößen landen. Da möchte später niemand hineinbeißen!
  • Die im Kochtopf verbliebene Brühe durch ein Sieb in eine Schüssel/Topf gießen, die hitzestabil ist und mindestens 2 Liter Fassungsvermögen hat. Einen Teil der Brühe brauchst Du für die Soße. Den Rest kannst Du anderweitig verwenden. Es wäre zu schade, sie wegzuschütten.

Soße

  • In einem Topf die Butter schmelzen, Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen fleißig rühren. Achtung: Das setzt leicht an! Gib jetzt erst portionsweise unter Rühren 400 ml warme Kloßbrühe hinzu. Immer schön glatt rühren dabei und leicht köcheln lassen. Dann lass die Sahne einfließen.
  • Entscheidend ist, dass Du erst die warme Kloßbrühe in die Mehlschwitze rührst und dann erst die kalte Sahne. Je heißer die Brühe ist, umso leichter ist es, die Soße klumpenfrei und ohne Ansetzen auf dem Boden zu rühren. Dieser Trick funktioniert bei jeder Flüssigkeit, mit der Du eine Mehlschwitze machst. Falls Dir bei anderen Gerichten Béchamelsoße mit Milch leicht ansetzt, mach die Milch auch einfach vorher warm und die Zubereitung geht kinderleicht. Das habe ich mir mal bei einem Promi-Koch abgeschaut.
  • Jetzt kannst Du bis zu 200 ml Kloßbrühe oder mehr schrittweise Hinzugeben und damit die Konsistenz der Soße nach Deinem Geschmack bestimmen.
  • Soße abschmecken mit Zitronensaft, ggf. weißem Portwein, Zucker, Salz und Pfeffer. Wenn Du Kapern in Flüssigkeit aus dem Glas hattest, kannst Du vorsichtig etwas Flüssigkeit davon zum Würzen verwenden.

Kapernliebe oder nicht?

Tatsächlich liebe ich Königsberger Klopse, aber ich hasse es, auf ganze Kapern zu beißen. Wenn Sie ganz in der Soße sind, sammle ich sie immer heraus. ABER, wenn sie vor der Verarbeitung gemörsert oder fein gehackt werden und in der Hackmasse eingebunden sind, ist die würzig-frische Note der Kapern auch für mich perfekt harmonisch verteilt.

Wenn Du ganze Kapern in der Soße haben möchtest, mörsere nur die Hälfte für den Kloßteig und gib den Rest in die Soße.

Vorteile der gesalzenen Kapern gegenüber den in Lake: weniger Inhaltsstoffe und sie sind leichter aus dem Glas zu entnehmen. Nachteil: Du kannst die Soße nicht mit der Lake würzen. Fazit: Beide Sorten funktionieren.

Beilagen

Als Kohlenhydratbeilage mögen wir gerne Salzkartoffeln, Kartoffelpü oder Reis. An Gemüse passt vieles dazu, zum Beispiel Erbsen, Buttermöhrchen oder Blumenkohl. Ich koche die Königsberger Klopse für meinen Mann und mich in der Menge für vier Portionen für zwei Tage. Einmal gibt es Kartoffeln dazu, am nächsten Tag Reis. Das Gemüse wechselt dazu ebenso.

Tipps

Wenn Du mit weniger als vier Personen bei Tisch bist, nimm die überzähligen Klopse und Soße in der Küche vor dem Servieren beiseite. Ansonsten kann es passieren, dass die im Affekt mitgegessen werden …

Die Restmenge der Kloßbrühe kannst Du für andere Gerichte weiterverwenden, zum Beispiel Suppe oder Risotto. Wenn ich sie nicht zeitnah verbrauche, friere ich sie in passenden Portionen ein.

Der Zeit- und Schüsselaufwand lohnt sich!

Essen könnte ich dieses Gericht jeden Tag, aber ich gebe zu, dass die Küche danach ein ziemliches Schlachtfeld ist. Man braucht viele Schüsseln und Töpfe, die man nicht alle im Verlauf des Kochen mehrfach verwenden kann. Wenn der Geschirrspüler vorher leer war, hilft das dabei, das Durcheinander beim Kochen in Grenzen zu halten.

Magst Du Königsberger Klopse? Was machst Du mit den Kapern?