Diesen Nachtisch serviere ich, wenn ich für viele Menschen koche, weil er sich in der Menge problemlos hochskalieren lässt. Ich portioniere immer Einzelgläser, weil das Himbeerglück beim Entnehmen aus einer großen Schüssel schnell durcheinander läuft.
Einzelgläser sehen hübsch aus und ich verwende bewusst verschiedene Glasgrößen, wenn ich weiß, dass einige Gäste gerne viel Nachtisch mögen und andere eine kleine Portion bevorzugen.
Zutaten für 6 Portionen im Glas a`250 ml
300 g Griechischer Sahnejoghurt natur, alternativ Sahnequark
400 ml Schlagsahne
500 g Himbeeren oder andere Früchte – frisch oder gut aufgetaut
125 g brauner Rohrzucker
Zubereitung
Sahne steif schlagen und Joghurt unterrühren.
Himbeeren in einzelne Gläser geben und mit der Sahne-Joghurt-Mischung bedecken. Dann mit dem Zucker bestreuen und eine Nacht unabgedeckt (!) im Kühlschrank kristallisieren lassen. Wichtig ist, dass die Joghurtcreme komplett mit Zucker bedeckt ist. Das siehst Du hier auf dem Foto.
Über Nacht sickert der Zucker durch die Joghurtcreme, die dabei fluffig-süß wird. An der Oberfläche entsteht eine leicht knackige Zuckerschicht, die an Karamell erinnert.
Beim Essen am besten von oben mit einem Löffel durch die Zuckerschicht bis unten zu den Früchten eintauchen.
Normalerweise koche ich Nudelauflauf mit Sahnesoße. In der Vergangenheit blieben Eiersoßen über Aufläufen immer irgendwo flüssig und ich kann es nicht leiden, wenn Ei nicht komplett gestockt ist. Ich esse auch nur totgebratenes Rührei und niemals Spaghetti alla carbonara.
Irgendwann ging mir auf, dass meine Eiersoßen auf Quiches wunderbar fest werden. Wo ist der Unterschied? Für Aufläufe wird in vielen Rezepten Milch zum Verrühren der Eier verwendet. Für meine Quiches nehme ich Sahne oder Schmand.
Durch den höheren Fettanteil in der Eiermasse stockt sie wunderbar. Seit ich die gleichen Eiersoßen wie für Quiches nehme, wird auch mein Nudelauflauf mit Eiersoße lecker. Hätte ich auch 30 Jahre eher schon mal darauf kommen können …
Zutaten für 4 Portionen
500 g Nudeln in der Form Deiner Wahl
100 g Speckwürfel
1 große Zwiebel gewürfelt
50 g getrocknete Tomaten (am besten Softtomaten) gewürfelt
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorheizen.
Nudeln bissfest kochen, abschrecken mit kaltem Wasser, in eine Auflaufform geben.
Speck- und Zwiebelwürfel in einer Pfanne zusammen braten. Der Speck soll leicht kross werden dabei. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Tomatenwürfel unterrühren und alle mit den Nudeln in der Auflaufform vermischen.
Eier und Schmand in einem Rührbecher mit viel Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss mit einem Schneebesen verschlagen und auf dem Auflauf verteilen, etwas untermischen.
Käse reiben oder würfeln und auf dem Auflauf verteilen.
In der Ofenmitte auf einem Rost 20 Minuten überbacken bis die Soße gestockt ist und der Käse den gewünschten Bräunungsgrad hat.
Was für eine Soße magst Du in Nudelaufläufen am liebsten?
Dieser Auflauf besteht aus Zutaten, die ich schon mein ganzes Leben lang gerne esse: Kartoffeln, Lauch und Hack. Die Liebe für mit Käse überbackene Aufläufe kam erst nach den ersten 20 Lebensjahren hinzu. Kalten Käse mag ich bis heute nicht – nicht mal anfassen.
Rezept für 4 Portionen
800 g Pellkartoffeln
500 g gemischtes Hack aus Rind und Schwein
1 kg Lauch
200 g würzigen Käse zum Überbacken gerieben
Öl zum Braten
Salz und Pfeffer
für die Soße
300 ml kalte Vollmilch
200 g Schmand
2 gehäufte Gabeln = 20 g Speisestärke
2 Esslöffel Senf mittelscharf
Viel Salz, Cayennepfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen, pellen, abkühlen lassen (das mache ich gerne ein paar Stunden vorher) und in mundgerechte Stücke schneiden.
Eine große oder vier Einzelportionsauflaufformen bereitstellen.
Hack in einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, oder Topf in etwas Öl scharf krümelig anbraten.
Lauch putzen und in Ringe schneiden, zum Hack geben, würzen, gut vermengen und ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze dünsten, so dass der Lauch etwas zusammenfällt.
Kartoffelstücke unterrühren und alles in der Auflaufform verteilen.
Alle Soßenzutaten in einem Rührbecher mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren und über die Zutaten gießen. Käse darüber geben.
Auf 180 Grad Umluft in der Ofenmitte 25 Minuten backen.
Das Besondere an diesem Buttermilchkuchen ist, dass er fluffig wie typischer Butterkuchen aus Hefeteig mit langer Gehzeit ist, aber im Handumdrehen mit Backpulver ohne Gehzeit zubereitet wird.
Das Rezept ist eine Überlieferung aus den Vierlanden, einem Hamburger Stadtgebiet im Osten der Stadt. Es ist ein sogenannter Tassenkuchen. Der Name kommt daher, dass die Zutaten mit Tassen abgemessen werden. Das ist praktisch, wenn man keine Küchenwaage hat. Bei dem Rezept kommt es auf ein paar Gramm mehr oder weniger nicht an.
Zutaten für 1 Obstblech oder eine große Auflaufform
3 Eier
2 Tassen Zucker und welchen zum Bestreuen
2 Tassen Buttermilch
4 Tassen Mehl
1,5 Päckchen Weinsteinbackpulver
2 Tüten gehobelte Mandeln (entspricht 200 g)
1 Becher Schlagsahne (entspricht 200 g)
Fett für die Form
Zubereitung
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
Blech oder Form einfetten
Eier mit dem Rührbesen des Mixers schaumig schlagen
Zucker einrieseln lassen => schlagen
Buttermilch dazu gießen => schlagen
Mehl tassenweisen hinzugeben => jeweils schlagen
Teig schön schaumig schlagen und dann aufs Blech gießen
Mandeln gleichmäßig auf dem Teig verteilen
Zucker aus dem Handgelenk in einer leichten Schicht auf den Mandeln verteilen
1 Becher Sahne darüber gießen
20-30 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen, bis die Oberfläche schön karamellbraun ist. Die Backzeit hängt von der Dicke und Fläche des Teigs in der Form ab. Du siehst, wenn der Kuchen fertig ist.
Variation als Nachtisch in Einzelportionsformen mit Früchten
Als ich den Kuchen neulich gebacken habe, habe ich zufällig entdeckt, dass er sich auch für Einzelportionen als Dessert eignet. Das kam so … weil wir abends eingeladen waren und den Kuchen komplett in der Form mitbringen wollten … ich mittags aber schon was zum Fotografieren für diesen Beitrag und Naschen haben wollte …
Also habe ich kurzerhand etwas Teig in zwei ofenfeste Einzelportionsformen für Crème brûlée gefüllt und neben die große Auflaufform in den Ofen gestellt. Der Kuchen war in den kleinen Formen nach 15 Minuten fertig, ich habe sie vor dem großen Kuchen aus dem Ofen genommen.
Die Erdbeeren waren eigentlich nur als Dekoration gedacht, schmecken aber hervorragend zu dem Kuchen. Wenn man Kuchen und Erdbeeren zusammen aufnimmt, hat man Erdbeerkuchen im Mund. Perfekt für diese Jahreszeit!
Wenn ich den ganzen Teig in Einzelportionen backen würde, würde ich zwei Bleche mit den kleinen Formen in den Ofen stellen und etwa 15 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. Mehr als 12 Formen bekomme ich so nicht in meinen Ofen und dafür würde der Teig sicher reichen.
Pur oder mit ein paar Erdbeerspalten darauf hast Du fix einen Nachtisch zubereitet, der auch noch hübsch aussieht. Wichtig: Die Erdbeeren erst vor dem Servieren auf die Törtchen legen. Und wer keine Einzelportionsformen für den Ofen hat, kann den Kuchen natürlich auch als Stücke mit Erdbeeren zusammen als Nachtisch servieren …
Das ist wieder so eine Zubereitung, nach der ich das Produkt nie wieder aus dem Kühlregal kaufen möchte, weil die Kräuterbutter selbstgemacht einfach um Welten besser schmeckt. Du weißt schon: Das Bessere ist der Feind des Guten und so …
Zutaten
250 g weiche Butter
2 leicht gehäufte Teelöffel Fleur de Sel
Frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
3 fein gewürfelte Schalotten
25 g TK-Petersilie oder ein Bund frisches, fein gehackt
Zubereitung
Butter mit dem Mixer aufschlagen, bis sie weiß und cremig ist. Erst Fleur de Sel gut unterrühren, dann den Pfeffer, die Schalotten und die Petersilie.
Die Kräuterbutter kann auch für den Vorrat eingefroren werden. Sie schmeckt bestens zu Grillfleisch, Kartoffeln und Kräuterbutterbaguette aus dem Ofen.
Variation Knoblauch-Kräuterbutter
Anstelle der 3 Schalotten nur 1 nehmen und dazu 2 große, frische, fein gewürfelte Knoblauchzehen geben.