Das Jeanskleid aus leichtem Stoff habe ich 2020 von meinem Mann zum Geburtstag geschenkt bekommen, es ist im fünften Sommer im Einsatz. Da geht die Modemathematik auf! Der Stoff hält sich sehr gut. An dem Kleid mag ich nicht nur den geraden Schnitt, die italienische Länge und den V-Ausschnitt, sondern auch, dass es wenig knittert.
Danke an Nicole vom Blog Life with a glow für die Bilder und das schöne Treffen bei unserem Italiener in der Mitte unserer Wohnorte.
Vor dem Fotoshooting hatte ich bei heißen 33 Grad eine Bauchtasche um, einen schweren Rucksack auf und habe auf dem Weg dahin im Auto gesessen. Dafür ist es wirklich wenig knitterig, oder? Ansonsten gewöhnen Mona und wir uns weiter aneinander und sie lernt so langsam auch das Posieren für Fotos.
Dieses Rezept für Kartoffelsalat kommt ohne Mayo und ohne Ei aus, was ich gerade an heißen Sommertagen wichtig finde, um Salmonellen keine Chance auf dem Partybuffet zu geben. Am besten bereitest Du den Salat einige Stunden vor dem Verzehr zu, damit er gut durchziehen kann. Dann schmeckt er am besten.
Zutaten für 8-10 Portionen
1500 kg festkochende Kartoffeln
2 rote Paprika
1 Bund Frühlingszwiebeln, das entspricht etwa fünf Stück
800 g Joghurt Griechischer Art
3 Esslöffel mittelscharfer Senf
16 Cornichons und etwa 6 Esslöffel von ihrem Sud
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Paprika putzen und in kleine Stückchen schneiden.
Frühlingszwiebeln putzen, vom dunklen Grün befreien und in schmale Ringe schneiden.
Cornichons in kleine Stückchen schneiden.
In einer großen Schüssel, ich nehme die der Salatschleuder, das Dressing anrühren mit Joghurt, Senf, Sud der Cornichons und reichlich Salz und Pfeffer. Das Dressing muss deutlich überwürzt schmecken, weil die Kartoffeln die Aromen aufnehmen und der Salat sonst am Ende nach nichts schmeckt. Nachwürzen kannst Du zwar, aber nachwürzen und umrühren macht den Kartoffelsalat nicht besser.
Kartoffeln mit Schale abwaschen, in kalten Salzwasser aufsetzen und etwa 20 Minuten gar kochen.
Abgießen, mit kaltem Wasser im Topf abschrecken, nochmal abgießen und kurz ausdampfen lassen. Pellen und kurz beiseite stellen. Wenn die gepellten Kartoffeln leicht fest werden und nur noch lauwarm sind, schneide sie in mundgerechte Stücke schneiden und hebe sie unter das Dressing.
Abgedeckt für einige Stunden in den Kühlschrank stellen zum Durchziehen, ggf. vor dem Servieren nochmal abschmecken.
Der Kartoffelsalat mit Joghurtsoße schmeckt mit Würstchen Wiener Art, der nächste Heiligabend kommt bestimmt, macht sich aber ebenso gut als Teil eines Sommerbuffets zum Grillen oder ähnlichem. Die Aussage ist übrigens nicht von mir, sondern von meinem Mann.
Ich verrate Dir ein Geheimnis: Ich mag keinen Kartoffelsalat – weder so noch anders, wirklich in keiner Version. Er aber liebt Kartoffelsalat in allen Variationen und hat Glück: Ich kann kochen, ohne abzuschmecken.
Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag
Nachtrag 19. August 2024: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.
Offene See Benjamin Myers
Taschenbuch, 272 Seiten ISBN 978-3-8321-6598-7 Erschienen am 16. Juli 2021 im DuMont Buchverlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Der junge Robert weiß schon früh, dass er wie alle Männer seiner Familie Bergarbeiter sein wird. Dabei ist ihm Enge ein Graus. Er liebt Natur und Bewegung, sehnt sich nach der Weite des Meeres. Daher beschließt er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, sich zum Ort seiner Sehnsucht, der offenen See, aufzumachen. Fast am Ziel angekommen, lernt er eine ältere Frau kennen, die ihn auf eine Tasse Tee in ihr leicht heruntergekommenes Cottage einlädt. Eine Frau wie Dulcie hat er noch nie getroffen: unverheiratet, allein lebend, unkonventionell, mit sehr klaren und für ihn unerhörten Ansichten zu Ehe, Familie und Religion. Aus dem Nachmittag wird ein längerer Aufenthalt, und Robert lernt eine ihm vollkommen unbekannte Welt kennen. In den Gesprächen mit Dulcie wandelt sich sein von den Eltern geprägter Blick auf das Leben. Als Dank für ihre Großzügigkeit bietet er ihr seine Hilfe rund um das Cottage an. Doch als er eine wild wuchernde Hecke stutzen will, um den Blick auf das Meer freizulegen, verbietet sie das barsch. Ebenso ablehnend reagiert sie auf ein Manuskript mit Gedichten, das Robert findet. Gedichte, die Dulcie gewidmet sind, die sie aber auf keinen Fall lesen will.“
Klappentext
Den feinsinnigen Roman Offene See habe ich von einer Leserin im vergangenen Jahr zu Weihnachten geschenkt bekommen. Die Lesestunden waren mir ein Genuss. Danach habe ich es an Nicole vom Blog Life with a glow weitergereicht, die ebenso Freude daran hatte und es in ihrem Beitrag Wie Poesie: Offene See vorgestellt hat. Sie wurde von dem Buch mindestens so berührt wie ich.
Der Roman beginnt kurzzeitig etwas trüb, bekommt dann aber ganz schnell Lebendigkeit und Farbe verliehen. Zu erleben, wie Robert und Dulcie sich zaghaft kennenlernen, in die Leben des anderen versuchen einzugreifen, voneinander zu lernen und füreinander da zu sein, umeinandertanzen und dabei ab und an mal aneinanderkrachen, ist ein zauberhaftes Spiel.
Die 272 Seiten sind gut gefüllt, so das auch Lesenden auf ihre Kosten kommen, die lieber dickere Bücher mögen, und das Buch ist dünn, so dass auch Menschen, die nicht so viel Zeit zum Lesen haben, die Muße dafür finden können.
Zu gewinnen: Offene See als Taschenbuch
Nachdem bei der Verlosung zum 14. Blog-Geburtstag im letzten Jahr die Gewinner_in sich selbst ein Buch aus meinen Lesetipps aussuchen durfte, habe ich in diesem Jahr beschlossen, das ich vorab das Buch für die Gewinner_in aussuche. Es liegt ein frisches Exemplar auf meinem Schreibtisch für die Verlosung zum 15. Blog-Geburtstag von Offene See.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Hinterlasse zwischen dem 10. und 18. August 2024 deutscher Uhrzeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, warum Du das Taschenbuch Offene See gewinnen möchtest. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung – dass sie den Gewinn annimmt. – Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand, der durch mich erfolgt.
Der Versand erfolgt unversichert als per Post als Maxibrief. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Versandweg wird kein Ersatz geliefert.
Sie stehen nicht auf der Liste Sätze, die ein Leben verändert haben Amonte Schröder-Jürss
Originalausgabe, Paperback, Klappenbroschur, 192 Seiten ISBN 978-3-442-14307-8 Erschienen am 17. Juli 2024 im Goldmann Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Manchmal braucht es nur einen Satz – und das Leben nimmt eine Wendung. Das kann ein einfacher Satz sein, ein Alltagssatz. Einer, der politisch ist, Mut macht oder verletzt. Amonte Schröder-Jürss hat 24 Lebenssätze aus den Erinnerungen prominenter und nicht prominenter Menschen zusammengetragen. Die Geschichten, die sich dahinter verbergen, sind schön und traurig, machen hoffnungsvoll und wütend. Und: Sie alle sind einzigartig.
Die letzte WhatsApp-Nachricht einer Mutter, der Kriegsoffizier im sibirischen Winter, der Polizist, der den Reichstag verteidigte. Unvergessliche Sätze, über Jahre aufgezeichnet.
Verlagstext
Sechs der Geschichten sind wortgleich oder in abgewandelter Form bereits im SZ-Magazin, dem ZEITmagazin und einem stern Jahresendheft erschienen.
Das Buch war für mich wahnsinnig intensiv zu lesen. Man kann die Geschichten als Kurzgeschichten lesen, wenn man immer mal nur kleine Lesefenster hat, oder als aneinandergereihte Erzählungen wie einen Roman mit wechselnden Protagonisten. Es ist zu 100 % lesenswert!
Neben dem Inhalt der Geschichten und was die Sätze für die erzählende Person bedeuten, beeindruckt mich die sprachliche Eindringlichkeit. Die Autorin des Buchs kommt in den Geschichten nicht selbst zu Wort und es gibt keine Rahmenhandlungen dazu.
Jede Person erzählt ihre Geschichte in eigener Art und Sprache. Ich habe keine Ahnung, wie die Geschichten in diese Form gelangt sind. Das Ergebnis ist ergreifend, ohne rührselig zu sein. Die Menschen und deren Geschichten sind von dramatisch bis charmant.
Natürlich habe ich beim Lesen überlegt, ob es einen Satz gibt, der mein Leben von Grund auf verändert oder bestimmt hat. Es ist der, dass meine Mutter mir von der 5. bis zur 13. Klasse eingetrichtert hat, dass mein verstorbener Vater den ausdrücklichen Wunsch – und nur den einen – an mich hatte, dass ich Abitur mache (und sie dafür sorgen solle).
Welcher unvergessliche Satz hat Dein Leben verändert oder geprägt?
Das Haus Kölln. Wahres Glück Die Kölln Saga, Band 3 Elke Becker
Originalausgabe, Klappenbroschur, 384 Seiten ISBN 978-3-453-42719-8 Erschienen am 10. Juli 2024 im Heyne Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„In der dunkelsten Stunde der deutschen Geschichte stehen die Köllns zusammen Elmshorn 1938: Geschäftlich sind die Köllns im Aufschwung. Als erste eingetragene Marke des Unternehmens setzen ihre blütenzarten Haferflocken neue Standards, die Produktpalette wächst. Politisch zieht eine Bedrohung herauf, als die NSDAP mehr und mehr Zuspruch in der deutschen Bevölkerung findet. Die Gefahr rückt immer näher und als Deutschland in den Krieg zieht, bangt Else um ihren Mann und ihre Söhne. Doch gerade in Krisenzeiten steht die Familie besonders eng zusammen.“
Das Haus Kölln. Wahres Glück – erschienen am 10. Juli 2024
Nachdem Nicole vom Blog Life with a glow und ich beide nacheinander die ersten Teile der Kölln-Saga vorgestellt haben, sind wir heute synchron dran mit Band 3. Beim Lesen haben wir miteinander diskutiert, wie uns der Roman gefällt, die Beiträge sind gegenseitige Überraschungen. Ich bin also selbst gespannt, wie ihr Fazit zum Abschluss der Kölln-Saga ausfällt.
Wahres Glück
Ich steige direkt damit ein, das ich empfehle, die Bücher in der Reihenfolge 1-3 zu lesen und erzähle beim Einstieg in Band 3 nichts mehr zur Vorgeschichte. Für Fans der Serie ist der Abschluss lesenswert, weil er die Geschichte rund macht. Band 3 alleine würde ich nicht lesen, dann würde zu viel Vorwissen fehlen.
Auch in Band 3 dreht es sich natürlich um die Kölln-Familie, aber es geht im Werk nicht mehr um Fertigungsweisen, Produktlinien oder Innovationen, sondern um Überleben des Betriebs zur NS-Zeit.
Hauptfiguren sind für mich Berta und Magdalena, Töchter von Else und Hannes, dem Fabrikbesitzer. Sie leben gemeinsam in Hamburg. Magdalena tritt in Elses Fußstapfen, was die Modeboutique und das Entwerfen von Kleidung angeht.
Beide Schwestern lieben Swing und sind in der Musikszene in Hamburg aktiv. Berta als Sängerin, Magdalena näht die passenden Sachen für die Bands und ihre Freunde. Wie die Realität von Hitlers Wahnsinn aussieht, haben sie erst in den Bombennächten begriffen, als ihre jugendliche Ignoranz sich gelegt hat. Bis dahin waren die Kämpfe soweit weg, dass sie sich über die strammen Nazis noch lustig gemacht haben.
Marie und John leben nach wie vor in Kopenhagen und sind glücklich dort im Ruhestand. Sie unterstützen aus Deutschland geflüchtete Juden dabei, in Dänemark Fuß zufassen. Darunter sind auch Lissy, Tochter von Else, und ihr Freund Noah. Lissy hätte sich in Deutschland von Noah trennen müssen, weil er Jude ist. Marie und John sind für mich die Helden des Bandes. Die helfen und machen einfach – weil sie es können und weil sie es wollen.
Es ist mir in diesem Teil der Saga schwer gefallen, eine Beziehung zu den Hauptfiguren aufzubauen. Am ehesten gelang mir das mit der in Hamburg durch den Feuersturm gehenden Berta und ihrem Freund Karl. Karl arbeitet in der Arztpraxis seines Vaters. Berta unterstützt in der Praxis und auf der Straße bei den Behandlungen und Vor- und Nachbereitungen soweit das als Laie möglich ist.
Das Kernthema des Romans ist die Frage, was man in der Zeit bereit ist zu tun, um das Werk und die Familie zu retten. Wie lange lässt sich ein Parteieintritt hinauszögern oder verweigern, ohne alles zu verlieren und damit andere mit in den Abgrund zu stürzen?
Welche Zugeständnisse ist man bereit einzugehen, um Arbeitsplätze zu sichern und nicht selbst auf der Straße zu landen? Stellt man lieber Zwangsarbeiter aus Polen ein und behandelt sie besser als es in anderen Betrieben gemacht wird oder verzichtet man darauf und kann nichts mehr liefern und geht pleite?
Spannend finde ich in dem Zusammenhang, die Entwicklung der Haltung von Elses Tochter Emma, die mit dem strammen Nazi Walter verheiratet ist, zu beobachten. Erst ist sie naiv, dann nimmt sie die Annehmlichkeiten als Frau eines angesehenen Parteimitglieds mit.
Als klar wird, dass ihr Sohn lieber dienen möchte als sein Abitur zu machen, weil er vom Vater und der HJ entsprechend geprägt wurde, und sich freiwillig in die Gefahren des Kriegs begibt, öffnet sie langsam ihre Augen und Verstand und erkennt, dass er ein kaltherziger Machtmensch geworden ist, mit dem sie nicht mehr zusammenleben möchte. Eine mutige Frau!
Am Ende steht für mich die Frage, warum das Buch im Untertitel Wahres Glück heißt. Ist es eine Familie, die zusammensteht? Sind es Freunde, die einem in der Not helfen? Harte Zeiten wäre eher mein Gedanke bei der Handlung.
Die Autorin schreibt im Nachwort (vgl. Seite 381 im E-Book), dass es gerade in diesem Band eine Gradwanderung gewesen sei, den Krieg nicht übermächtig zu zeigen, weil die Geschichte der Familie im Vordergrund stünde. Sie sieht sich in der Verantwortung, Figuren entwerfen, die in ihren menschlichen und unmenschlichen Facetten dargestellt werden.
Die Facetten habe ich beim Lesen deutlich gesehen. Eine Balance zwischen Unterhaltung und zu berücksichtigender Realität zu finden, ist eine Herausforderung, bei der jede lesende Person das Ergebnis anders empfinden kann.
Bist Du schon beim Lesen der Kölln-Saga? Wie gefällt sie Dir?