Werbung – Das Buch habe ich privat von Bloggerin Ela geschenkt bekommen – Danke! – mit der Verlagsgruppe kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.
Blind Date von Joy Fielding
Taschenbuch, Klappenbroschur, 480 Seiten ISBN 978-3-442-49117-9 Übersetzt aus dem Amerikanischen von Kristian Lutze Originaltitel All The Wrong Places, Originalverlag Ballantine Erschienen am 2. November 2020 im Goldmann Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Vier Frauen suchen die Liebe. Eine findet den Tod. Er nennt sich Mr Right Now – und das Profil auf seiner Datingseite ist äußerst attraktiv. Nichts weist darauf hin, dass der sympathische Mann mit dem gewinnenden Lächeln eine ganz besondere Neigung hat. Und dass er eine tödliche Überraschung bereithält, wenn der romantische Abend beendet ist. Zur gleichen Zeit suchen vier Frauen auf unterschiedliche Weise ihr Glück im Internet: die junge Paige, ihre beste Freundin Chloe, ihre Mutter Joan und ihre Cousine Heather. Sie alle sehnen sich nach einem Neubeginn in ihrem Leben. Und dann hat eine von ihnen ein vielversprechendes Date. Sein Name ist Mr Right Now …“
Verlagstext
Zum einem geht es in dem Roman, der für mich – wie schon Die Schwester von Joy Fielding- eigentlich ein spannender Krimi ist, um Dating. Den Titel der deutschen Ausgabe finde ich passender als den amerikanischen Originaltitel, auch wenn er lustigerweise ja ebenso englisch ist.
Paige ist auf der Suche nach einem neuen Partner und einem Job, ihre Mutter ist als Witwe langsam auch wieder bereit, sich ins Partnerschaftsleben zu begeben. Heather ist eine falsche Schlange, die sich und anderen das Leben schwer macht. Chloe ist abhängig von ihrem Ehemann, der sie misshandelt und betrügt.
Leider gibt es Frauen, die sich immer selbst die Schuld geben. Egal, wie sie verarscht werden. Und leider gibt es ebenso welche, die immer den anderen die Schuld geben. Egal, was sie verzapft haben.
Neben der Frage, wer Mr Right Now ist und welche der Frauen in seine Hände gerät, spielt für mich ein anderes Thema eine zentrale Rolle in dem Buch: Wie viel ist man bereit, für seine Familie zu ertragen, und wie schafft man es, sich aus einer unwürdigen Beziehung zu befreien?
Es sagt sich sicher theoretisch leichter, was man sich alles nicht gefallen lassen würden, als wenn man mit zwei kleinen Kindern und ohne Ausbildung da steht vor dem aggressiven Mann, der so smart sein kann und immer wieder Besserung gelobt.
“Ich finde das Thema Dresscode immer interessant. Auch so aus der heutigen Sicht. Ich glaube die Menschen sind nicht gern under- oder overdressed und suchen vor Events nach Informationen.”
Einer der am meisten geklickten, und damit hoffentlich auch gelesenen, Beiträge in diesem Blog ist der zum Dresscode für Beerdigungen für Frauen. Auch der Zusatz Sommer ist oft dabei, denn gerade im Sommer ist es oft noch schwieriger ein passendes Outfit zu finden, wenn die Frage in Raum steht, was zu nackt oder unpassend ist.
Meine Erfahrung ist wie die von Tina, dass Menschen vor Veranstaltungen Orientierung suchen, auf was für Details sie bei Outfits achten können, um in den Rahmen zu passen. Wer aus dem Rahmen fallen will, liest so einen Beitrag vermutlich eh nicht. Oder weiß dann, wie er das mit dem Gegenteil meiner Tipps erreichen kann.
Rahmenbedingungen für ein Sommerfest
Ein Sommerfest ist meistens als Veranstaltung unter freiem Himmel geplant bei Temperaturen oberhalb von 20 Grad. Ich gehe also von einem leichten Look aus, der auch bei Sonne und Hitze angenehm zu tragen ist.
Draußen bedeutet, dass mit unebenem Boden zu rechnen ist – Rasen, Pflastersteine auf dem Boden, hubbeliger Betonboden in einer Scheune oder romantischem alten Gemäuer … Damit fallen schmale Absätze schon mal aus, High Heels ebenso. Was tun, wenn es regnet? Keine Espadrilles tragen. Die lösen sich bei Nässe schneller auf, als Du Regentropfen buchstabieren kannst. Du siehst, ich fange beim Schuhwerk an.
Passende Schuhe für ein Sommerfest
Sandaletten mit breitem Absatz, zum Beispiel einem Block-oder Keilabsatz
Flache Sandalen – nicht das Treckingmodell mit Klettbändern, sondern elegantere aus Leder oder verziertem Stoff
Sneaker, wenn sie in 1a-Zustand sind – in der Farbe zum Outfit passend oder weiß sind als Kontrast
Loafer – immer ohne Strümpfe!
Ballerinas, wenn Du darauf wie eine Ballerina gehen kannst und keinen Entengang darin hast
Sommerstiefeletten sind gerade aus der Mode, aber in hellen Farben finde ich sie zu langen Kleidern durchaus auch sehr schön und sie sind meistens wetterunempfindlicher als leichte Schühchen, daher unter Umständen also durchaus eine gute Wahl.
Kleid, Rock oder Hose? In welcher Länge?
Ein Sommerfest ruft für mich ganz laut nach Kleidern!!! Natürlich können das ebenso Röcke sein, nur finde ich Röcke immer schwieriger zu kombinieren, denn man muss sie mit einem Oberteil kombinieren, und mit einem Kleid ist man in einem Rutsch angezogen. Deshalb ist ein Kleid immer meine erste Wahl.
Wenn Du keine Kleider oder Röcke magst, kannst Du natürlich auch eine Hose tragen. Dabei würde ich eine Culotte, 7/8 oder lange Hose einer Shorts, Bermuda oder Capri vorziehen, wenn das Fest nicht nur am Tag stattfindet. Bis 18 Uhr fühlt man sich in kurzen Hosen vielleicht gut gekleidet und ist es auch, aber abends wirken sie nicht mehr vollständig angezogen. Wenn das Fest in den Abend geht, würde ich bedeckende Beinkleider vorziehen. Sie können gerne weit und luftig sein. Ob Du Baumwolle oder Viskose trägst oder Dir das Knittern von Leinen nichts ausmacht, liegt ganz bei Dir. Ich trage kein Leinen mehr, weil ich es nicht mag, nach dem Sitzen durchgeknüllt auszusehen.
Für Kleider gilt bei der Länge das gleiche wie für kurze Hosen: Je früher der Tag, desto kürzer können sie sein. Wenn es in den Abend geht, würde ich eine knieumspielende Länge oder Midi-/Maxikleider bevorzugen.
Wenn Du weder Lust auf Kleider noch auf Sommerhosen hast, kann ein Jumpsuit aus Jersey eine entspannte Alternative sein.
Du gehst an 365 Tagen im Jahr in Jeans aus dem Haus? Das geht auch zu einem Sommerfest. Nur würde ich dann auf besonders schicke Schuhe achten und ein leichtes Oberteil dazu kombinieren, einen flatterige Tunika in frischen Farben oder eine weiße Bluse mit besonderem Schnitt, damit es nicht nach Büro aussieht, sondern nach einem sommerlichen Ausgehoutfit.
Accessoires für ein sommerliches Outfit
Ein Sommerfest ist DIE Gelegenheit Hüte auszuführen. Ob Baumwoll- oder Strohhut – Hauptsache er ruft nach Sommer. Dass Du damit gleichzeitig Dein Gesicht vor direkter Sonne schützen kannst, ist ein weiterer Bonus.
Bei Sommerhüten finde ich es schön, wenn sie hell sind, weil sie damit die Sonne besser vom Kopf halten und leichter wirken. Aber natürlich kann auch ein schwarzer oder bunter Strohhut großartig aussehen.
Beim Schmuck würde ich ebenso auf Leichtigkeit setzen. Weniger ist mehr, dicke Teile kleben bei Hitze nur angenehm an der Haut fest. Eine Uhr braucht auf einem Fest kein Mensch, ein sommerliches Flechtarmband passt viel besser. Ich passe meinen Schmuck gerne der Farbe des Kleides an – unten zum Jeanskleid eine Kette mit blauem Stein, zum braunen Kleid ein Bernsteinarmband. Zum Kombinieren von Schmuck gibt es einen anderen Beitrag von mir.
Bei der Wahl der Handtasche achte darauf, dass Du sie ohne Hände halten kannst, damit Du Deine Hände frei hast für ein Glas oder zum Essen im Stehen. Geeignet sind dafür am besten kleine Schulter- oder Umhängetaschen. Zur Auswahl von Handtaschen passend zur Figur gibt es einen anderen Beitrag hier im Blog.
Wenn es abends kühler wird, kannst Du zum Beispiel eine Jeansjacke überziehen oder Dir ein großes Tuch umlegen.
Kleider für ein Sommerfest
Sollte ich mich an einen Dresscode halten?
Ein Fest ist ein besonderer Tag, für den es eine Einladung gibt. Ist auf der Einladung ein Dresscode vermerkt, halte Dich bitte daran, denn die Gastgeber haben sich etwas gedacht. Es ist eine Frage des Respekts, dem Wunsch der Gastgeber nachzukommen.
Wenn Dir unklar ist, was sich hinter dem Dresscode verbirgt, frage direkt nach. Es ist nicht peinlich, einen Dresscode nicht entschlüsseln zu können. Vielmehr wäre es unhöflich, dem so gar nicht zu entsprechen.
Wir haben für August eine Einladung zu einem 10. Hochzeitstag in eine ländliche, feine Location, auf der der Dresscode alles außer Jogginghose geht klar steht. Damit kann man arbeiten, oder? Das heißt zum Beispiel, dass Jeans völlig in Ordnung sind und sich niemand in einen Anzug werfen muss. Aber er darf natürlich, wenn er möchte.
Ich werde ein Sommerkleid tragen und mein Mann eine ordentliche Jeans, Businesshemd und leichte Halbschuhe. Es wird nicht das helle Stufenkleid sein, weil das eine Brautfarbe hat. Weil die Veranstaltung erst um 17:30 Uhr beginnt, werde ich keinen Hut tragen. Wäre der Start nachmittags, würde ich am Nachmittag einen Hut tragen, der abends im Auto verschwinden würde. Der Zausel wird kein Outfit bekommen, sondern zu Hause bleiben. Möchte jemand auf ihn aufpassen?
Was grenzt den Look für ein Sommerfest vom Strand ab?
Was auf ein Sommerfest passt, passt vielleicht auch an den Strand, aber ein Strandlook passt nicht unbedingt auf ein Sommerfest. Meine drei Kleider finde ich für alles tauglich. Bei einer Minimalistin bietet sich das an.
Der Schmuck darf für ein Fest gerne hochwertiger sein. Am Strand mag ein Plastikarmreif schön aussehen, auf einer Feier kann er schnell billig wirken. Flipflops aus Plastik sind am Strand praktisch, auf einem Sommerfest sind sie besser aus Leder oder verziertem Stoff.
Am Strand hat man meistens Badekleidung unter dem Kleid, da kann der Ausschnitt des Kleides tief und die Länge kurz sein, weil alles mehr bedeckt als die Badekleidung und die nicht als Unterwäsche angesehen wird. Bei einem Outfit für ein Sommerfest ist es schöner, wenn keine Unterwäsche zu sehen ist, der Ausschnitt also nicht bis zum Bauchnabel geht oder die Beine ohne Strumpfhose am Stuhl kleben.
Dieser Auflauf besteht aus Zutaten, die ich schon mein ganzes Leben lang gerne esse: Kartoffeln, Lauch und Hack. Die Liebe für mit Käse überbackene Aufläufe kam erst nach den ersten 20 Lebensjahren hinzu. Kalten Käse mag ich bis heute nicht – nicht mal anfassen.
Rezept für 4 Portionen
800 g Pellkartoffeln
500 g gemischtes Hack aus Rind und Schwein
1 kg Lauch
200 g würzigen Käse zum Überbacken gerieben
Öl zum Braten
Salz und Pfeffer
für die Soße
300 ml kalte Vollmilch
200 g Schmand
2 gehäufte Gabeln = 20 g Speisestärke
2 Esslöffel Senf mittelscharf
Viel Salz, Cayennepfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen, pellen, abkühlen lassen (das mache ich gerne ein paar Stunden vorher) und in mundgerechte Stücke schneiden.
Eine große oder vier Einzelportionsauflaufformen bereitstellen.
Hack in einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, oder Topf in etwas Öl scharf krümelig anbraten.
Lauch putzen und in Ringe schneiden, zum Hack geben, würzen, gut vermengen und ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze dünsten, so dass der Lauch etwas zusammenfällt.
Kartoffelstücke unterrühren und alles in der Auflaufform verteilen.
Alle Soßenzutaten in einem Rührbecher mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren und über die Zutaten gießen. Käse darüber geben.
Auf 180 Grad Umluft in der Ofenmitte 25 Minuten backen.
Taschenbuch, Klappenbroschur, 240 Seiten ISBN 978-3-442-49227-5 Erschienen am 20. Dezember 2021 im Goldmann Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Ein kleines Leben im Einfamilienhaus mit Garten, die zwei Kinder längst ausgezogen. Ihren Lebenstraum vom Bücherschreiben hat Margret schon vor Jahren begraben. Als ihr Mann ins Krankenhaus muss, bleibt sie allein zurück – ein Zustand, der ihr insgeheim gefällt. Doch das ruft auch Fragen hervor. Ist Gerd der Richtige? Hätte sie sich damals auf Andreas einlassen sollen? Um sich abzulenken beginnt Margret in den Tagebüchern der verstorbenen Mutter zu lesen. Auf einmal ist sie mit einer Liebe konfrontiert, die Krieg und Flucht überstand – und ein Ereignis, über das nie jemand sprach. Bis Ingrid, ihre ältere Schwester, die jahrelange Distanz durchbricht und endlich zu reden beginnt.“
Klappentext
Der Roman ist ein langsame Geschichte, die mit dem Unfall von Gerd beginnt und mit den Folgen davon – die ich nicht verrate – aufhört. Weil Margret auf einmal ungewohnt alleine zu Hause ist, beginnt sie, im stillen Haus ihr Leben zu hinterfragen. Dabei reflektiert sie recht nüchtern und pragmatisch. Auf der anderen Seite aber auch melancholisch.
Ich hatte damit gerechnet, dass das Buch zu großen Teilen aus den Texten der Tagebücher ihrer Mutter bestehen und in zwei Ebenen spielen würde, dem ist aber nicht so. Es gibt nur kurze Auszüge am Anfang davon. Dennoch wirken diese Auszüge nach, weil sie Fragen aufwerfen, die Margret im Verlauf der Geschichte für sich zu klären versucht.
Die Tagebücher regen Magret dazu an, die Geschichten ihrer eigenen ihrer Familienmitglieder zu schreiben. Es gibt dabei viele Gedankenfetzen. Am Ende fehlte mir, obwohl so viel passiert, etwas Dynamik.
Der Roman hatte für meinen Geschmack zu viel Phlegma, deshalb gibt es nur vier und keine fünf Sterne bei meiner Leseempfehlung. Eine Leseempfehlung ist es dennoch für alle, die gerne ernste Familiengeschichten mögen.
„“Was sind wir nur für eine Familie, in der niemand mit dem anderen redet?“ […] „Vermutlich eine ganz gewöhnliche.““
Gespräch zwischen Magret und ihrem Bruder Bernhard auf Seite 218
Ich weiß, viele Leser_innen lieben den Sommer und wünschen sich, dass ich mit ihnen darüber freue, weil es in Deutschland viel weniger tolle Sommertage als Alltagsgrau gibt. Mache ich! An den Tagen, an denen ich im Sommer leide, weiß ich dann wenigstens für wen. Aber Freunde und ich werden diese Jahreszeit nicht mehr, vor allem im Hochsommer. Warum?
10 Gründe gegen den Sommer
Es kommen ständig Viecher ins Haus, in jedem Jahr mit neuer Sortenvielfalt.
Insektenstiche. Mich habe neulich am Wochenende beim Walken im Wald Insekten an sechs Stellen gepikst und ich weiß gar nicht, wo ich zuerst Kühlsalbe draufschmieren oder kratzen soll. Für den Walk bin ich übrigens sonntags um 7 Uhr aufgestanden, um überhaupt irgendwie tragbare Temperaturen zu haben.
Zecken. Ich hasse Zecken. Mit dem ersten wirklich warmen Sonnenstrahl im Frühjahr, den ich an sich ja sogar noch mag, kommen sie. Mit den letzten Spätsommertagen im September gehen sie. Und jetzt, mitten im Sommer, sind sie am meisten unterwegs. Wer als Mensch mit dem Zausel und mir unterwegs ist, braucht übrigens keinen weiteren Zeckenschutz, der sind für andere wir. Die lieben uns beide.
Man hat entweder viel zu wenig Sommerkleidung oder kommt nicht mal dazu, alles wenigstens einmal zu tragen. In keiner Jahreszeit gibt es so viel zu entscheiden, was man tragen möchte, wie man durch den Tag damit kommt, ohne morgens zu erfrieren und nachmittags zu zerschmelzen. Im Herbst und Winter ist Jeans + Kaschmir-/Wollpulli (mit oder ohne Rolli je nach Temperatur) immer eine gute Wahl. Ansonsten geht auch Jeans mit blauer Bluse immer. Das ist viel einfacher.
Die Klimaanlage im Auto macht mir ab Stufe 2 Ohrenschmerzen nach der Fahrt und dem Zausel eine Bindehautentzündung. Mit weniger Wind um den Kopf lösen wir uns beide allerdings ganz auf … auch nicht Sinn der Sache.
Heuschnupfen. Seit 1986. Mal mehr, mal weniger. Aber immer lästig und medikamentenreich – auf eigene Kosten natürlich dank irgendeiner Krankenkassenreform. Mehrfache Desensibilisierungsversuche waren erfolglos. Ich habe aufgegeben.
Die Sonne verbrennt meine Haut schneller, als ich UV-Schutz denken kann.
Ab 30 Grad bricht mein Kreislauf regelmäßig zusammen. Ab 25 Grad fühle ich mich krank, ab 30 Grad löse ich mich auf.
Abends mit klebriger Haut auf dem Sofa zu sitzen, finde ich einfach nur unangenehm, auch wenn ein Hamman-Tuch zwischen mir und dem Sofa liegt. Ab 30 Grad dusche ich vor dem Schlafen gehen eh ein zweites Mal kurz, dann gehe ich wenigstens gekühlt ins Bett. Aber dreimal Duschen am Tag bringe nicht mal ich fertig.
Kaum dass die Hortensien zarte farbige Blüten zeigen, hängen sie selbst im Schatten schlapp danieder, weil sie die Wärme so wenig vertragen wie ich. Für sie gilt das gleiche wie für mich: Ab 30 Grad werden sie morgens und abends gegossen und es reicht im Grunde immer noch nicht. War ich vielleicht in einem früheren Leben eine Hortensie?
Wenn ich diese Jammerliste so lese, kann ich es recht einfach zusammenfassen: Der Sommer macht, dass ich mich krank und belästigt fühle. Wer mag das schon? Ich nicht. Und falls es mal nicht heiß ist, meckern die Sommerliebhaber_innen herum. Der Sommer will einfach zu viel von einem! Eine Sache könnte mich dann allerdings doch noch zwanghaft zur Sommerliebhaberin machen: die Energiepreise und -verfügbarkeit in der kommenden Zeit …
Ich freue mich jetzt erst einmal auf September. Spätsommer ist fast Frühherbst und den liebe ich ebenso wie den Frühling!