Kategorien
Lesetipps

Lesetipp für Sneijder-Fans

Werbung – Rezensionsexemplar

Todesspur von Andreas Gruber

Todesspur
Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 8
von Andreas Gruber

Originalausgabe
Taschenbuch, Klappenbroschur, 624 Seiten
ISBN 978-3-442-49448-4
Erschienen am 16. Oktober 2024 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„BKA-Ermittler Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez versuchen bei einem nächtlichen Großeinsatz Dr. Paul Conrad festzunehmen. Der soll entscheidend am Entstehen der nächsten Generation der Terrorgruppe RAF beteiligt sein – und an der Planung einer beispiellosen Anschlagsserie. Doch Conrad gelingt die Flucht, und Sneijder muss zu kreativen Mitteln greifen, um die Gefahr noch abzuwenden.
Die Situation verschlimmert sich dramatisch, als Sneijder auf die geheimnisvolle Lea Fuchs trifft. Deren eigene mörderische Pläne stellen seine Ermittlungen völlig auf den Kopf …“

Verlagstext

Ein Jahr habe ich auf die Fortsetzung der Serie gewartet! Am besten finde ich, dass dieser Teil keinen nennenswerten Bezug zu den Vorgängern hat. Man könnte ihn sogar komplett unabhängig von sämtlichen anderen Teilen lesen. Klar ist es nett, die Hintergründe der Personen und deren Eigenarten zu kennen, aber es erscheint mir hier erstmals bei der Reihe nicht wirklich wichtig. Das ist gut für alle, die die Serie neu entdecken und nicht erstmal sieben Bände lesen möchten.

Sabine und Marc wollen endlich mal eine Woche Urlaub bei ihrer Familie in München machen und was passiert erwartbar stattdessen: Sie landen Hals über Kopf im Einsatz. Miyu, Ermittlerin mit Asperger-Syndrom, verstärkt das Team. Ihre speziellen Fähigkeiten erweisen sich als hilfreich.

Auf der Jagd nach Dr. Paul Conrad und seinen Anhängern verschlägt es das Team in ein Hotel der Extra-Nobelklasse im Norden Mallorcas. Das Problem ist, dass es inzwischen ein paar Todesfälle gegeben hat und sich mehr als eine Person heimlich als eine andere ausgibt. Das macht es schwer, Zeichen zu lesen und herauszufinden, wer harmlos oder gefährlich ist.

Verstrickt in dieses Konstrukt werden Lea und ihre Cousine Vicky. Lea ist erfolgreiche Sicherheitsberaterin und ehemalige Polizistin. Sie hat die Stimme ihrer bei der Geburt zusammen mit der Mutter verstorbenen Zwillingsschwester Camilla im Ohr und wird teilweise von ihr manipuliert. Vicky lebt extrem alternativ und lässt sich das hier und da on Lea finanzieren. Was haben die beiden mit Conrad zu tun?

Schnell ist klar, dass es sich in Conrads Umfeld um eine RAF-ähnliche Terrorgruppe einer neuen Generation handelt. Doch was sind deren Ziele und warum? Das gilt es für das Team um Marten S. Sneijder herauszufinden, bevor noch mehr Menschen zu Schaden kommen.

Der Autor verrät am Ende, dass es sich um den vorletzten Band der Serie handelt. Ich freue mich auf den Abschluss, der hoffentlich 2025 erscheint.

Bist Du Fan der Sneijder-Reihe?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo Oktober 2024

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Waldgeist
Waldgeist
Fischreiher im Außenmühlenteich
Fischreiher-Farbfoto
Herbstmorgen mit Nebel und Sonne im Gegenlicht
Traumhafte Herbststimmung morgens an der Hundewiese Kiesbarg
Jagdterrier Mona wartet geduldig angebunden an einem Baum
Warten beim Schal-Fotoshooting klappt gut.

Tauleine DIY

Tauleine - Hundeleine gespleißt

Leserin Pamela fragte kürzlich in einem Kommentar, von welchem Hersteller Monas Tauleine ist. Der heißt Ines und so sieht der Esstisch aus, wenn ich eine neue fertige. In diese habe ich eine Extra-Portion Leinenführigkeit hineingegeben ;).

Die Messingteile der anderen Leine färben bei Nässe leider schwarz ab, deshalb hat die neue wieder die bewährten Edelstahl-Scherenkarabiner und -Ösen. Die Messingteile waren gebraucht nochmal verwendet von einer alten Leine von 2020 und haben es jetzt hinter sich.

Jagdterrier Mona mit Tauleine

Wer mich kennt ahnt, dass es mich jetzt nervt, dass das Halsband Messing-Details hat, die ich so schön auf die andere Leine abgestimmt hatte … Das nächste Halsband bekommt Edelstahlteile.

Die Fertigung ist übrigens keine große Kunst. Das Material bestelle ich im Segelbedarf, zum Beispiel bei Compass24 und Thal. Spleiß-Anleitungen findest Du auf YouTube. Zum Üben empfehle ich ein helles Tau, weil Du da die Kardeelen besser erkennen kannst und die Spleiße dann leichter fehlerfrei hinbekommst. Mit einem Einsatz von 30 Minuten Deiner Zeit kannst Du Dir ganz einfach so eine schöne Hundeleine basteln.

Kochmonat – neu im Blog

Verfärbt

Textilfarbe für Marine-Blau hat auf Cord leider eine Fehlfarbe ergeben

Mein heiß geliebtes cremeweißes Cordhemd hätte ich im Sommer besser nicht anstelle einer Jeansjacke getragen, denn es hat gelbe Sonnencremeflecken an den Manschetten davon bekommen.

Es war jedoch leider ebenso keine gute Idee, den Versuch einer Färbung in dunklem Marineblau zu machen, weil das Ergebnis eher ein mittleres Kornblumenblau geworden ist, obwohl ich mich an die Anleitung und das maximale Stoffgewicht gehalten und Fixiermittel verwendet habe.

Der Blauton steht mir überhaupt nicht. Dass Nähte weiß bleiben, finde ich an sich nicht schlimm, bei diesem Hemd sieht man leider aber nur Teile der Nahtfäden, was ziemlich blöd aussieht.

Den Geldeinsatz fürs Färbemittel und zwei Waschgänge hätte ich mir schenken können. Weil das Hemd zu den ungleich zu sehenden weißen Fäden eh schon ein kleines Loch unten im Vorderteil hatte, ist es im Müll gelandet und nicht ins Sozialkaufkaus gegangen.

Schade, ich hätte gerne noch viele Jahre Freude an dem Hemd gehabt. Memo an mich: Breitcord nicht färben. Wobei es mit den gelben Flecken auch im Müll gelandet wäre, dann hätte ich aber Geld, Strom und Wasser nicht noch hinterhergeworfen.

Dunkelblau geht immer!

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Turtelneck-Pullover- Portrait
Ines Meyrose - Outfit 2024 - Turtelneck-Pullover- Portrait
Ines Meyrose - Outfit 2024 - Turtelneck-Pullover- Portrait

Wie in der Portraitserie zu sehen ist, steht mir das dunkle Blau meines neuen Turtleneck-Wollpullover bestens, oder? Den Rest vom im September-Urlaub gekauften Pullover gibt es ein anderes Mal zu sehen.

Herzlichen Dank für die Kaffeekassenbeiträge!

Moccatasse - Graf von Henneberg - Echt Kobalt mit Gold
Passend zum blauen Rolli habe ich von der Mutter einer Freundin eine wunderschöne Moccatasse geerbt, aus der natürlich auch Espresso mundet. Die Farbe heißt Echt Kobalt.

Wie war Dein Oktober bisher?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Lieben seines Lebens

Werbung – Rezensionsexemplar

Munk von Jan Weiler

MUNK
Jan Weiler

Originalausgabe
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag, 384 Seiten
ISBN 978-3-453-27378-8
Erschienen am 18. September 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Erfolgreich und allein – so steht der Architekt Peter Munk mit 51 Jahren da. Beziehungsweise liegt da, mit einem Herzinfarkt auf der Rolltreppe in der dritten Etage eines Kaufhauses. Er überlebt, doch es gibt niemanden, den er vom Krankenhaus aus benachrichtigen möchte. In der Rehaklinik trägt sein Therapeut ihm auf, in seiner Selbsterforschung bei den Menschen zu beginnen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er ist. Und so blickt Peter Munk erstmals auf die dreizehn Frauen seines Lebens und auf die Lektion, die er von jeder einzelnen gelernt hat. Mit überraschendem Ausgang.“

Verlagstext

Nach dem Markisenmann von Jan Weiler habe ich Munk ebenso gerne gelesen, auch wenn der Roman in einem ganz anderen Stil geschrieben ist. Munk ist ein Buch zum langsamen Lesen, tiefen Eintauchen und Nachdenken über das eigene (Liebes)Leben. Welche Beziehungen haben uns zu dem Menschen werden lassen, der wir heute sind? Himmel, was bin ich froh, dass ich keinen Roman über meine Liebschaften schreiben muss!

Der Ursprung der Geschichte ist ein Fortsetzungsroman in 52 Folgen, den Jan Weiler 2023/24 als Auftragsarbeit für die NZZ geschrieben hat. Daraus ist dann in umfangreicherer Form der Roman Munk geworden. Der Schreibstil hat mich von der ersten Seite an andere Schweizer Autoren erinnert, so dass ich nicht überrascht war, am Ende des Buchs von diesem Bezug zu lesen.

Munks Therapeut rät ihm herauszufinden, welches die wichtigste Person unter seinen Frauen gewesen sei. Alle Menschen seien am Ende das Ergebnis ihrer Beziehungen und Munk solle herausfinden, wer für ihn die wichtigste Lehrmeisterin gewesen sei (vgl. Pos 473 im E-Book).

So viel sei verraten: Er weiß am Ende seiner Liste, welche Frau das ist. Was er mit dieser Erkenntnis macht, liest Du am besten selbst. Gegen Ende habe ich mehrfach laut gelacht beim Lesen, die Geschichte bekommt einen schönen Twist, den ich nicht vorhergesehen habe.

Das Liebes- und Beziehungsleben von Peter Munk ist ein Teil des Buchs. Ein anderer Aspekt ist die Zeitreise von Partys in den 1980ern zu schickem Lifestyle in den aktuellen Jahren und die Frage, was daran gut war/ist und worauf man gut und gerne verzichten könnte. Da ich wie Peter Munk Anfang der 1970er geboren bin, kam mir einiges bekannt vor.

Besondern gefallen hat mir an dem Roman die Entwicklung von Peter Munk auf seiner Zeitreise. Welche Erkenntnisse er aus seinem Leben zieht und wo er im Nachhinein betrachtet Fehlentscheidungen getroffen hat. Was er versucht, zu korrigieren, und wo er einen Haken dran macht.

Ist das ein Roman für Dich?

Kategorien
Fashion Persönliches Stilberatung

Stilreise 2024

Gelegentlich einen Blick auf die eigene Stil-Entwicklung zu legen, finde ich spannend. Das hilft, Lieblingskleidung und Fehlkäufe zu identifizieren und Schlüsse für die Zukunft daraus abzuleiten. Meine vorherigen Stilreisen findest Du in den Beiträgen

In diesem Jahr gehe ich nicht auf das große Ganze ein, das ist unverändert und in den eben genannten Beiträgen zum Thema nachzulesen. 2024 sind es ein paar konkrete Kleidungsstücke, zu denen sich meine Meinung geändert hat. Dabei geht es nur darum, ob oder wie ich diese Sachen künftig nicht oder anders oder neu trage. Das hat keinerlei Allgemeingültigkeit für andere Personen.

Herbst-/Winterkleider

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin

Ich brauche keine langärmeligen dicken Herbst-/Winterkleider mehr. Das rote Sweatkleid war das letzte warme Kleid mit langem und das war mir drinnen schon meistens zu warm und zu wenig flexibel.

Es hat mich verlassen, weil es zu verwaschen war nach drei kühlen Saisons. Meine leichteren Ganzjahreskleider reichen mir auch im Winter drinnen aus, wenn ich mal für einen Anlass ein Kleid tragen möchte.

Insgesamt habe ich deutlich weniger Lust auf Kleider im Herbst/Winter als vor 10-15 Jahren. Sie sind für mich über die Jahre immer mehr zu Sommerbegleitern geworden.

T-Shirts

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit dunkelblauem Blazer, blauer Jeans mit leichter Waschung, Ringelshirt in Hellbraun-Natur und Seidenschal in Petrol mit Paisleymuster - Farbklammer Braun und Blau - Portrait - Foto Nicole
Foto: Nicole

Einfarbige T-Shirts mag ich nicht mehr pur tragen. Generell sind für meinen Körper Blusen schöner, aber wenn es Shirts sein sollen, dann bitte locker sitzende Ringelshirts. Drei dunkelblaue und ein orangefarbenes kurzärmeliges Shirt gibt es noch, zwei würden zum Unterziehen reichen.

Kurzärmeligen Shirts dürfen gerne aus Viskose sein zum Unterziehen, weil sie an Strickjacken weniger anhaften als welche aus Baumwolle. Mit Viskose habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen in Bezug auf Bestand von Form, Größe und Farbe. Bei meinen aktuellen vier Ringelshirts aus Viskose habe ich Glück, dass sie alle gut halten.

Sommerhosen

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Ringelshirt in orange-cremeweiß - weite Sommerhose sandfarben/beige - cognacfarbene Sandaletten mit Blocksatz - kleine Handtasche in Papaya - Korallenkette als Armband

Im Sommer setze ich jetzt auf weite 7/8-Hosen anstatt wie bis vor zwei Jahren auf Capris/Bermudas. Knieumspielende Hosen sind mir optisch zu kurz, 3/4-Hosen machen breite Waden und die volle Länge ist mir zu warm. Warum weit? Ist luftiger!

Da ich als kleine Frau kein Zu-kurze-Hosen-Trauma habe und meine Beine im Verhältnis zum Oberkörper lang sind, macht mir die optische Verkürzung der Beine durch die Hosen nichts aus. Dass ich insgesamt kleiner damit wirke, wird ignoriert!

Seit dem Herbst 2024 habe ich die erste weite Jeans seit langer Zeit, mal sehen, ob das die Weiterführung der Veränderung meiner Hosenschnitte oder einfach nur eine Ergänzung ist.

Wie hat sich Dein Kleidungsstil in 2024 verändert?

Kategorien
Rezepte

Paprika mit Feta gefüllt aus dem Ofen

Dieses Gericht schmeckt an heißen Sommertagen lauwarm genossen ebenso gut wie im Rest des Jahres direkt aus dem Ofen. Bei uns gibt es meistens Reis dazu, Baguette passt auch. Die gefüllten Paprika sind als Beilage beim Grillen oder als Vorspeise ebenso geeignet wie als Hauptgericht.

Zutaten für 2 Portionen als Hauptgericht oder 4 Portionen als Vorspeise/Beilage

  • 500 g rote Spitzpaprika
  • 200 g Feta
  • 75 g Schmand
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 fein gewürfelte Schalotten oder 2 Zehen fein gewürfelter Knoblauch
  • 1 gestrichener Teelöffel Harissa-Pulver
  • Kürbiskerne nach Belieben
  • Ggf. Salz
  • Ggf. Olivenöl
  • Ggf. Beilagen, zum Beispiel Reis oder Baguette

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Paprika waschen, den Strunk abschneiden, halbieren, entkernen und die weißen Häutchen abzupfen.
  • Feta, Schmand, Schalotten/Knoblauch, Tomatenmark und Harissa-Pulver zusammen pürieren. Salzen erst nach dem Abschmecken der Paste – je nach Feta-Sorte kommt die Paste ohne Salz aus oder braucht eine Prise davon. Die Paste darf nicht zu scharf sein, denn durch das Verdunsten von Flüssigkeit im Ofen schmeckt sie auf den fertigen Paprikahälften schärfer als ungebacken.
  • Backblech mit Backpapier belegen oder eine große Auflaufform nehmen. Paprikahälften mit der Feta-Paste füllen, aufs Blech legen, Kürbiskerne darauf verteilen und ggf. etwas Olivenöl darüber träufeln.
  • Gut 20 Minuten in der Ofenmitte garen bis die Paprika leicht gebräunt sind.

Tipp: Feta-Paste als Dipp

Die Feta-Paste schmeckt super als Dipp. Ich bereite oft die doppelte Menge zu. Das Abwaschen lohnt sich mehr und mein Mann freut sich, wenn er für ein paar Tage die köstliche Paste auf Brot essen kann.

Resteverwertung zusammen mit Nudeln

Falls ein oder zwei Paprikahälften übrig sind, kannst Du die in Stücke schneiden, in der Pfanne erwärmen und mit Nudeln vermischt als schnelle Pasta essen.

Ist das ein Gericht für Dich?