Wie können Frauen und Männer im Geschäft und zu Hause beim Anprobieren einer Hose erkennen, dass sie die perfekte Länge hat? Ganz einfach: Sie berührt den Boden hinten ganz leicht, wenn Sie keine Schuhe tragen. Das gilt für alle Hosen, die als lange Hosen gemeint und weit genug sind, um über den Fuß zu fallen.
Ziel
Die Hose endet so am Schuh, dass in jedem Fall die Fersenkappe des Schuhs komplett bedeckt ist. Im Optimalfall endet die Hose zwischen Absatzmitte und kurz über dem Boden schwebend.
Tipp für Frauen
Wenn Deine Hose diese Länge hat, passt sie zu flachen Schuhen und welchen mit Absätzen bis ca. 6 cm, wenn die Hose schmal ist, oder 5 cm, wenn die Hose unten weiter geschnitten ist. Du hast eine Vorliebe für High Heels? Dann brauchst Du entsprechend längere Hosen dafür.
Tipp für Herren
Das gilt für Herrenhosen ebenso. Einzige Ausnahme: Sehr schmal geschnittene Anzughosen können auf der Fersenkappenmitte aufhören. Aber bitte auf keinen Fall kürzer! Im Optimalfall geht Deine Hose bis zum Absatzbeginn.
Es gibt derzeit für Männer Anzughosen, die deutlich kürzer getragen werden. Die halte ich für keine gute Investition, wenn Du sie länger als eine Saison tragen möchtest. Es sei denn, es ist Dein Markenzeichen.
Wie bestimmst Du die perfekte Hosenlänge langer Hosen für Dich?
Meine jüngste Kundin für eine Farbberatung war 2, die älteste 84. Grundsätzlich ist das richtige Alter für eine Farbberatung und/oder Stilberatung, wenn man das Bedürfnis hat, sich mit professioneller Unterstützung mit dem Thema zu beschäftigen. Zu alt kann man dafür nicht sein, zu jung allerdings schon.
Kein Partyspaß für Kids
Ich habe schon Anfragen bekommen, um 12-jährige bei einer Geburtstagsfeier mit einer Gruppen-Farbberatung zu bespaßen, weil man ja schon alles andere, was es so gibt, geschenkt hat. Den Workshop mit der Visagistin gab es schon vor zwei Jahren, das Fotoshooting letztes Jahr, Materielles ist eh alles vorhanden – was soll man denn da in diesem Jahr noch bieten? Bitte nicht mich! Solche Anfragen lehne ich schlichtweg ab.
Farbberatungen bei Jugendlichen?
Eine umfassende Farbberatung ist erst dann sinnvoll, wenn der Körper hormonell vollständig entwickelt ist. Es gibt Menschen, die von Geburt an bis zum Ergrauen die gleiche Augen-, Haut- und Haarfarbe haben. Gerade bei hellhäutigen Menschen mit einer anderen Augenfarbe als Braun ist es aber oft so, dass sich die Farben bis zum Erwachsensein verändern. Ich hatte als Kind blonde Locken und wurde braunhaarig.
Es gibt Teenager, bei denen zu erkennen ist, dass sie mit 13 bereits farblich so aussehen, wie sie mit 20 aussehen werden, weil sie das Abbild von Vater oder Mutter sind. Wenn so ein Teenager dann das Bedürfnis nach einer Farbberatung hat, um sich teure Fehlkäufe und leidige Experimente zu sparen, dann bekommt er die bei mir. Ich würde aber niemals eine 13-jährige beraten, die das nicht von Herzen möchte. Wenn jemand bei mir einen Gutschein für eine Jugendliche kaufen oder Termin buchen möchte, kläre ich vorab genau, ob das auch wirklich der Wunsch des Teenagers ist.
Grundsätzlich finde ich es wichtig, eigene Fehler zu machen und durch Versuch und Irrtum zu erlernen, was einem gut tut und in diesem Fall gut steht. Deshalb ermutige ich Jugendliche durchaus dazu, auch abseits des eigenen Farbtyps immer mal wieder Sachen auszuprobieren, um sicher zu sein, dass sie nichts verpassen, was ihnen aus irgendeinem Grund gut tut. Vielleicht sieht jemand in Schwarz zwar übermäßig blass aus, braucht aber die Farbe für die distanzierende Wirkung?
Welcher Zeitpunkt ist ideal für eine Farbberatung?
Im Beitrag zum Ablauf einer Farbberatung habe ich geschrieben, dass viele Menschen eine Farb- und/oder Stilberatung buchen, wenn sie sich in Veränderungsprozessen befinden. Das können zum Beispiel sein
Einstieg ins Berufsleben
berufliche Veränderungen durch Jobwechsel oder Beförderungen, die anderes Auftreten erfordern, bis hin zum Ende der Berufslaufbahn und Eintritt in die Rente ohne Dresscode mit dem Wunsch nach einem neuen passenden Look.
körperliche Veränderungen nach Schwangerschaften, Wechseljahren, Krankheit.
private Veränderungen wie Trennungen und Todesfälle in der Familie.
Eine Farbtypbestimmung bei schwangeren oder stillenden Frauen ist übrigens schwierig, wenn sich die temporäre hormonelle Veränderung auf die Haut auswirkt.
Wenn ich ein ideales Einstiegsalter für eine Farbberatung empfehlen darf, ist das der Einstieg in Berufsleben. Das ist der Moment, in dem – je nach Job – meistens ein Schwung neuer Kleidung gekauft wird, bei dem die Beratung direkt umgesetzt werden kann. Das unterstützt einen gelingenden Start in den Job und gibt Sicherheit.
Stilberatung bei Jugendlichen?
Bei Stilberatungen geht es neben der Ausprägung der eigenen Stilrichtung um Schnitte, die zu den eigenen Proportionen passen. Jugendliche sollen meiner Ansicht nach verschiedene Stilrichtungen ausprobieren, um selbst herauszufinden, was sie mögen und was nicht. In Zeiten von instagramgeschädigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen möchte ich nicht dazu beitragen, Vorschriften zu machen, was man anziehend darf und was maximal schlank macht oder welches Kilo man als Problemzone betrachten könnte. Wenn gefestigte Erwachsene für eine Beratung zu mir kommen, beantworte ich gerne alle Fragen, wie eine gewünschte Wirkung erzielt werden kann, aber eben nicht eher.
Stylingberatung ist die bessere Wahl
Es kommt vor, dass sich bereits Oberstufenschülerinnen eine umfassende Stilberatung wünschen, weil sie unsicher sind, welche Art von Kleidung zu ihnen passt und welche Längen oder Weiten zum Beispiel schön kombiniert werden können. Wenn das der explizite Wunsch ist, biete ich dann eine Stylingberatung als verkürzte Farb- und Stilberatung an, in der nicht so detailliert auf alles eingegangen wird, aber eine Richtung gegeben wird. Damit habe ich bei jungen Frauen gute Erfahrungen gemacht. Weder bei Farben noch bei Formen gibt es enge Festlegungen, aber der passende Weg wird aufgezeigt. Männer interessieren sich meistens erst später für das Thema.
Von 2 bis 84
Ich komme nochmal zurück auf meinen Eingangssatz, dass meine jüngste Farbberatungskundin erst 2 Jahre alt war: Es war die Tochter einer Kundin und eines Kunden und nachdem die beiden gesehen hatten, was Farben mit ihrer eigenen Wirkung machen, hatten die das Bedürfnis, ihrer Tochter nicht für wichtige Anlässe völlig unpassende Farben anzuziehen. Das Kind darf sich weiter mit allen Farben austoben, die es tragen möchte, aber beim Outfit zur Einschulung oder bei ersten Ohrringen wollten die Eltern die Chance haben, etwas Passendes vorzuschlagen, um sich nicht hinterher vorwerfen zu lassen, was sie sich denn dabei gedacht hätten.
Wir haben bei dem Mädchen nur mit Gold und Silber geschaut, ob ihr eher warme oder kühle Farben stehen zum aktuellen Zeitpunkt und das war eindeutig. Eine Ähnlichkeit zu einem Elternteil hat es vereinfacht, den späteren Farbtyp vorherzusagen. Und Du kannst sicher sein, dass die Lütte Spaß dabei hatte, mit den Tüchern vorm Spiegel bestaunt zu werden, denn sonst hätte ich das nicht gemacht.
Bei der 84-jährigen Kundin wurde bestätigt, dass sie ein Frühlingsfarbtyp ist. Über die Jahre hat sie zwar bewusst warme Farben bevorzugt, sich aber aufgrund ihres Alters nicht mehr an die leuchtenden Nuancen herangetraut. Es tat ihr gut, vorm Spiegel zu sehen, dass die leuchtenden warmen Farben ihr immens mehr Ausstrahlung verleihen als die ruhigeren Nuancen. Ihre anwesende Familie hat sie darin bestärkt und deshalb kann ich nur sagen: Zu alt für eine Farbberatung kann man nicht sein.
Ab welchem Alter findest Du eine Farb- und/oder Stilberatung sinnvoll?