
Ohne Worte #11

Heute siehst Du die blaue Bluse von meinem Frühlings-Einheitslook mit einer dunkelblauen Jeans. Auf den bisherigen Fotos habe ich sie mit deutlich verwaschenen Jeans kombiniert.
Die heutige Jeans ist in Wahrheit dunkler, als es auf den Bildern hier wirkt, und die Blautöne passen besser zusammen, sie sind recht ähnlich. Das Sonnenlicht und die Smartphonekamera lassen beide Blautöne heller und verändert wirken. Schau an diesem Detail bitte vorbei.
Vorteil an dieser Kombination aus dunklem Ober- und Unterteil: Die durchgehende dunkelblaue Fläche von den Schultern bis zu den Fußgelenken wirkt streckend. Um den Blick nach oben zum Gesicht zu lenken, was zusätzlich streckt, trage ich ein helles Tuch zu der dunkelblauen Bluse. Der hellrote Lippenstift verstärkt den Effekt.
Das kleine Baumwolltuch von Djian habe ich vor einem Jahr von da sempre geschenkt bekommen. Du findest es bei da sempre im Onlineshop (Werbung) noch in anderen Farben. Ich trage es gerne im Sommer als Sonnenschutz für den Nacken und im Auto gegen Zugluft von der Klimaanlage. Es ist auch an heißen Tagen angenehm auf der Haut.
Um mit den Schuhen keinen weiteren Blickpunkt außer dem Tuch zu setzen, habe ich Sandalen in unauffälligen Cognacbraun kombiniert. Beide Farben – Blau und Braun – finden sich im Tuch wieder. Farbklammer? Check! Und der Hund passt farblich zu den Schuhen ;).
Wenn man mehr Farbakzente setzen möchte, geht das mit bunten Schuhen, wie den Sneakern bei der letzten Kombination, auffälligem Schmuck an den Handgelenken oder intensiver Nagellackfarbe auf Finger- und Fußnägeln.
Wenn das Wetter so schön bleibt, werde ich die Bluse demnächst zur blau-gemusterten Bermuda und Jeansbermuda tragen und zu einer neuen roten Sommerhose. Eine neue helle Sommerhose gibt es auch noch, denn ich habe zwei durchgetragene Jeans aussortiert, die durch die Sommerhosen ersetzt wurden. Dafür war ich vor Ort im Laden einkaufen. Ein ungewohntes, aber schönes Gefühl.
Originalausgabe, Hardcover, 432 Seiten
ISBN 978-3-0369-5838-5
Erschienen am 11. Mai 2021 bei KEIN & ABER (Werbung)
Auf der Verlagsseite findest Du eine Leseprobe.
„Eine abgründige und urkomische Geschichte über die schönste Zeit des Jahres: die Ferien!
Die Einladung klingt perfekt: Eine Woche Ferien in einem idyllischen Haus in Frankreich. Einfach mal wieder die Seele baumeln lassen. Süβes Dolcefarniente genieβen. Und natürlich: Essen wie Gott in Frankreich! Doch leider kommt es dann so, wie es oft kommt: Ganz, ganz anders.“
Klappentext
Die Schweizer Jean und Jacqueline haben ein Ferienhaus in Frankreich im kleinen Ort Saint-Jean-aux-Bois, in das sie zwei befreundete Familien für eine Woche einladen, wobei befreundet eigentlich nicht das richtige Wort ist. Man hat sich über die Schulkinder kennengelernt, die untereinander befreundet sind und mit in diesen Urlaub dürfen.
Die versteckte Agenda von Jeans und Jaquelines Einladung der Paare Filipp, Salome, Veronika, Bernhard und deren Kinder ist, dass den beiden das Haus finanziell über den Kopf wächst. Es hat mehr Sanierungsstau, als beim Kauf zu erwarteten war, und die eigene Werbeagentur läuft gerade nicht so gut.
Die beiden gehen davon aus, dass die Gäste über ausreichend Geld und Niveau verfügen, so dass man ihnen nach Ablauf der gemeinsamen Ferienzeit eine Teilhaberschaft anbieten möchte, nachdem man sie kulinarisch verwöhnt und ihnen Haus und Gegend schmackhaft gemacht hat. Soweit das Ziel, von dem die beiden Paare nichts ahnen.
Gegliedert ist der Roman in sechs Teile, für jeden Ferientag eins. In jedem Teil gibt es Unterkapitel, in denen die kleinen Anekdoten und Vorkommnisse des Tages betrachtet werden. Die Erzählperspektive lässt dabei alle Erwachsenen zu Wort kommen, so dass der Leser Einblick in verschiedene Sichtweisen bekommt.
Du wirst Dir denken können, dass die Ansichten über die Erlebnisse zuweilen weit auseinander liegen. Die kurzen Kapitelüberschriften sind in Französisch mit deutschen Untertiteln verfasst, zum Beispiel La cloche – Die Glocke. Die Kapitel sind jeweils nur wenige Seiten kurz. Die Überschriften sind so trocken-sachlich-sarkastisch gewählt, dass ich am Ende des Kapitels oft nochmal zurück geblättert habe, um zu nachzusehen, wie es hieß.
Was in der Ferienwoche in dem Haus und mit den Paaren passiert, werde ich Dir natürlich nicht verraten. Nur so viel: Die Spannung baut sich über die sechs Tage durchaus auf und es gibt mehr als einen ungeahnten Abgrund in den Beziehungen.
Neben der Geschichte an sich sagt mir die maritime Aufmachung des Romans zu. Das Hardcover hat keinen Schutzumschlag, der Einbandstoff ist direkt bedruckt. Die rot-weiß-blaue – O.K., wohl doch nicht maritime, sondern eher französische – Aufmachung mit Lesebändchen lässt mich an schöne Sommertage denken.
Fazit: 5-Sterne-Lesetipp für alle, die feinsinnige Sprache mögen und gerne hinter Fassaden blicken. Ein schönes Buch für den nächsten Urlaub – mit oder ohne Freude.
Herzlichen Dank an Leser_innen, die mir mit einem Beitrag in die Kaffeekasse von PayPal bis Dauerauftrag per Banküberweisung, per Post oder vor der Tür im Mai eine Freude gemacht haben. Ich habe mir Bücher, Blumen und diverse Eiskugeln davon gegönnt, der Zausel hat eine Tüte Leckerlis bekommen.
„Wie kommt es zum Gap zwischen realem und gefühltem Alter? Warum ändert sich das Gap im Lauf der Zeit – mal mehr, mal weniger – mal nach oben, mal nach unten?“
fragte Kristin
Aus diesen Fragen zum Thema Älterwerden ist nach der Veröffentlichung meines Beitrags Gefühltes Alter versus Geburtsurkunde eine Blogparade entstanden. Ich freue mich über die Vielfalt der Betrachtungen und darüber, dass die Blogparade so weite Kreise gezogen hat, dass sogar ein Blog dabei ist, den ich nicht kannte.
Du hast auch Lust, zu dem Thema etwas zu veröffentlichen? Dann verlinke bitte auf meinen Ursprungsbeitrag und lass mir den Link zu Deinem Blogbeitrag zukommen, damit ich ihn hier in der Zusammenfassung nachtragen kann.