Kategorien
Lesetipps

Lesejahr 2023

Werbung – Rezensionsexemplare, selbst gekaufte Bücher und Geschenke

Mit der Kategorie Lesetipps ist es wie mit den Rezepten: es scheiden sich daran die Geister. Einigen ist es zu viel, andere lieben es. Vielleicht haben die Leser_innen, die meinen Tipps selbst nicht folgen, Menschen auf ihrer Weihnachtsgeschenkeliste, die gerne lesen und sind aktuell auf der Suche nach einem schönen Buch? Hier ist bestimmt etwas zu Finden!

Die Bücher mit Coverbild habe ich in diesem Jahr gelesen und im Blog vorgestellt. Es handelt sich mehrheitlich um Rezensionsexemplare, teils um Geschenke oder selbst gekaufte Bücher. Details dazu findest Du in den verlinkten Beiträgen, wenn Du auf das Wort Blogbeitrag auf dem jeweiligen Bild in der Cover-Galerie klickst.

Die Bücher aus den beiden Listen darunter habe ich nicht verbloggt, um den Blog nicht mit Büchern zu überfrachten. Wenn Du zu den Büchern aus den beiden Listen Fragen hast, kommentiere die bitte, dann beantworte ich Dir die Fragen dort.

Lesetipps im Blog 2023

E-Books und Papierbücher 2023 – nicht verbloggt

  1. 10 Frauen – Meyer-Burckhardts Frauengeschichten – Das Buch zum Podcast – Hubertus Meyer-Burckhardt
  2. Frauengeschichten – Was ich von starken Frauen gelernt habe – Das Buch zum Podcast – Hubertus Meyer-Burckhardt
  3. Ihr letzter Sommer – Magnus Lundgren, Krimi
  4. Diese ganze Scheiße mit der Zeit – Meyer-Burckhardt
  5. Sylt-Krimi Dünengrab, Krinke Rehberg
  6. Die ferne Hoffnung (Die Hansen-Saga 1), Ellin Carsta
  7. Eine neue Zeit (Die Hansen-Saga 2), Ellin Carsta
  8. Das bedrohte Glück (Die Hansen-Saga 3), Ellin Carsta
  9. Der zerbrechliche Traum (Die Hansen-Saga 4), Ellin Carsta
  10. Der mutige Weg (Die Hansen-Saga 5), Ellin Carsta
  11. Der nahe Sturm (Die Hansen-Saga 6), Ellin Carsta
  12. Der leuchtende Himmel (Die Hansen-Saga 7), Ellin Carsta
  13. Der große Aufbruch (Die Hansen-Saga 8), Ellin Carsta
  14. Schritt ins Licht (Die Kinder der Hansens 1), Ellin Carsta
  15. Glück des Augenblicks (Die Kinder der Hansens 2), Ellin Carsta
  16. Tanz ins Leben (Die Kinder der Hansens 3), Ellin Carsta
  17. Zauber des Neuen (Die Kinder der Hansens 4), Ellin Carsta
  18. Männer in Kamelhaarmänteln: Kurze Geschichten über Kleider und Leute, Elke Heidenreich
  19. Der Winzerhof – Die goldenen Jahre: Roman (Winzerhof-Saga 3), Linda Winterberg
  20. Innendesign: Ein Handbuch für alle, die ihr Zuhause lieben, Frida Ramstedt
  21. Die Gelehrte: Kriminalroman (Die Cormac-Reilly-Serie 2), Dervla McTiernan
  22. Am liebsten sitzen alle in der Küche, Julia Karnick
  23. Kuckuckskinder: Erica Falck ermittelt (Ein Falck-Hedström-Krimi 11), Camilla Läckberg
  24. Dunkle See, Hannah Häffner
  25. Tief im Schatten: Der zweite Fall für Hanna Ahlander, Viveca Sten
  26. Taubenschlag: Teit und Lehmann ermitteln (Deutsch-dänische Grenzfälle 2), Dennis Jürgensen
  27. Geschwister: Die längste Beziehung des Lebens, Susann Sitzler
  28. Jahre mit Martha, Martin Kordić
  29. Die Akte Adenauer (Die Philipp-Gerber-Romane 1), Ralf Langroth
  30. Ein Präsident verschwindet (Die Philipp-Gerber-Romane 2), Ralf Langroth
  31. Das Mädchen und der General (Die Philipp-Gerber-Romane 3), Ralf Langroth
  32. Der letzte Atemzug (Ein Johan-Rokka-Krimi 6), Gabriella Ullberg Westin
  33. Fischbrötchen und Zimtsterne (Fördeliebe 3), Jane Hell
  34. Alle Farben meines Lebens, Cecelia Ahern
  35. KaDeWe – Haus der Träume – Die Kaufhaus-Saga Band 1, Maria Lacrosse,
  36. Frauen & Macht, Mary Beard
  37. Mariannengraben, Jasmin Schreiber
  38. Land unter Schnee, Julia Heinecke
  39. Die Muße von Dior, Marius Gabriel
  40. Du gehörst uns, JP Delaney
  41. Melody, Martin Suter
  42. Die sieben Schwestern Band 8 – Atlas – Die Geschichte von Pa Salt, Lucinda Riley und Harry Whittaker
  43. Die geheime Geschichte, Donna Tartt
  44. Freundinnen – Was Frauen einander bedeuten, Susann Sitzler
  45. Charles III. – Mit dem Herzen eines Königs, Catherine Mayer
  46. Missing – Niemand sagt die ganze Wahrheit, Claire Douglas
  47. Still alive – Sie weiß, wo sie Dich findet, Claire Douglas
  48. Monschau, Steffen Kopetzky

Verschenkst Du Bücher zu Weihnachten? Welche?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Neue Saga aus dem Taunus

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Dorfladen - Wo der Weg beginnt - Anne Jacobs

Der Dorfladen – Wo der Weg beginnt
von Anne Jacobs

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 576 Seiten
ISBN 978-3-7645-0843-2
Erschienen am 1. November 2023 bei blanvalet (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das Buch als E-Book gelesen.

Ein kleiner Dorfladen am Fuße des Taunus: Ein Ort voller Geborgenheit und Wärme, das Herzstück der Dorfgemeinschaft, wo jeder Unterstützung und Rat in allen Dingen des Lebens erhält.
Der kleine Dorfladen von Marthe Haller ist das Herz des Örtchens Dingelbach am Fuße des Taunus. Hier kauft man ein, erfährt die neuesten Nachrichten und findet Unterstützung in allen Lebenslagen. Marthes Töchter greifen ihrer Mutter unter die Arme, wo es nur geht. Doch Frieda, die Mittlere der drei, hat große Träume: Sie hat sich in den Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden – zum Entsetzen ihrer Mutter. Zwischen dörflicher Tradition und Zusammenhalt, harter Arbeit und den Verlockungen der großen Stadt Frankfurt, muss Frieda noch einige Steine aus ihrem Weg räumen …“

Verlagstext

Das Buch ist der Auftakt einer neuen Serie der Autorin der Tuchvilla-Saga, die ich Dir hier im Blog ausführlich vorgestellt und gerne gelesen habe.

Jetzt wo ich nach dem Lesen des Buchs den Verlagstext zur neuen Saga nochmal anschaue, kann ich nicht bestätigen, dass ich den Dorfladen als einen Ort voller Geborgenheit und Wärme empfunden habe. Marthe hat alles im Griff und liebt ihre Töchter von Herzen, aber der Alltag hat es in sich – im Laden und im Dorf.

Im Gegensatz zur Tuchvilla gibt es in der neuen Saga nicht primär die Tuchvilla und die dazu gehöhrende Tuchfabrik als Hauptorte der Handlung, sondern es gibt drei ganz verschiedene Familien im Dorf, die den Kern des ersten Teils der Saga bilden. Um den Überblick zu haben, habe ich mir beim Lesen tatsächlich eine Liste erstellt.

Bewohner des Dorfs Dingelbach bei Frankfurt am Main

Dorfladen
– Mutter Marthe Haller betreibt den Kaufmannsladen, der Ehemann ist im Krieg gefallen.
– Töchter Herta, Frieda und Ida
– Bruder von Marthe ist Bauer Georg Altmann mit Tochter Luise, die mit Frieda befreundet ist, Georg ist der Vormund von Marthes Töchtern, weil der Ehemann offiziell als vermisst und nicht als tot gilt.

Größter Bauernhof
– Otto Schütz, Bauer und Bürgermeister, streng und brutal, mit Ehefrau Helga und Sohn Heini
– Ottos herrische Mutter Gertrud und Helgas fügsame Mutter Annie leben ebenfalls dort.

Schirm- und Stockfabrik Pilz & Küpper
– Ilse Küpper, alleinstehend
– Ihr Bruder Erich lebt in Bad Homburg mit Irma und den Kindern Erich, Johanna und Lotte, und ist ständig hinter Ilses Besitz her.

Wichtige Dorfbewohner
– Oskar Michalski, Kriegsheimkehrer, der mal was mit Helga hatte, als Otto im Krieg war, und die Gedanken an Helga nicht aus dem Kopf bekommt
– Lehrer Hohnermann, der in der Dorfschule die Kinder in einer Klasse zusammen unterrichtet von der 1. bis zur 8. und dabei alle im Blick hat und versucht, begabte Kinder zu fördern, auch wenn das im Dorf unüblich ist, solange es keine Pastoren- oder Lehrerssöhne sind.

Das sind ziemlich viele Personen und die Handlungen sind detailreich beschrieben mit vielen Alltagsabläufen, teils in Mundart. Ob Dir der Schreibstil gefällt, kannst Du bei der Leseprobe auf der Verlagswebsite sehen. Mir ist es etwas schwer gefallen, mich in den Roman einzulesen. Am besten haben mir die Teile um die unkonventionelle Fabrikantin Ilse und die zielstrebige Frieda gefallen.

Warum geht es in dem Roman?

Eingekleidet in die Zeit nach dem ersten Weltkrieg in das Leben auf einem Dorf, das seine Traditionen pflegt – man könnte auch sagen, dem Fortschritt nicht sehr aufgeschlossen ist – sind Themen wie Gewalt in der Ehe, Emanzipation von Frauen, Zusammenhalt im Dorfgefüge, aber auch Starrsinn, sich nicht auf Neues einlassen wie Bildung für Mädchen, sich von Städten helfen zu lassen …

Ist das ein Roman/Saga für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Eingeholt von den eigenen Rücksichtslosigkeiten

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Schuld, die man trägt
Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 8
von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt

Die Schuld, die man trägt
Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 8
von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt

Hardcover, 480 Seiten
ISBN 978-3-8052-0094-3
Übersetzt von Ursel Allenstein
Originaltitel Skulden man bär
Erschienen am 28. November 2023 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite. Danke an den Verlag, dass ich den Krimi vorab lesen durfte, so dass dieser Beitrag am offiziellen Erscheinungstag online gehen kann. 

Nachdem bei der Reichsmordkommission ein Kollege als Mörder entlarvt wurde, soll die Sondereinheit unter Leitung von Sebastians Tochter Vanja Lithner aufgelöst werden. Da erhält sie einen Anruf: Eine Frau wurde außerhalb von Västerås ermordet aufgefunden, in einem Schweinemastbetrieb. An die Stallwand hat jemand in blutroten Buchstaben geschrieben: «Löse den Fall, Sebastian Bergman!».
Vanja trommelt die verbliebenen Mitglieder des Teams zusammen. Um jeden Preis will sie den Fall aufklären und den Ruf der Reichsmordkommission retten. Doch dazu braucht sie auch Sebastians Hilfe.

Verlagstext

Außer dem aktuellen Fall, bei dem die Reichsmordkommission mal wieder keine andere Wahl hat, als auf Sebastians Mitwirkung zu setzen, gibt es Wiedersehen mit bekannten Personen aus anderen Fällen.

Fans der Serie erinnern sich vielleicht an Sebastians verrückte Stalkerin Ellinor Bergkvist, der Ursula ein Glasauge verdankt. Ellinor ist auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen worden und von ihrer Liebe zu Sebastian keinesfalls geheilt. Was ist schon ein Kontaktverbot für eine durchgetriebene Stalkerin? Eher eine Empfehlung als ein Hindernis.

Billy, ehemaliges Mitglied der Reichsmordkommission, wird in der Presse als der „Mörderpolizist“ auseinandergenommen, was Sebastian zum Anlass nimmt, die Präsenz in den Medien zu nutzen, um mal wieder ein umsatzstarkes Buch über einen Fall zu veröffentlichen. Ist Billy damit einverstanden? Und was ist, wenn nicht?

Billys größeres Problem – neben der Untersuchungshaft wegen der gestandenen Morde und der zu erwartenden lebenslangen Haft – ist, dass seine Ehefrau My nicht nur die Scheidung möchte, sondern die während seiner Haft geborenen Zwillinge zur Adoption freigeben möchte, weil sie beim Anblick der Kinder immer an den genetischen Teil des Vaters der Kinder denken muss.

Vanja arbeitet Teile ihrer Familiengeschichte auf und nähert sich ihrer Tochter Amanda zuliebe ihrer Mutter Anna an. Wird das gut gehen und von wie langer Dauer mag das sein?

Sebastians ehemaliger Patient Tim, der fast zum Freund wurde, stirbt an einem natürlichen Tod und wollte kurz vorher noch unbedingt, dass seine Tochter Cathy und Sebastian sich kennenlernen. Warum? Und warum stimmen offenbar elementare familiäre Parameter aus Tims Biografie nicht, wie Sebastian im Gespräch mit Cathy schnell herausfindet?

Auch beim achten Teil der Serie gilt: Die Reihenfolge der Bände beim Lesen ist wichtig, um sich nichts zu spoilern und die Bezüge im aktuellen Buch zu vorherigen Fällen und Personen zu verstehen.

Und wie immer bei dieser Serie ist es so: Am Ende der letzten Seite möchte ich sofort weiterlesen. Ich bin von Herzen neidisch auf alle, die Fans der Reihe sind und noch nicht alle Bände kennen. Leider hatte ich diesen Band schon wieder in zwei Tagen durch und hoffe nun sehr, irgendwann einen weiteren lesen zu dürfen!

Wer hier ist außer mir Bergmann-Fan?

___

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp: Kochen rund um die Uhr

Werbung – Rezensionsexemplar

Vierundzwanzigsieben kochen von Tim Maelzer

Vierundzwanzigsieben kochen
von Tim Mälzer

Originalausgabe, Hardcover, Pappband, hochwertige Ausstattung mit Lesebändchen, 272 Seiten, 4-farbig, ca. 120 Fotos
ISBN 978-3-442-39415-9
Erschienen am 14. Juni 2023 im Mosaik Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Rezepte für den ganzen Tag
Gutes und unkompliziertes Essen rund um die Uhr!

Die eigene Küche ist kein Ort, an dem man sich verkünsteln und mit anderen messen sollte. Sie ist ein Ort, um es sich wirklich gut gehen zu lassen. Dieses Buch liefert die passenden Ideen für eine Alltagsküche, die nicht alltäglich ist.

Über 100 Rezepte, die das Einfache feiern und doch besonders sind!

Manche sind im Handumdrehen umgesetzt , andere benötigen etwas mehr Kochzeit und sind vielleicht eher etwas für den entspannten Feierabend. Was sie alle eint: dass sie den Aufwand wert sind. Und garantiert gelingen.

In diesem Buch gibt Tim Mälzer einen Einblick, wie er zuhause kocht. Schnelle alltagstaugliche Rezepte, produktbezogen, häufig fleischarm, abwechslungsreich und umsetzbar. Klar gedachte Gerichte für die ganze Familie. Nichtsdestotrotz gibt es auch aufwändigere Rezepte. Hier gilt: Aufwand muss sich kulinarisch lohnen.

Rezepte ohne Pseudokreativität, dafür aber mit Mälzer-Twist und echtem Geschmack.

„Ein Risotto ist zeitgemäß. Ein Risotto mit Blattgold, Chiliinfusion, fermentierten Stachelbeerblättern und Jakobsmuscheln ist es nicht. Das ist Quatsch!“ Tim kocht anders. Für ihn ist „das Einfache“ zeitgemäß. Nicht die kulinarische Pfauenwelt, ein überkomplexes Sammelsurium aus Aromen, die den echten Geschmack der Zutaten verdecken und das Wesentliche vermissen lassen. Doch genau darauf gilt es sich zurückzubesinnen.

Kochen macht zu jeder Tageszeit Spaß, und schmecken tut’s den ganzen Tag.

Verlagstext

Genau das war die Frage, die ich dem Koch beim Kochabend in einer Kochschule im Juli gestellt habe: Was gibt es bei Dir zu Hause, wenn Du von der Arbeit kommst zu essen und was kochst Du für Gäste zu Hause? Deshalb war ich gespannt, was aktuell bei Tim Mälzer auf den Tisch kommt, denn gerade diese 24/7-Kochen ist das, was für mich eine Rolle spielt, denn ich esse bevorzugt zweimal am Tag warm.

Den Verlagstext kann ich bestätigen: Das Kochbuch enthält im Wesentlichen Rezepte, die mit wenigen Zutaten und ohne Chichi auskommen. Es sind Klassiker wie Tomatensoßen und Kartoffelgratin dabei, aber auch moderne Gerichte mit orientalischen und asiatischen Anklängen.

Die Fotos sind ansprechend und die Gerichte genauso angenehm unprätentiös angerichtet wie Tim Mälzers Art ist. Da machen manche Foodblogger mehr Theater um die Requisiten.

In der Mitte des Buchs zwischen Grüner Kiste und Pasta plaudert Thees Uhlmann über Kulinarische Alltagsbeobachtungen und verrät zum Beispiel, wie Tim Mälzer und er sich kennengelernt haben, warum seine Tochter mehrheitlich im Liegen essen darf, dass sein Lieblingsessen Ekelbanane ist und woher selbiges seinen Namen hat. Nette Unterhaltung beim Blättern im Buch!

Fazit

Da einfaches und schnelles Kochen genau meine Maxime ist und ich diverse Rezepte von Tim Mälzer aus seinen Kochsendungen und -büchern in meinem Repertoire habe, war für mich nichts Neues dabei, auf das ich zum Ausprobieren Lust habe. Ich bin also nicht die Zielgruppe für das Buch.

Als Zielgruppe sehe ich Menschen, die mit Kochen anfangen: gerade von zu Hause ausgezogene Teenies, Twens und Erwachsene, die anstatt eine Zaubermaschine zu kaufen lieber selbst kochen lernen wollen. Das Buch ist ein schönes Einzugs- oder Weihnachtsgeschenk. Es sieht gut aus und der Inhalt hält, was der Titel verspricht.

Ist das ein Kochbuch für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Werbung – Lesetipp für Fans virtueller Welten

Werbung – Rezensionsexemplar

1414 von Paul Bradley Carr

1414°
von Paul Bradley Carr

Deutsche Erstausgabe, Paperpack, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-442-20649-0
Übersetzt aus dem Englischen von Tobias Schnettler
Originaltitel 1414°, Originalverlag Snafublishing LLC
Erschienen am 20. April 2023 im Goldmann Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.


Diese Männer bekommen immer, was sie wollen. Jetzt gibt ihnen jemand, was sie verdienen.
Die Journalistin Lou McCarthy hat ihr Leben einem Ziel gewidmet: die dunklen Machenschaften der mächtigen Männer im Silicon Valley zu enthüllen. Durch ihren Kreuzzug hat sie alles verloren: ihr Zuhause, ihre Freunde und ihre Karriere. Und wofür? Die Milliardäre, über die sie schreibt, feiern Erfolg um Erfolg. Doch als zwei der bekanntesten Tech-Titanen in derselben Nacht auf spektakuläre Weise Selbstmord begehen, steht Lou plötzlich im Rampenlicht: Man macht sie für die Tode verantwortlich. Lou muss herausfinden, wer die Männer in den Tod getrieben hat. Offenbar steckt ein perfider Rachefeldzug hinter den Ereignissen – und Lou weiß bald nicht mehr, ob sie ihn stoppen oder ihm zum Erfolg verhelfen soll …“

Verlagstext


Die Idee des Thrillers finde ich großartig. Zum einen wird die Welt immer virtueller, zum anderen wir alle immer mehr zum gläsernen Menschen. Algorithmen lesen unser Verhalten und mit unserem Verhalten steuern wir Algorithmen. Die Firma Raum, um die es in dem Thriller geht, hat das Ziel, all unsere Gedanken zu lesen und zum Beispiel genau zu wissen, wann wir wohin gefahren werden wollen von deren Autos und was wir wann/wo/mit wem essen möchten.

„Wir arbeiten beide lange genug in dieser Stadt, um zu wissen, dass unmögliche Probleme bloß solche sind, die reiche Männer nicht lösen wollen.“

Paul Bradley Carr, 1414°, Goldmann, Pos. 1318 im E-Book


Den Beginn der Story fand ich spannend und bis zur Mitte war ich gedanklich tief drin. Dann hat die Fesselung beim Lesen nachgelassen, weil sich die Personen und Handlung für mein Empfinden stark im Kreis gedreht haben.

Den Teil der Motivation einer der Kern-Protagonistinnen, dafür zu kämpfen, dass Frauen kein Freiwild mehr in Tech-Unis sind und Vergewaltigungen ernst genommen und unterbunden werden, kann man allerdings gar nicht genug in den Fokus rücken.

Ist das ein Thriller für Dich?