Kategorien
Lesetipps Lifestyle Persönliches

Leben mit weniger Plastik im Alltag – Rückschau auf 6 Monate

Werbung – Rezensionsexemplar

Umwelthormone das alltaegliche Gift von Katharina Heckendorf

Im Januar habe ich das Buch Umwelthormone – das alltägliche Gift:
Warum sie uns schaden, wo sie enthalten sind und wie wir uns schützen können
von Katharina Heckendorf vorgestellt.

In dem Blogbeitrag habe ich Dir geschildert, was ich nach der Lektüre konkret umgesetzt habe, um im Badezimmer, der Küche und dem allgemeinen Haushalt für weniger Plastik und Umweltgift zu sorgen. Heute betrachte ich, wie es mir mit den ersten Veränderungen im letzten halben Jahr ergangen ist, was sich im Lauf der Zeit zusätzlich ergeben hat und was noch auf der Liste ist, um optimiert zu werden.

Badezimmer

  • Mein Duft ist fast aufgebraucht und der Gedanke, in Kürze wieder ohne Eau de Irgendwas zu leben, ist gut. Wieder ein leerer Platz im Spiegelschrank mehr. Ich liebe übersichtlich bestückte Schränke.
  • Bei der Gesichtspflege habe ich inzwischen eine Serie mit sauberen INCI gefunden, mit der meine Haut gut klar kommt. Ich sehe etwas faltiger aus als vorher, die Haut ist weniger prall – aber das ist wohl der Preis dafür. Dafür fühlt sich die Haut dennoch weich und gepflegt an, auch um die Augen gibt es keine trocknen Stellen. Die Haut ist halt nur einfach nicht mehr so aufgepolstert und silikongeglättet. Was ich aktuell verwende, kannst Du im Beautyprofil sehen. Demnächst teste ich eine neue Produktserie. Vielleicht geht in Bezug auf Anti-Aging auch bei Naturkosmetik noch mehr an optischem Ergebnis.
  • Ich habe endlich ein Deo gefunden, das saubere INCI hat und frisch riecht. Auch das findest Du im Beautyprofil.
  • Im Gäste-WC standen meine Lippenstifte und Handcreme in einem klaren Kunststoffhalter auf einer Ablage. Irgendwann fiel mir beim Putzen auf, dass das Plastik ist, das ich regelmäßig anfasse und das Schadstoffe an die Luft abgeben kann. Nachdem die bunten Keramikschalen in der Küche im Januar schon so gut den Plastikbecher unter dem Kaffeemaschinenauslauf ersetzt haben, steht davon jetzt eine weitere im Gäste-WC. Sieht zudem viel schöner aus und fühlt sich haptisch besser an!
  • In meinem Bad standen Kosmetikpinsel und -stifte in zwei Plastikgefäßen im Spiegelschrank. Das habe ich erst beim Reinigen des Schranks von innen registriert, als ich ihn dafür komplett ausgeräumt habe. Ich sage ja immer: alles auszuräumen und bewusst wieder einzuräumen, ist wirkungsvoller als ein Blick in der Schrank mit der Frage, was weg soll. Gilt auch für mich. Beide Plastikgefäße habe ich durch Gläser aus der Küche ersetzt, die dort nicht fehlen. Die Wattestäbchen stehen neuerdings in einem Glas, anstelle in einer alten Pappschachtel zu liegen. Sieht schön aus!
  • Mein Gesichtsreinigungsprodukt befindet sich nun in einem Glasspender. Es gibt Nachfülltüten für den Glaspender, die weniger Plastikmüll machen als Plastikflaschen.

Küche

  • Von den Bergen an ersatzlos entsorgten Plastikteilen fehlt mir nicht ein einziges! Einige Dinge davon habe ich vorher schon nicht mehr verwendet. Die Funktion der entsorgten Plastikteile, die ich vorher noch verwendet habe, für die ich nichts Neues gekauft habe, haben erfolgreich andere Sachen aus der Küche übernommen.
  • Die durch Metall oder Glas ersetzen Dinge verwende ich insgesamt gerne – einige lieber, andere sind O.K.
  • Der Kartoffelstampfer aus Metall ist mir immer noch etwas fremd, weil er im Topf beim Stampfen an den Rändern manchmal schrammende Geräusche macht. Aber das ist nicht schlimm, das Kartoffelpü wird gut mit seinem Einsatz.
  • Die Rührschüsseln aus Metall liebe ich. Ich denke jedes Mal, dass ich die ja schon so viel hätte haben können … – aber besser spät als nie. Gerade für Desserts oder zum Backen sind sie super, wenn man etwas aufschlägt und in den Kühlschrank stellt bis zur Weiterverarbeitung, weil sie Kälte enorm gut aufnehmen und speichern. Wenn man heiße Brühe in sie gießt, sollte man im Gegenzug mit der Handhabung vorsichtig sein.
  • Die Butterdose aus Emaille mit Holzdeckel ist funktional und hübsch. An ihr erfreue ich mich bei jeder Verwendung. Dass sie nicht in den Geschirrspüler darf, stört im Alltag nicht, weil Butter bei uns lange hält.
  • Eine Schöpfkelle aus hartem Kunststoff habe ich durch eine aus Holz ersetzt. Leider hatte ich beim Kauf übersehen, dass sie lackiert anstatt geölt ist. Der Lack hat an der Unterseite schon Schrammen, was auch nicht gesund sein wird, wenn der Lack im Essen landet. Sie funktioniert, aber es bleiben deutlich mehr Lebensmittel im Topf zurück bei Eintöpfen und Suppen. Deshalb verwende ich die Silikonkelle aus dem Bestand nach wie vor lieber. Das ist nicht gut, weil das Silikon direkt mit heißen Speisen in Kontakt kommt, aber unnötigen Speisemüll mag ich auch nicht produzieren. Da fehlt mir noch eine ideale Lösung ohne Plastik, die für gusseiserne Töpfe geeignet ist und sie dennoch gut restentleert. Eine Metallkelle kommt nicht Frage, weil die durch das Gusseisen enorm zerkratzt. Hat jemand eine Idee für mich?
  • Eine Siebkelle mit defektem Kunststoffgriff – die hat mein Mann 2002 schon mit starken Gebrauchsspuren ins Haus gebracht, wurde durch eine ersetzt, die vollständig aus Edelstahl besteht. Ohne das Buch hätte ich weniger darauf geachtet, dass die neue plastikfrei ist.
  • Gewürzbehälter aus Plastik habe ich durch kleine Einmachgläser mit Holzdeckeln ersetzt. An den Holzdeckeln aus Bambus befinden sich lediglich schmale Silikondichtungen, die keinen direkten Kontakt mit dem Lebensmittel haben und sogar nachkaufbar sind. Die aussortierten Plastikbehälter haben im Keller ein Zweitleben an der Werkbank bekommen zur Aufbewahrung von Schrauben etc. Da haben sie keinen Kontakt mit Lebensmitteln und sind nicht ständig in meinem Umfeld. Weil sie gut stapelbar sind, sind sie dort praktisch.
  • Eine große Plastikschüssel, die mich seit dem Auszug zu Hause 1991 begleitet hat, in der Zwiebeln und Kartoffeln in der Vorratsschublade lagen, wurde durch eine Edelstahlauflaufform ersetzt, die wegen angegriffener Oberfläche als Auflaufform nicht mehr schön war, da klebte immer alles an. Die Edelstahlauflaufform habe ich erneut für Aufläufe gekauft, was ich eh getan hätte, aber immerhin ist die alte nicht im Müll gelandet.
  • Es sind drei Glasschüsseln ins Haus gekommen, die ich eigentlich auch fürs Erhitzen von gegarten Lebensmitteln in der Mikrowelle verwenden wollte. Weil ich viel auf Vorrat koche, erhitze ich viel in Plastikbehältern in der Mikrowelle. Leider werden die Glasschüsseln extrem heiß dabei und die Wärme verteilt sich darin nicht so gut wie in den speziellen Mikrowellenplastikbehältern. Ich verwende die Glasschüsseln also eher zur Aufbewahrung als zum Erhitzen. Praktisch ist, dass sie alle drei einen lose aufliegenden Glasdeckel haben und zusätzlich einen dicht abschließenden Kunststoffdeckel. Damit kann man sie auch zum Einfrieren verwenden, nur nicht mit Flüssigkeiten gefüllt wegen der Ausdehnung. Sie werden benutzt, aber nicht in dem gedachten Maß, sondern eher für Aufschnitt oder Speisereste. Wenn jemand einen Tipp für mikrowellentaugliche Schüsseln hat, in denen man zum Beispiel 1 Liter Suppe oder 500 g Kartoffelpü aufbewahren und erhitzen kann, freue ich mich!

Haushalt

  • Ein neuer Couchtisch ist aus Vollholz, der alte furnierte Tisch vom Möbelschweden hat nach 20 Jahren sein Leben ausgehaucht. Eine Beistellhocker aus Bananenblättergeflecht ebenso und auch der wurde durch Vollholz ausgetauscht. Besonders gut gefällt mir, dass die neuen Möbelstücke nicht gestunken haben beim Aufbau. Sie hatten einen leicht holzigen Eigengeruch, der nach einer Woche im Wohnzimmer verflogen ist. Beide Teile sind aus Sheesham, das ist eine Palisanderart. Als Tropenholz ist es zwar zweifelhaft, aber wir haben von der Funktion der Möbel her jahrelang nach Alternativen geschaut und keine aus deutschen Hölzern gefunden. Deshalb haben wir das Material in Kauf genommen – dafür ist es wenigstens Massivholz, bei dem man von langer Lebensdauer ausgehen kann.

Fazit

Es hat sich für mich gelohnt, das Thema anzugehen. Der Tipp der Autorin, das Thema Schritt für Schritt anzugehen und nichts zu überstürzen, ist hilfreich. Das ist wie beim Aussortieren von Dingen, die man nicht mehr braucht: Man ist nie fertig und es ist gut, immer mal wieder einen Blick auf die Sachen zu werfen.

Es ist ebenso wie beim Aussortieren aus Mengengründen hilfreich, nicht zu schauen, was weg soll, sondern zu entscheiden, was bleiben soll. Nimm alle Dinge, die potenziell Umweltgifte haben können, aus dem Schrank und entscheide dann, was bleiben darf – weil es O.K. ist oder Ersatz dafür noch fehlt oder Du darauf auf keinen Fall verzichten möchtest.

Der Weg geht weiter und ich bin sicher, dass mir im Lauf des nächsten halben Jahres weitere Dinge aus Plastik in die Hände fallen, die ich nicht mehr brauche oder für die ich als Ersatz andere Teile ohne Plastik aus dem Haushalt umfunktionieren kann.

Hat sich etwas in Deinem Verhalten in Bezug auf Umwelthormone in 2022 geändert? Was konkret?


Kategorien
Rezepte

Überbackener Hackbraten mit Gemüse

Die Idee für das Rezept habe ich von der Bloggerin Sabine aus Hamburg, die leider vor einigen Jahren verstorben ist. Sie hat mir erlaubt, es zu veröffentlichen. Ich denke immer an sie, wenn ich dieses Gericht zubereite. Sabine war die erste Bloggerin, die ich im realen Leben getroffen habe und wir hatten eine schöne Zeit zusammen.

Zutaten für 4 Portionen

Hackmasse

  • 500 g gemischtes Hack
  • 2 geraspelte Möhren
  • 1 gewürfelte rote Paprika
  • 1 gewürfelte Zwiebel, gerne rot
  • 1 Ei
  • 2 Esslöffel Semmelbrösel
  • 2 Teelöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Senf
  • Salz, Pfeffer, Gewürze wie Paprika, Chili, italienische Kräuter

Belag

  • 150 g Schmand
  • 1 Zwiebel in Ringen, gerne rot
  • 4 Tomaten in Scheiben
  • 3 gehäufte Esslöffel TK-8-Kräuter
  • 150 g Käse gerieben

Zubereitung

  • Ofen auf 225 Grad Ober-/Unterhitze oder 200 Grad Umluft vorheizen.
  • In einer Schüssel die Zutaten für die Hackmasse gut vermischen.
  • Die Masse in eine Auflaufform geben und mit einem Teigschaber schön fest drücken und glatt streichen.
  • Schmand auf der Hackmasse verstreichen.
  • Erst Zwiebelringe, dann Tomatenscheiben und Kräuter auf der Frischkäsemasse verteilen.
  • Tomaten mit Pfeffer würzen.
  • Käse darüber streuen.
  • In der Ofenmitte 25 Minuten gar backen. Je nach der Größe der Form, die für die Dicke des Hackbratens sorgt, braucht der Auflauf ggf. etwas kürzer oder länger. Ich finde die Dicke gut, wenn Du eine Form in der Größe für 4 Portionen Nudelauflauf auswählst. Für die Fotos habe ich vier Einzelportionsformen verwendet, in denen der Braten 25 Minuten Garzeit hatte.

Dazu

Überbackener Hackbraten mit Gemüse angerichtet mit grünen Bohnen und Reis als Beilage

Grüne Bohnen und Reis mögen wir am liebsten dazu. Salat passt auch, wenn man gerne kaltes und warmes Essen zusammen ist. Mit Salat als Beilage finde ich die Einzelportionsformen schöner. Mit warmen Beilagen kannst auch gut aus einer großen Form auffüllen.

Was würdest Du als Beilage bevorzugen?


Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Frisch durch den Sommer

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Weleda Citrus 24h Deo Roll-On

Für ein neues Deo gab es zwei Gründe

  1. Es gab mein geliebtes Antitranspirant nicht mehr.
  2. Mein geliebtes Antitranspirant hatte INCI, die mir auf Dauer nicht mehr zusagen – Stichwort Mikroplastik und Umwelthormone.

Mein neues Deo: Weleda Citrus 24h Deo Roll-On

Nach einem Umweg über Öko-Deocreme, die auf Dauer nicht gewirkt und meine helle Kleidung unter dem Armen vergilbt hat, bin ich jetzt bei dem Citrus 24h Deo Roll-On von Weleda gelandet, wie Du im Beautyprofil bereits sehen konntest.

Nach dem Aufbrauchen von zwei der Deo-Roller kann ich sagen, dass ich jederzeit das Gefühl hatte, angenehm zu riechen und meine empfindliche Haut verträgt das Deo ohne jegliche sichtbare Reaktion darauf. Außerdem sind meine neuen hellen Unterhemden fleckfrei unter den Armen.

Obwohl es nur ein Deo ohne Aluminiumsalze und kein Antitranspirant ist, schwitze ich nicht mehr als bei der früheren Anwendung von Antitranspirants anderer Hersteller. Der Zitrusgeruch ist beim Auftragen recht intensiv, verfliegt aber zügig, dass ich ihn beim Anziehen schon nicht mehr wahrnehme. Gerade morgens nach dem Duschen mag ich den erfrischenden Duft.

Das ist drin

„Wasser, Alkohol Triethylcitrat, Glyzerin, Limonen, Duft aus natürlichen ätherischen Ölen und/oder Pflanzenextrakten, Lactylmilchsäureester Natriumsalzen, Zitronenöl, Auszug aus Süßholzwurzel, Destillat aus Hamamelis, Akaziengummi, Xanthan, Zitronensäure, Phytinsäure Linalool, Citronellol, Geraniol, Citral, Eugenol, Coumarin und Farnesol. „

INCI Citrus 24h Deo Roll-On, Quelle www.weleda.de Stand 21. Juni 2022

Da ist nichts dabei, was mich stört. Teilweise sind die Bestandteile in Bio-Qualität.

Achtung: Der Deo-Roller ist nicht nachfüllbar, nur das Spray

Bei der Gelernt-Liste im April hatte ich bereits geschrieben, dass ich mich einmal verkauft habe: Die Nachfüllflasche Weleda Citrus 24h Deo mit 200 ml ist nicht für den Deoroller, sondern für das Deospray. Da das Spray noch erheblich mehr Alkohol enthält sls der Roller und kein Glyzerin drin ist, möchte ich es nicht verwenden, auch wenn ich einen Spender dafür auftreiben könnte. Gegen Portoübernahme würde ich die Nachfüllflasche des Sprays verschenken.

Hat jemand Interesse an der Nachfüllflasche für das Spray?


Kategorien
Fashion Lifestyle

dies & das #12

Was ist der Unterschied zwischen Volants und Rüschen?

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Portrait - Ü50 Bloggerin

Ich stelle immer wieder fest, dass der Unterschied nicht allgemein bekannt ist: Eine Rüsche ist ein gerader Streifen, der gekräuselt wird. Ein Volant wird kreisförmig zugeschnitten. Unterschiedliche Konstruktion, leicht andere optische Wirkung. Bei meinem Blusen-Stufenkleid gibt es beides.

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Am Kragen ist ein Volant angenäht. Die Stufen sind Rüschen. Bei Rockbündchen kann man das am einfachsten unterscheiden: Ein Volant ergibt einen Tellerrock, Rüschen einen Glockenrock.

Neue Kundenstimme

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Auf meiner Firmenwebsite von image&impression gibt es eine neue Kundenstimme zur Online-Farbberatung. Über eine so schöne Rückmeldung freue ich mich natürlich.

Bermuda zu verschenken gegen Portoübernahme

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, blau gemusterter Bermuda, Sandalen - Ü50-Bloggerin

Nachtrag 24. Juni 2022: Die Bermuda ist auf dem Weg zu Greta

Bereits im letzten Jahr habe ich im Beitrag Blaue Bluse mit gemusterter Bermuda geschrieben, dass ich die Bermuda mit dem blauen Muster nicht gerne trage, weil meine nackten Knie zu sehen sind. Nachdem ich sie in diesem Jahr erst einmal getragen und mich nicht wohl darin gefühlt habe, wird sie mich verlassen. Es ist eine Chino aus Baumwolle mit etwas Elasthan, mittlere Bundhöhe, Größe 38, fällt groß aus, ich trage normal 40 und sie passt. Detailfotos gerne auf Anfrage.

Möchte sie jemand gegen Portoübernahme haben?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Blusen-Stufenkleid

Im Sommer 2022 gibt es Stufenkleider in den Läden in verschiedenen Längen, Farben und Mustern. Mich hat im März bereits dieses in der Farbe Butter mit kleinen Rüschendetails angelacht.

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

7 Tipps zum Kauf eines Stufenkleids

  1. Gesamtlänge – an schmaler Stelle des Beins aufhören lassen. Bei meinem ist es unter dem Wadenmuskel, dort wird die Wade wieder schmaler.
  2. Ärmellänge – lenkt den Blick an die Stelle, an der der Ärmel aufhört. Deshalb trage ich keine überlangen Ärmel, weil die den Blick auf meine breiten Hüften lenken, und freue mich, dass dieses mit 3/4-Ärmeln den Blick mehr nach oben lenkt.
  3. Weite – trotz der Gesamtweite des Kleides ist es im Bereich zwischen Schultern und Taille figurnah geschnitten. Damit umspielt es die Figur und betont feminine Formen.
  4. Schulterbreite – eingesetzte Schultern, bei denen die Naht an der echten Schulter sitzt, lassen die Haltung automatisch aufrechter wirken als Raglanärmel oder überschnittene.
  5. Ausschnitt – achte auf eine zu Deinem Gesicht passende Ausschnitt-Tiefe und -Form. Ich mag zu meinem ovalen Gesicht, kurzem Oberkörper mit großem Busen am liebsten nicht zu tiefe V-Ausschnitte leiden. Die machen zwar schmalere Schultern als runde oder gerade Ausschnitte, aber damit kann ich leben und gleiche das mit den eingesetzten Ärmeln aus.
    Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Portrait - Ü50 Bloggerin
  6. Farbe – mir stehen warme und dunkle Farben am besten. Der warme Butterton passt zu meinem Farbtyp.
  7. Stoff – gewebter Baumwollstoff, ggf. mit leichtem Elasthananteil, gibt Deiner Figur Stand und trägt sich oft luftiger als anschmiegsamer Jersey.

Fazit – Trend-Check bestanden

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Wenn Du auf die Punkte achtest, spielt es keine Rolle mehr, ob Du klein oder groß, schlank oder rund bist – dann ist ein Blusen-Stufenkleid ein schönes Sommerkleid für Dich, das Dich an warmen Tagen mit der Stoffbewegung am Unterkörper wie ein Fächer kühlen kann. Fühlst Du Dich wohl darin, siehst Du immer gut aus! Auch wenn Dir eine Wäscheschur vor der Nase hängt ;).

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Was denkst Du über den Trend der Blusen-Stufenkleider?