Deutsche Erstausgabe Aus dem Schwedischen von Marie-Sophie Kasten Originaltitel GLASVERANDA MED SJÖUTSIKT Originalverlag Historiska Media, Lund 2021 Taschenbuch, Broschur, 320 Seiten ISBN 978-3-328-10875-7 Erschienen am 27. September 2023 im Penguin Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe den Roman als E-Book gelesen.
„Manchmal liegt der Schlüssel zum Glück unter einer dicken Schneedecke Weiße Flocken tanzen vom Himmel, als Nora frisch getrennt in Leksand ankommt. Als sie klein war, fühlte sie sich an diesem Ort in der schwedischen Provinz zu Hause – und darum ist er perfekt für ihren Neubeginn. In das rote Holzhäuschen, das bedeckt von einer dicken Schneedecke am Rande eines zauberhaft funkelnden Sees steht, verliebt sie sich auf den ersten Blick. Innen ist es zwar nicht ganz so einladend wie erwartet, doch davon lässt sie sich nicht entmutigen. Mit ihrem Händchen für Inneneinrichtung weiß sie, wie sie es sich auch ohne viel Geld gemütlich machen kann – und dass ihr sympathischer Nachbar Viktor den Kamin in Gang bringt, ist der erste Schritt zu einem kuscheligen Zuhause. Immer wenn sich ihre Blicke begegnen, erfasst sie ein so warmes Gefühl wie bei einer Tasse heißer Schokolade. Doch Viktor verbirgt eindeutig ein Geheimnis – und es kommt gar nicht infrage, dass Nora ihr Herz noch einmal dem falschen Mann schenkt …“
Verlagstext
Das ist das richtige Buch für Leser_innen, die keine Lust auf dicke Schinken haben, sondern einen handhabbaren Liebesroman als kurzweiligen Zeitvertreib mögen.
Weihnachten ist zwar noch hin, aber der Titel und die Jahreszeit rufen geradezu danach, dass es ein schönes Buch zum Verschenken ist. Mit 12 Euro liegt es auch für ein kleineres Budget im Rahmen. Die Geschichte wäre garantiert auch als romantische Weihnachtsverfilmung schön. Sie könnte ebenso in England wie in Schweden spielen.
Nora ist – wie im Verlagstext beschrieben – die Hauptperson des Romans. Als sie nach der Trennung von Jonas wieder in die Heimat ihrer Familie nach Leksand in der Provinz Dalarna zieht, kommt sie erst einmal bei ihrer Jugendfreundin Vega unter.
Um Vega nicht länger zu Last zu fallen, zieht Nora in das kalte Sommerhäuschen, weil sich gerade nichts anderes Bezahlbares finden lässt. Auf der Suche nach ihrer beruflichen und privaten Zukunft findet sie dort im Lauf des Romans die Antworten.
Ein anderer Handlungsstrang zieht sich um den ideenlosen Buchautoren Claes. Dieser trifft bei einer seiner Lesungen in einer Buchhandlung auf den alten Mann Torsten und wittert eine spannende Lebensgeschichte. Wenn Du wissen möchtest, wie die Geschichten zusammenfinden, lies das Buch!
Den Originaltitel versteht man am Ende des Buchs und den finde ich treffender als Zimtschnecken und Schneegestöber. Wobei letzterer die Romantikfans unter den Leser_innen ansprechen dürfte und nicht zu viel verspricht.
Dunkelwald Hanna Duncker-Serie Band 3 von Johanna Mo
Deutsche Erstausgabe Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns Originaltitel Mittlandet, Originalverlag Romanus & Selling Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten ISBN 978-3-453-42582-8 Erschienen am 15. März 2023 im Heyne Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Eine Insel vergibt nicht. Egal, wie viel Zeit vergangen ist Eine Schneedecke liegt über dem winterlichen Öland, als Ermittlerin Hanna Duncker von einem Knall geweckt wird. Ihr Haus steht in Flammen. Nachdem sie vor Kurzem herausgefunden hat, wer den Mord beging, für den ihr Vater verantwortlich gemacht wurde, ahnt Hanna, wer es auf sie abgesehen hat. Doch ihr fehlen Beweise, und sie muss sich auf ihren neuen Fall konzentrieren: Mitten im größten Wald der Insel wurde das Skelett eines jungen Mannes gefunden, der 1999 verschwand. Gibt es nach so langer Zeit noch Spuren, die zu seinem Mörder führen? Und kann Hanna endlich den Namen ihres Vaters reinwaschen, oder ist ihr der wahre Täter schon wieder einen Schritt voraus?“
Verlagstext
Ausnahmsweise steige ich mit Band 3 in eine Serie ein. Ich weiß also nicht, was von Hannas Vorleben Leser_innen bekannt ist, die Band 1 und 2 kennen. Für mich stellt sich Band 3 so dar:
Die Ermittlerin
Hannah Haus wird abgefackelt. Es stellt sich die Frage, was das mit dem Mord zu tun hat, für den ihr Vater vor vielen Jahren nach einem Geständnis verurteilt wurde. Wer will sie einschüchtern bzw. umbringen? Welche Rolle hat ihr Bruder Kristoffer damals in der Mordsache gespielt?
Hält ihre Beziehung zu Isak, die erst seit einigen Monaten besteht, das durch den Brand entstandene schnelle Zusammenziehen aus? Hanna hat massive Probleme, sich Isak vollständig anzuvertrauen und sich zu 100 % auf ihn einzulassen. Sie hat Angst, ihn in die Missstände ihres Lebens hineinzuziehen und gleichzeitig Bedenken, dass er vorher weglaufen könnte.
Hannas Kollegen Erik finde ich übrigens sehr sympathisch. Er ist handelt angenehm freundlich-unaufgeregt. Hanna und Erik machen auf mich den Eindruck eines eingespielten Teams
Der aktuelle Fall
Thereses Zwillingsbruder Mikael wird seit 1999 vermisst und nun tot in der Heimatgegend aufgefunden. Was hat die alte Clique damit zu tun? Welche Rolle spielt der kontrollsüchtige, aggressive Kasper, mit dem sie damals schon zusammen war und heute eine Familie samt zwei Kindern hat? Wie kann Therese mit der aktuellen Situation umgehen? Findet sie einen Weg, sich der psychischen Misshandlung durch Kasper zu entziehen?
Der Handlungsstrang um Mikaels letzten Schultag und seinen Tod wird sowohl aus Mikaels damaliger Perspektive auf das Sterben zulaufend, als auch von Hinterbliebenen aus der aktuellen Sicht erzählt und beleuchtet.
Sämtliche Mitschüler_innen, mit denen er am Tag seines Verschwindens seinen Schulabschluss gefeiert hat, wissen mehr, als sie erzählen und haben anderseits keine Ahnung, was wer alles verschweigt oder was noch alles an dem Abend passiert ist. Jeder weiß ein bisschen und einige haben gute Gründe dafür, dass die vollständige Wahrheit heute nicht ans Licht kommt.
Nebenbei geht noch um die Frage, wer der Vater von Therese und Mikael ist. Ist es wirklich ein One-Night-Stand aus Italien, den die Mutter nie wieder gesehen hat? Und was hat Mikael vor seinem Verschwinden über den Vater herausgefunden?
Am Ende gibt es einen spannenden Showdown zum aktuellen Fall und einen fiesen Cliffhanger zum nächsten Band.
Ausblick
Im Februar 2024 erscheint Band 4 – Nebelstunde, Band 1 – Nachttod und Band 2 – Finsterhaus sind bereits erhältlich.
Wunder gibt es immer wieder Die Fernsehschwestern (Band 1) Beate Sauer
Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 544 Seiten ISBN 978-3-453-42665-8 Erschienen am 14. Juni 2023 im Heyne Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Die Geschichte einer deutschen Familie, eines Mediums, das alles verändert, und einer Generation furchtloser Frauen
1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben. Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der »Sissi«-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.“
Verlagstext
Zu Beginn habe ich mich mit dem Roman etwas schwer getan, weil er in Evas Perspektive sprachlich sehr mädchenhaft-romantisch wirkt. Da das aber das Denken und Sprache der Zeit gewesen sein dürfte, fand ich es nach einer Weile nicht mehr kitschig, sondern passend.
Die Veränderung, die Eva durch die Abnabelung vom Vater in dem Buch vollzieht, zeigt sich im Lauf des Romans dann auch in ihren Gedanken und der verwendeten Sprache. Das erzeugt eine schönen Entwicklungsbogen. Am Ende wurde zur sprachlichen Stärke des Buchs, woran ich mich zu Beginn störte.
Eva hat gegen ihren Willen eine Ausbildung zur Sekretärin gemacht, anstatt Schneiderin zu werden, um als Kostümbildnerin zu arbeiten, was ihrem Traum entsprochen hätte. Als Tochter im Großbürgertum war aus Sicht des Vaters eine Arbeit als Schneiderin unter Niveau. Über eine Tätigkeit als Kostümbildnerin im Umfeld von Revuen brauchen wir gar nicht erst zu reden. Die laufen beim ihm direkt unter Rotlicht-Milieu.
Kleider zu entwerfen und selbst zu nähen als Hobby? Erlaubt. Als Arbeit? Undenkbar. Dem beugt sich Eva solange, bis sie die Chance sieht, eine Hospitanz in einem Theater zu bekommen. Es folgt: ein familiäres Drama. Das Problem ist, dass man in Deutschland damals erst mit 21 volljährig wurde, was Eva zu diesem Zeitpunkt nicht ist.
Selbst mit 19 und 20 wird sie von ihrem Vater herumkommandiert wie ein Kleinkind. Es hat im Haus ganz klar nur eins zu geschehen: sein Wille und die Unterstützung seiner Karriere als Journalist. Er tut alles, um zu verhindern, dass Eva ihre beruflichen Träume verwirklichen kann.
Paul lernt sie bei der Arbeit als Schreibkraft beim NWDR – aus dem wurden später NDR und DWR – kennen. Natürlich gefällt ihrem Vater an Fan von Adenauer die linke Denkweise Pauls nicht. Ob Paul und Eva zueinander finden und eine Chance bekommen, kannst Du beim Lesen herausfinden.
Eva hat die Vorstellung einer gleichberechtigten Ehe. Sie möchte berufstätig sein, auch wenn sie Kinder hat, Sonntags gemeinsam mit dem Mann ein einfaches Essen kochen, anstatt ihm alleine ein 3-Gänge-Menü auf den Tisch zu bringen und über ihr eigenes Geld verfügen ohne Einwilligung des Ehemanns. Das ist exakt das Gegenteil von dem, was ihre Eltern ihr vorleben.
Allerdings war die Mutter Annemie nicht immer so eine brave Hausfrau. Der Vater ist aus Gefangenschaft in Russland erst Jahre nach dem Krieg heimgekehrt und die Mutter hat, mit Evas Unterstützung, in diesen Jahren Eva und ihre beiden jüngeren Schwestern – die Zwillinge Lilly und Franzi – alleine durchgebracht.
Die starke Frau aus den Nachkriegsjahren blitzt immer mal wieder in Annemie auf, aber sie scheint Angst vor ihrer eigenen Courage zu haben. Ihr ist klar, dass sie Eva unterstützen muss, um sie nicht zu verlieren. Das setzt aber voraus, sich gegen den Ehemann aufzulehnen, was dem natürlich so gar nicht passt.
Mir hat es Spaß gemacht, den Roman zu lesen. Ich habe mit Eva gelitten unter dem Vater und den Umständen, denen sie in 1950ern unterworfen war. Und ich habe mich mit jedem Schritt für sie gefreut, den sie aus der Enge der Familie heraus gewagt hat. Die Fortsetzung möchte ich definitiv lesen.
Ausblick
Band 2 Morgen ist ein neuer Tag ist für den 11. Januar 2024 geplant, Band 3 Glücklich sind die Mutigen für den 10. Juli 2024. Wenn Du die drei Bände in einem Rutsch lesen möchtest und Dein SuB eh voll ist, brauchst Du nur bis zum kommenden Sommer zu warten.
In Band 2 stellen sich Lilly und Franzi, die Zwillingsschwestern von Eva, den Herausforderungen der 1968er-Bewegung. Band 3 spielt 1989 zum Mauerfall und stellt neben Eva ihre Nichte in den Vordergrund. Das berufliche Fernseh-Umfeld zieht sich durch die Familie.
Traumfrauen. Minirock und neue Zeiten, Band 2 von Anna Jessen
Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 400 Seiten ISBN 978-3-442-20645-2 Erschienen am 23. August 2023 im Goldmann Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Hamburg, Anfang der 60er Jahre: Die junge Klara Paulsen hat ihre Stelle als Fotografin und Redakteurin bei der Frauenzeitschrift »Claire« aufgegeben, um eine noch viel aufregendere Aufgabe zu übernehmen: Zusammen mit Freunden und Kollegen gründet sie „Holly“, eine moderne Zeitschrift für Musik und Mode. Es ist die Zeit von Rock’n’Roll und Minirock, die ganze Stadt vibriert. Und niemand hat ein besseres Gespür für prickelnde Themen als Klara, die sich ins größte Abenteuer ihres Lebens stürzt. Auch privat scheint es gut für sie zu laufen. Doch das Schicksal stellt sie vor harte Prüfungen …“
Verlagstext
Nachdem ich Dir im Juni 2023 Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit – Band 1 – ans Herz gelegt habe, selbst gekauft, habe ich nun Band 2 als Rezensionsexemplar erhalten. Band 1 war übrigens das Wunschbuch der Gewinnerin der Verlosung zum 14. Blog-Geburtstag. Eine gute Wahl!
Band 2 habe ich ebenso verschlungen wie Band 1. Es war wieder schön, mit Klara und ihren Begleiter_innen durch Hamburg zu streifen und zu lesen, wie sich das Leben für die Frauen dabei in den 1960ern entwickelt hat.
„Normal sollen andere sein. Wir wollen besonders sein.“
Anna Jessen, Traumfrauen. Minirock und neue Zeiten, Heyne, Epigraph
Das ist das Motto der Hauptfiguren und ihres neuen Magazins Holly. Wie im Verlagstext erwähnt, geht es dabei aber im privaten und geschäftlichen Leben gerade für Klara nicht zu leicht zu. Was für private Schicksalsschläge auf sie warten, verrate ich Dir nicht, um die Spannung beim Lesen zu bewahren.
Geschäftlich macht dem jungen Verlag der alte Arbeitgeber Curtius vom Frisch Verlag, wo die Neu-Gründer vorher für die Zeitschrift Claire gearbeitet haben, das Leben schwer. Er trägt das Zerwürfnis mit seinem Sohn Gregor und den Zorn auf den Weggang der Mitarbeiter zur Holly auf den Schultern des ganzen Teams um Gregor herum aus. Mehr als einmal gilt es, eine Pleite abzuwenden.
Letztlich haben sie alle den Traum, glücklich zu werden und die Welt schöner zu machen – durch spannende Artikel, inspirierende Fotos, tolle Kleider und Frisuren … und ein leidenschaftliches Leben mit Freundschaft und Liebe (vgl. Pos. 5054 im E-Book, letzte Seite vor dem Ende).
Band 1 hat mir etwas besser gefallen als der zweite Teil, weil er mir ruhiger in der Handlung erschien. Im zweiten Teil passiert alles Schlag auf Schlag, was vielleicht aber auch einfach der damaligen Zeit geschuldet ist, die einer so hohen Dynamik unterlag. Für meinen Geschmack wären ein paar ruhigere Phasen beim Lesen angenehm gewesen. Aber auch dieses Mal habe ich Klaras Weg gerne verfolgt. Gäbe es einen dritten Band, würde ich ihn lesen wollen.
Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch von Jessie Inchauspé
Deutsche Erstausgabe Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns Originaltitel The Glucose Goddess Method, Originalverlag Short Books Paperback , Klappenbroschur, 288 Seiten ISBN 978-3-453-21858-1 Erschienen am 24. Mai 2023 im Heyne Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Wie gehen wir energiegeladen durch den Tag, statt müde am Morgen und nachmittags erschöpft zu sein? Wie essen wir entspannt worauf wir Lust haben, ohne uns gegen Heißhunger stemmen zu müssen oder Verzicht zu üben? Mit dem Glukose-Trick für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel lebt es sich rundherum besser: schöne Haut, ausgeglichene Stimmung, weniger Anfälligkeit für zahlreiche Erkrankungen. In ihrem zweiten Buch setzt Jessie Inchauspé ihre überzeugenden Hacks für uns in den Alltag um. Mit einfachen Rezepten zu jedem Ernährungs-Trick, zusätzlichen Infos zum neuesten Stand der Wissenschaft und einem 4-Wochen-Plan zur direkten Umsetzung. So gelingt es jedem, aktiv zu werden, sein Glukose-Level in den Griff zu bekommen und sich besser denn je zu fühlen.“
Verlagstext
Der Grund für mein Interesse an dem Buch ist der Zustand meiner Haut auf der linken Gesichtshälfte. Da habe ich seit Ende April entzündete Stellen, die von oben nach unten herunterwandern, aber nie ganz verschwinden. Da ich schon ewig Couperose habe, tippe ich auf die nächste Stufe der Rosazea.
Ende des Monats habe ich einen Termin beim Hautarzt deshalb. Sicher bin ich mir, dass es sich um lokale Entzündungen handelt, die bei mir generell superschlecht heilen. Das Entzündungen im Körper über die Ernährung positiv und negativ beeinflusst werden können, ist bekannt.
Weil die Autorin positiven Einfluss ihres Programms auf die Haut in Aussicht stellt, habe ich das Buch mit dem Vier-Wochen-Programm gelesen. Umsetzen werde ich nur drei Teile davon – dazu unten mehr.
Vier-Wochen-Programm für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel von Jessie Inchauspé
Woche: Herzhaftes Frühstück
Woche: Essig
Woche: Gemüse-Vorspeise
Woche: Bewegung
Das sind die Kernpunkte des Programms. In der ersten Woche soll man mit dem herzhaften Frühstück starten – was dauerhaft beibehalten wird. In der zweiten Woche kommt der Essig dazu. In der dritten Woche kommt zum herzhaften Frühstück und dem Essig die Gemüse-Vorspeise ins Spiel. In der vierten Woche addierst Du noch die Bewegung obendrauf.
Diese vier Punkte behältst Du im Idealfall dauerhaft bei. Warum sollst Du nicht alles auf einmal starten? So kannst Du Dich langsamer an das neue Verhalten gewöhnen und es kann dann leichter sein, es dauerhaft zu implementieren.
Damit der Tag nach dem Fasten in der Nacht nicht direkt mit Zucker beginnt und eine Heißhungerattacke vor dem Mittagessen damit vorprogrammiert ist, empfiehlt die Autorin dringlich ein herzhaftes Frühstück – möglichst ganz ohne Zucker.
Ein Esslöffel Essig am Tag 10 Minuten vor der zucker- oder stärkehaltigsten Mahlzeit des Tages in Wasser verdünnt getrunken – oder über den Tag verteilt zu sich genommen – soll dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Genuss der Mahlzeit nicht so stark in Höhe schießt, es also nach dem Peak keinen so starken Abfall gibt und eine Heißhungerattacke deshalb ausbleibt bis zur nächsten Mahlzeit.
Gemüse als Vorspeise von mindestens einer Mahlzeit am Tag soll dafür sorgen, dass die Ballaststoffe des Gemüses im Dünndarm die Darmwand auskleiden und für einige Stunden ein elastisches Netz bilden. Dieses Netz kann die Aufnahme der Glukosemoleküle reduzieren, sodass Glukose langsamer und besser verteilt in die Blutbahn kommt, was Glukosespitzen verringert (vgl. Seite 146).
Das Gemüse kann auch aus dem typisch deutschen 3-Komponeten-Essen mit Gemüse, Kartoffeln und Fleisch stammen – dann isst man das Gemüse auf dem Teller einfach zuerst. Es geht also nicht zwangsläufig darum, Gemüse zusätzlich zu essen – auch wenn das möglich ist – sondern um die Reihenfolge, in der das Essen in den Darm gelangt.
Die Bewegung findet am besten innerhalb von 90 Minuten nach dem Essen nach mindestens einer Mahlzeit am Tag statt. 10 Minuten Bewegung in Form eines Spaziergangs, Staubsaugen oder Putzen kann schon ausreichend sein und sind in jedem Fall besser als nichts. Es kommt dabei nicht auf Hochleistungssport an.
Das Buch ist kein Diät-Ratgeber oder Abnehm-Anleitung, sondern es geht um gesunde Ernährung. Es kann passieren, dass man von der Umsetzung abnimmt, weil man gesünder und bewusster isst, das ist aber nicht das Ziel des Glukose-Tricks.
Mein Eindruck von dem Buch
Das Buch ist ansprechend aufgemacht mit schönen Fotos. Die Rezepte haben lustige Namen und die Rezepte sind bis hin zu Fotos der einzelnen Bestandteile liebevoll aufbereitet.
Die Sprache der Autorin empfinde ich als fröhlich, positiv und modern. Der Tenor ist nicht muss, sondern ein es ist besser für Dich, Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.
Es wird an einigen Stellen verantwortungsvoll darauf hingewiesen, dass das Programm von den Anwender_innen ärztlich zu begleiten ist, wenn Krankheiten oder Indikationen vorliegen, die zu berücksichtigen sind.
Was passt von dem Programm in mein Leben?
Tatsächlich habe ich bereits seit 2014/2015 einige Grundsatzteile davon in mein Leben integriert. Ich esse seit 2014 morgens 12 Mandeln. Die werde ich künftig als erstes essen vor dem Brot und nicht danach. Außerdem werde ich die Menge der Mandeln erhöhen.
Ein herzhaftes Frühstück und ich werden in diesem Leben nichts mehr miteinander. Aber ich werde versuchen, künftig noch etwas Naturjoghurt vor dem Brot zu essen und ab und an auf die Nuss-Nougat-Creme zu verzichten und das Brot trocken zu essen. Andere Belege kommen für mich nicht in Frage.
Außerdem habe ich 2014 begonnen, keine Zwischenmahlzeiten oder Snacks zu mir zu nehmen. Ich esse seitdem konsequent nur drei Mahlzeiten und komme damit ohne Heißhunger zwischendrin über den Tag und durch den Abend. Dafür habe ich das Mittag- und Abendessen in der Portionsgröße erhöht. Süßes esse ich seitdem direkt nach der Mahlzeit, wenn mir danach ist. Beides wird auch von der Autorin empfohlen. Das hat bei mir damals dazu geführt, dass ich nicht weiter zugenommen, sondern langsam abgenommen habe.
Gemüse esse ich intuitiv eh am liebsten als erstes vom Teller weg. Das mache ich weiterhin. Wenn das Essen eigentlich ohne Gemüse ist, gibt es künftig eine Portion Erbsen davor. Die habe ich immer im Haus als TK-Ware, die in der Mikrowelle schnell essfertig wird. Salat esse ich ebenso schon immer vorweg und nie zusammen mit warmem Essen.
2015 habe ich durch den Hund die Bewegung nach dem Essen integriert. Das hat mir tatsächlich deutlich mehr Energie geschenkt. Ich bewege mich mittags und abends innerhalb von 90 Minuten nach dem Essen auf der Hunderunde – was viele Pfunde hat gehen lassen.
Außerdem mache ich nach dem Frühstück ein- bis zweimal pro Woche Sport und an einem Tag einen gut zweistündigen Putzmarathon. Wenn ich beim Kunden bin, bewege ich mich dort auch. Gerade auf Seminaren bin ich fast die ganze Zeit in Aktion.
Den Essig-Hack habe ich jahrelang auf Anraten einer Heilpraktikerin angewendet und irgendwann damit aufgehört. Das nehme ich jetzt wieder auf. Vielleicht hilft mir das dabei, die drei Kilo wieder loszuwerden, die sich mir Ende 2021 angehaftet haben, seit ich in Folge einer Knieverletzung sportlich nicht mehr so belastbar bin. Und es wäre wirklich schön, wenn die Entzündungen im Gesicht verschwinden würden!
Von den Rezepten sprechen mich besonders Eier-Muffins für unterwegs, der blitzgegarte Brokkoli und das Harissa-Joghurt-Dressing an. Die werden ausprobiert!
Ich werde mich wegen des Frühstücks nicht an den Vier-Wochen-Plan halten, sondern die Tipps individuell in meine Ernährung einbauen, die teils eh schon dem Plan entspricht. Dabei werde ich primär auf die Reihenfolge des Essen achten und den Essig-Hack aufnehmen. Das wird nicht den vollen Effekt erzielen, aber hoffentlich dennoch etwas bringen.