Kategorien
Bloggen Fashion

Verlosung zum 13. Blog-Geburtstag

13 Jahre meyrose – fashion, beauty & me

Nachtrag 29. August 2022: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.

Erinnerst Du Dich noch an Deinen 13. Geburtstag? Meinen habe ich mit zwei Freundinnen auf einer Rollschuhbahn verbracht. Das war schön! Rollerskates waren damals in und ich hatte welche. Was habe ich es geliebt, damit zu fahren.

Nachdem ich in den letzten Jahren im August Beautyprodukte zum Blog-Geburtstag verlost habe, kannst Du in diesem Jahr zur Abwechslung etwas aus dem Bereich Accessoires gewinnen: einen Handtaschen-Organizer.

Zu gewinnen: ein Handtaschen-Organizer

Taschenorganizer - Tasche in der Tasche - Handtaschenorganizer

Wer gerne seine Taschen passend zum Outfit oder Anlass wechselt, kennt das Thema des Umräumens: Es kostet Zeit und am Ende steckt das Portemonnaie noch in der Seitentasche der vorherigen Tasche, was man erst an der Kasse beim Bäcker bemerkt …

Die Lösung für das Problem sind Taschenorganizer. So eine Tasche in der Tasche sorgt dafür, dass Du den Inhalt Deiner Tasche mit einem Griff umladen kannst. Es gibt solche Taschenorganizer in verschiedenen Materialien und Größen. Ich habe für die Verlosung ein Modell in mittlerer Größe in der Farbe Hellgrau gekauft. Warum in einer hellen Farbe? Weil man in hellen Taschen Sachen besser sehen und finden kann.

Taschenorganizer - Tasche in der Tasche - Handtaschenorganizer

Der Handtaschen-Organizer ist mit einem Reißverschluss oben zu schließen. Außen hat er sechs Steckfächer, innen fünf Steckfächer und ein Reißverschlussfach. Innen hat er ein Schlüsselband, außen zwei Metallringe, an denen man auch eine eigene Schlüsselkette befestigen könnte.

In der zu verlosenden Größe M hat er diese Maße: untere Länge 27 cm, Höhe 19 cm, Weite 10 cm. Der Hersteller gibt dazu noch ein Maß für obere Länge mit 33 cm an. Die hat der Organizer oben aber nur, wenn Du den Reißverschluss schließt und flach legst.

In dem Moment, wo der Organizer gefüllt ist und er oben so weit ist wie unten, sind die 27 cm Länge die entscheidende Länge. Damit passt er super in mittelgroße Taschen und in größere, wenn Du neben ihm noch Sachen in der Tasche transportieren möchtest.

Teilnahmebedingungen für die Verlosung

Taschenorganizer - Tasche in der Tasche - Handtaschenorganizer
  • Hinterlasse zwischen dem 20. und 28. August 2022 deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, wie Du Deine Taschen bisher organisierst. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
  • Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
  • Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
  • Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
  • Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
  • Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
  • Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung, dass sie den Gewinn annimmt, und Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand, der durch mich erfolgt. Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
  • Der Versand erfolgt unversichert. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Versandweg wird kein Ersatz geliefert.
  • Ansonsten gelten meine üblichen Datenschutzbestimmungen.
  • Keine Barauszahlung, kein Umtausch, kein anderes Produkt möglich.
  • Ich behalte mir das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder zu beenden.
  • Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner_in und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.

Viel Glück für Dich bei der Verlosung!


Kategorien
Rezepte

Bolognese à la Mama

Die Zubereitung dieser Bolognesesoße ist anders als meistens bekannt. Das Hackfleisch wird nicht krümelig gebraten, sondern zu einer Art Frikadellen- oder Hackbratenmasse verarbeitet und dann in großen Stücken gebraten, bevor es dann wieder zerteilt wird.

Durch das intensive Würzen und Braten des Hackfleischs bekommt die Soße den besonderen Geschmack. Bei den Gewürzen und der der verarbeiteten Tomaten nimm einfach dass, was Du gerne magst. Das Rezept ist nicht in Stein gemeißelt, sondern als Grundidee zu verstehen.

Zutaten für 15 Portionen Soße zum Kochen auf Vorrat
+ Nudeln

  • 1 kg gemischtes Hackfleisch aus Schwein und Rind
  • 500 ml passierte Tomaten und 1600 g stückige Tomaten
    oder 1300 ml Passata und 700 ml Gemüsebrühe
  • 4 große Zwiebeln, das sind etwa 350 g ungeputzt, mittelfein gewürfelt
  • 8 ganz leicht gehäufte Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
  • 4 Eier
  • 100 ml roter Portwein (plus ein Gläschen davon für die Köchin)
  • Reichlich Olivenöl zum Anbraten
  • Evtl. 200 g Schmand

Gewürze nach Belieben

  • Pfeffer
  • Salz
  • 4 Teelöffel Zucker
  • Gemahlene Chilischoten, Cayennepfeffer oder am besten Piment d’Espelette
  • 1 gestrichenen Teelöffel Sambal Oelek, wenn Du es im Haus hast, ich lasse es inzwischen weg
  • Paprikagewürz, edelsüß
  • 2 Esslöffel italienische Kräuter
  • 2 Esslöffel Oregano, getrocknet
  • 5 getrocknete Lorbeerblätter
  • 1 gehäufter Teelöffel frischer Rosamarin, gehackt
  • Evtl. Gemüsepaste oder -pulver

Zubereitung

  • Hack aus dem Kühlschrank nehmen und in eine große Rührschüssel geben.
  • Salz, Pfeffer, Chili, Rosenpaprika, Rosmarin, 1 Esslöffel Oregano und 1 Esslöffel italienische Kräuter hinzugeben.
  • Zwiebelwürfel und Eier hinzugeben. Kurz mit dem Knethaken des Mixers oder Küchenmaschine verrühren. Paniermehl hinzugeben, alles sehr gut verkneten.
  • Reichlich Olivenöl in einem großen Bräter mit mindestens 7 Litern Füllmenge erhitzen. In drei bis vier Portionen das Hack scharf von zwei Seiten wie Frikadellen anbraten und grob mit dem Pfannenwender zerteilen. Sollten Dir beim Anbraten Zwiebelstückchen schwarz werden, zupfe die bitte raus, weil sie bitter schmecken und der bittere Geschmack sich sonst in der ganzen Soße ausbreitet.
  • Wenn die ganze Hackmasse angebraten ist, alles wieder in den großen Topf geben, mit Portwein ablöschen, leicht einkochen, Tomatenstücken und passierte Tomaten dazu geben. Salzen, zuckern, pfeffern und aufkochen lassen. Lorbeerblätter hinzugeben.
  • Mit geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze mindestens eine Stunde köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit nichts ansetzt.
  • Zum Schluss mit Zucker, Pfeffer, Paprika, Salz und restlichen Trockengewürzen abschmecken und noch mindestens 15 min. köcheln lassen. Lorbeerblätter herausfischen.
  • Wenn die Soße noch nicht scharf genug schmeckt, mit Sambal Oelek oder Piment d’Espelette nachwürzen. Wenn sie Dir zu farblos schmeckt, etwas Gemüsepaste hinzugeben. Wenn Du sie überwürzt hast, hilft ein Becher Schmand. Der gehört eigentlich nicht in die Soße, kommt aber manchmal zum Einsatz, wie bei dem Kochen für das Foto …

Variationen

Du kannst drei Zehen frischen Knoblauch mit verarbeiten. Ich lasse ihn wegen des Geruchs weg, weil ich die Soße auch vor Kundenterminen spontan aus dem Vorrat essen können möchte.

Getrocknete Tomaten in kleine Würfel geschnitten machen sich auch gut in der Soße. Entweder gibst Du sie schon in die Hackmasse oder erst nach dem Anbraten des Hacks kurz vor den stückigen Tomaten hinzu.

Anstelle von Portwein kannst Du Rotwein nehmen. Ich ziehe Portwein vor, weil seine Süße zu den Tomaten hervorragend passt.

Paprikawürfel und/oder geriebene Möhren kannst Du in der Pfanne kurz anbraten, bevor das Fleisch wieder in die Pfanne kommt. So kannst Du die Soße bunter und fleischärmer machen.

Diese Soße koche ich gerne in so großer Menge, weil sie sich gut in Einzelportionen einfrieren lässt und beim Auftauen und Erhitzen in der Mikrowelle keinen Schaden nimmt. So habe ich immer eine leckere Soße zur Hand und brauche mir nur schnell Nudeln dazu zu kochen.

Pasta Bolognese könnte ich jeden Tag essen!


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #35


Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Einheitslook Sommer 2022

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern

Meine persönliche Uniform im Sommer 2022

Wenn Du regelmäßige Leser_in dieses Blogs bist, kennst Du meine Vorliebe für persönliche Uniformen. Sie schaffen einen Wiedererkennungswert, machen das Ankleiden einfach und sind für Minimalisten wie mich wie geschaffen.

Im Frühling 2021 habe ich Dir meinen Einheitslook mit blauer Bluse vorgestellt und im Lauf des Jahres weitere Outfits damit gezeigt, die unter dem Schlagwort blaue Bluse zu finden sind. Die Blusen habe ich bis weit in den Herbst hinein getragen und im Frühling 2022 sofort wieder, als es warm genug dafür war.

Nun sind die vier Blusen nach unzähligen Wäschen abgenutzt und ausgewaschen, so dass sie jetzt aussortiert werden. Die eine längere dunkelblaue Bluse 2.0 im Tunikaschnitt mit 3/4-Arm ist noch schön, die habe ich aber auch geschont.

Die Frage war nun, wie ich die vier langärmeligen dunkelblauen Blusen ersetzen wollte. Dazu habe ich eine neue langärmelige dunkelblaue Bluse von Basler bei Peter Hahn gekauft. Sie ist recht lang und passt ganzjährig gut zu schmalen Hosen. Weil sie hochpreisig ist, habe ich mir davon nur eine gegönnt.

Gleichzeitig habe ich mir eine dunkelbraune Tunika mit Lochstickerei bei Gerry Weber ebenfalls dort gekauft. Die war schon etwa 50 % reduziert. Nach einigem Tragen gefiel sie mir so gut, dass ich sie direkt noch zweimal gekauft habe. Bei Peter Hahn war Größe 42 dann ausverkauft, aber bei Gerry Weber direkt habe ich sie in der passenden Größe zum Glück noch gefunden und ebenso für etwa den halben Preis erstanden dank des Sales.

Nachteile der braunen Tuniken

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern
  • Sie haben nur 3/4-Ärmel und sind deshalb nur ab gewissen Temperaturen tragbar.
  • Sie sind dünner, was sie ebenso sommerlicher macht – deshalb auch Sommer-Einheitslook und nicht Frühlings-Einheitslook.
  • Mit den weiten Ärmeln passen sie nicht unter jede Jacke, aber das ist für mich nicht störend, weil ich außer Regenjacken im Sommer eh kaum Jacken trage und darunter passen sie. Pullover oder Strickjacken mag ich über Blusen eh nicht tragen.
  • Die eingesetzten Ärmel könnten für meinen Geschmack auf das Überschnittene verzichten, aber das ist bei dieser Bluse so gedacht. Muss ich durch – den Kompromiss gehe ich ein für die folgenden Vorzüge.

Vorzüge der braunen Tuniken

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern
  • Das Material ist 100 % Baumwolle ohne Elasthan.
  • Sie sind auch an heißen Tagen wunderbar tragbar.
  • Sie knittern relativ wenig. Die Fotos sind am späten Nachmittags nach einem Tag mit Regenjacke und Umhängetasche entstanden. Ja, frisch gebügelt sähe sie besser aus, aber für die Umstände bin ich mit dem Knitterzustand wirklich zufrieden.
  • Mit der Lochstickerei und den Bändern am Kragen bringen sie mal wieder eine leicht verspielte Note in meinen Stil.
  • Sie sind dunkelbraun! Ich habe etwa zehn Jahre darauf gewartet, dass es endlich wieder dunkelbraune Oberteile gibt!

Nach dem Abwägen der Vor- und Nachteile freue ich mich, zu einem guten Preis drei schöne Tunikablusen erstanden zu haben. Sie werden mich durch den August und September begleiten und ich freue mich schon jetzt darauf, sie an den ersten warmen Tagen im Frühling 2023 wieder anzuziehen.

Wenn Du mich im Moment in einer der braunen Tuniken triffst, trage ich dazu wahrscheinlich eine Sommerhose in Dunkelblau, Rot oder Hellbeige mit weißen Sneakern oder Sandalen.

An dem Tag, als die Fotos entstanden sind, habe ich mit Nicole vom Blog Life with a glow einen Ausflug in Hamburg um die Alster herum unternommen. Wir waren spazieren, Kuchen essen, sind zwei Stationen Alsterdampfer gefahren, haben in kleinen Läden gebummelt, nichts gekauft und haben erfolgreich einen halben Tag verquatscht. Danke, liebe Nicole, für Deinen Besuch und die Fotos!

Die Hose und ihre Tücken

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern

Die dunkelblaue Chino in 6/8-Länge von Gardeur, die ich auf den Bildern trage, ist ein etwas schwieriges Thema. Sie wird bei der Aufstellung Gute Käufe – schlechte Käufe 2022 bei den Fragezeichenteilen landen. Sie ist kein Fehlkauf, denn ich trage sie gerne. Aber sie hat ihre Tücken, so dass ich sie zum Originalpreis nicht erneut kaufen würde.

Der Baumwollmix trägt sich fantastisch, auch bei Hitze. ABER die Nähte ziehen sich in der Wäsche extrem zusammen. Es hilft auch nicht, wenn man in nassem Zustand versucht, sie wieder lang zu ziehen. Außerdem zieht sie Staub und Fussel an wie die Pest. Die Fusselrolle ist ihr bester Freund.

Ich habe die Hose hier vor Ort bei SiNN gekauft und bereits einmal reklamiert. Ehrlich gesagt ist der Grund, warum ich sie nicht nochmal reklamiert habe, neben den schönen Trageeigenschaften der Preis der Austauschhose.

Die erste hat 100 Euro gekostet, dafür darf das nicht sein. Bei der Reklamation wurde der Betrag erstattet und die Hose war inzwischen reduziert und kostete mit Kundenkarte nur noch 50 Euro. Es war nicht mein Ansinnen bei der Reklamation die Hose günstiger zu bekommen, das war einfach Glück.

Für 50 Euro kann ich mit dem Manko leben, da sind meine Ansprüche geringer. Für 100 Euro hätte ich auch den zweiten Versuch reklamiert. Zum Glück war die Anerkennung der Reklamation an sich und Gutschrift der Zahlung völlig unkompliziert.

Es war vereinbart, dass ich auch die zweite Hose problemlos nach einigem Tragen (und vor allem Waschen) mit Geldrückgabe reklamieren dürfte. Es war also meine Entscheidung, sie trotz der negativen Seiten zu behalten. Wenn ich sie trage, fühle ich mich wohl darin. Das ist die Hauptsache.

Wie würdest Du die Tunika kombinieren?


Kategorien
Rezepte

Paprikaeintopf mit Hackklößchen nach Seefahreropa Willi

Diesen Paprikaeintopf mit Hackklößchen habe ich schon als Kind geliebt. Mein Opa Willi ist als Bootsmann zur See gefahren auf Walfang und großer Fahrt nach Südamerika und Indien. Auf einer Fahrt fiel der Koch aus und er sprang ein. Das war der Reederei aber zu teuer, denn er war beim Budget nicht bereit, sich an die Vorgaben zu halten, denn es sollte schließlich maximal köstliches Essen auf den Tisch. Deshalb war er danach wieder ein Bootsmann.

Er hat leidenschaftlich gerne gekocht und dabei oft mit scharfen Gewürzen gearbeitet. Deshalb gab es in seiner Küche schon exotische Gewürze wie Curry, Paprika und Chili, als andere Haushalte in Deutschland die Worte kaum kannten. Leidige Konsequenz seiner Gewürzvorliebe: Für uns Kinder war das manchmal etwas arg scharf! Ein Glas Milch dazu gehörte zum Standard.

Vorteil der frühen Gewöhnung an fremde Gewürze: Es hat mein Interesse geweckt, selber damit zu experimentieren. Nach dem Ableben von Opa hat meine Mutter dann ihr Bestes gegeben, seine Gerichte weiter am Leben zu halten und möglichst schnell das Zepter dabei an mich weiter zu reichen.

Deshalb gibt es diesen köstlichen Paprikaeintopf in meiner Küche bis heute und bisher mochten ihn mein Mann und alle Gäste gerne – oder haben sich nicht getraut, das Gegenteil zu gestehen.

Zutaten für 4-5 Personen

  • 500 g gemischtes Hack aus Schwein und Rind
  • Optional gut 100 g durchwachsener Speck in Würfeln
  • 1 kg rote oder bunte Paprika – je nach persönlicher Vorliebe
  • 2 Gemüsezwiebeln oder 4 normale Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 4 Esslöffel Semmelbrösel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 50 g Tomatenmark (eher weniger als mehr)
  • 2 gehäufte Teelöffel Speisestärke zum Binden, das sind etwa 20 g
  • Olivenöl zum Braten
  • Pfeffer, Salz, Zucker, Tabasco, italienische Kräuter, gemahlene Chili oder Cayennepfeffer, Rosenpaprika, Paprika edelsüß

Zubereitung

  • Paprika putzen und in ca. 1×1 cm große Stückchen schneiden.
  • Zwiebeln schälen und würfeln.
  • Hack, Ei, Semmelbrösel, Pfeffer, Salz, frisch gemahlene italienische Kräuter und Semmelbrösel mit dem Mixer verkneten. Klößchen in gewünschter Größe formen und auf Tellern aus dem Weg stellen.
  • Zwiebeln – optional zusammen mit dem Speck – in einem Bräter oder großen Topf in Olivenöl dünsten, Paprikawürfel hinzugeben und weiter dünsten. Ein Topf mit großem Durchmesser ist besser als ein hoher Topf, weil die Klöße dort später besser reingesetzt werden können. Wenn das Gemüse etwas Farbe bekommt, ist das OK – dann bekommt es mehr Geschmack. Tomatenmark hinzugeben und auf jedem Fall mit anschwitzen. Brühe komplett angießen und aufkochen. Je nachdem, wie bissfest oder verkocht Du das Gemüse magst, lass es länger oder kürzer an dieser Stelle garen.
  • Hackklößchen einzeln vorsichtig in den leicht köchelnden Eintopf geben, zwischendurch vorsichtig umrühren, leicht köchelnd gar ziehen lassen.
  • Mit allen Gewürzen würzen – Intensität nach persönlichem Geschmack. Wenn es zu lasch schmeckt, hilft Cayennepfeffer. Wenn es zu intensiv gewürzt ist, kannst Du den Eintopf mit etwas Wasser verdünnen.
  • Speisestärke in einem Becher mit ca. 100 ml kaltem Wasser mit einer Gabel klumpenfrei verrühren.
  • Eintopf aufkochen lassen, angerührte Speisestärke unter Rühren eingießen. Auf jeden Fall bis zum Topfboden rühren – sonst kann die Stärke ansetzen. Wenn Du unsicher bist, wie sehr die Stärke binden wird oder wie dicklich Du die Soße haben möchtest, gib erst nur die Hälfte hinzu.
  • Eintopf durchköcheln lassen mit geschlossenem Deckel bis der Stärkegeschmack verschwunden ist und die gewünscht Konsistenz von Soßenanteil und Gemüse erreicht ist. Das dauert bei mir etwa 20 min., dann endgültig abschmecken.

Dazu passt

Für 4 Personen kalkuliere ich etwa 250 g Reis als Beilage. Das ist nicht sehr viel. Wenn Du gerne viel Reis zur Soße magst, nimm lieber etwas mehr. Kartoffelpü passt auch gut dazu.

Es schmecken auch einfaches Baguette oder Spiralnudeln als Beilage. Zu Nudeln ist es dann eher Soße als Eintopf.

Ist das ein Eintopf nach Deinem Geschmack?