Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Lösung liegt in der Vergangenheit

Werbung – Rezensionsexemplar

Nebelstunde von Johanna Mo

Nebelstunde
Hanna Duncker-Serie Band 4
von Johanna Mo

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns
Originaltitel Brottsjön, Originalverlag Romanus & Selling
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten
ISBN 978-3-453-42977-2
Erschienen am 12. Februar 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Eine Insel kann dir alles nehmen. Außer die Wahrheit
Der Prozess, auf den Hanna so lange warten musste, hat endlich begonnen. Bald wird sie nicht mehr die Tochter eines verurteilten Mörders sein. Denn die wahren Täter stehen nun dank ihr vor Gericht. Doch dann findet ihre Nachbarin Ingrid ihre Jugendliebe Vidar tot auf. Was zunächst nach einem Suizid aussieht, entpuppt sich schließlich als eiskalter Mord. Während Hanna und ihr Kollege Erik im Umfeld des Toten nach der entscheidenden Spur suchen, muss Hanna feststellen, dass ein Urteil noch lange keine Erlösung bedeutet. Und dass sie womöglich in noch viel größerer Gefahr schwebt als je zuvor …“

Verlagstext

März 2020 – da war doch was …

Die Handlung beginnt in den ersten Corona-Tagen in Schweden im März 2020. Das empfinde ich als unangenehm, denn die Szenen, in denen das erwähnt wird, sorgen für die damalige Stimmung und die möchte ich nicht wieder fühlen. Die betreffenden Sätze und Stimmung habe ich deshalb versucht, beim Lesen auszublenden.

Alter & neuer Fall

Die Mischung aus dem aktuellen Fall um Vidar und dem alten, sich durch die Bände ziehenden Fall um den Mord an Ester Jensen, in den Hannas Familie verwickelt ist, gefällt mir. Es gibt Bezüge zum vorherigen Band, Dunkelwald, die so eingebunden sind, dass man sie verstehen kann, ohne den gelesen zu haben.

Bei der Lösung des aktuellen Falls bist Du beim Lesen mit den Ermittelnden Hanna und Erik unterwegs und es gibt immer wieder Rückblenden auf den letzten Tag in Vidars Leben. Schnell erfährt man beim Lesen, dass Vidar unter beginnender Demenz leidet und offenbar mit zwei Frauen, Ingrid und Kicki, eine Beziehung gepflegt hat.

Mit Kicki ist er schon länger zusammen gewesen und wollte sogar mit ihr zusammenziehen. Mit Ingrid war er in jungen Jahren verlobt und im Alter finden sie gerade wieder zusammen, als er stirbt. In seinem beruflichen Leben war Vidar viel unterwegs, denn er fuhr unter anderem als Koch zur See. Kann etwas aus seiner Vergangenheit ihn jetzt eingeholt haben?

Warum er beim Seniorentreff Zittergras, den er öfter besucht hat, Streit mit alten Bekannten hatte, muss Hanna herausfinden. Außerdem ist sein Neffe verdächtig, weil er wegen Wettschulden vermutlich sein Haus verlieren wird und Vidar vergeblich im Geld gebeten hat.

Die Bewohner der anderen Wohnungen in dem Haus, in dem Vidar gelebt hat, sind alle irgendwie merkwürdig. Keiner scheint dem anderen grün zu sein. Kann einer von denen etwas mit seinem Tod zu tun haben? Es gibt viele kleine Verwicklungen und die Auflösung hat mich am Ende überrascht.

Der alte Fall, bei dem Hannas Vater vor vielen Jahren fälschlich als Mörder verurteilt wurde, um seinen Sohn Kristoffer zu decken, der es aber auch nicht war, wird vor Gericht neu verhandelt. Angeklagt sind Axel Sandsten als Täter und Sven-Otto Jensen als Auftraggeber. Zwischen der Lösung des aktuellen Falls und dem Gestalten ihres Privat-/Beziehungslebens versucht Hanna, den Prozess zu verfolgen, was sie enorm belastet.

Die Grundstimmung erscheint mir in Band 4 positiver als in Band 3, den ich Dir im Oktober 2023 empfohlen habe. Weh getan hat mir beim Lesen allerdings, wie wenig Rücksicht Hanna auf das Baby in ihrem Bauch nimmt, wenn sie sich in die Arbeit stürzt.

Das Buch ist so gut geschrieben, dass ich fühle, was ich lese. Das ist ein großes Kompliment für die Autorin, hat mich aber beim Lesen ganz schön mitgenommen. Hoffen wir mal, dass das gut ausgeht … mehr dazu im nächsten Band.

Ausblick

Band 5 – Dämmersee ist als Abschluss der Serie für Februar 2025 geplant. Band 1 und 2 habe ich jetzt direkt nach Band 4 gelesen und wie die Geschichte im fünften zu Ende geht, das will ich definitiv wissen.

Wer alle Bände lesen möchte, macht das am besten in der Erscheinungsreihenfolge, auch wenn die Bücher einzeln lesbar sind. Band 1 und 2 sind definitiv lesenswert, auch wenn ich sie im Blog im Nachhinein nicht mehr vorstellen werde.

Kennst Du die Serie? Ist sie etwas für Dich?

Kategorien
Beauty

Verlosung zum Start in den Frühling

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Nachtrag 25. März 2024: Die Gewinnerinnen sind benachrichtigt und die Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.

Am 20. März ist es endlich soweit: der kalendarische Frühling ist da! Damit Du mit strahlender Haut um die Augen in die für mich schönste Jahreszeit starten kannst, verlose ich zwei Tuben á 30 ml Augencreme von MIRI – proud to be Hydro – je eine pro Gewinner_in.

Die MIRI – proud to be Hydro Augencreme ist der Nachfolger der proud to be Ultra Augencreme, die ich Dir in meiner Serie Clean Beauty vorgestellt habe. Der blaue Streifen kennzeichnet die Serie Hydro.

Zu gewinnen: MIRI – proud to be Hydro Augencreme

„Deine Augen wollen lächeln, strahlen, glänzen. Genau wie Deine Seele“

Zitat von Miri auf der Verpackung

Die Augencreme zieht auf meiner empfindlichen Haut schnell ein und Augen-Make-up hält gut darauf. Ich trage die Creme morgens und abends im kompletten Bereich um die Augen bis an die Wimpern heran auf und es kriecht nichts ins Auge.

Durch die Hyaluronsäure spendet die Augencreme der Haut Feuchtigkeit, Sheabutter und Aprikosenkernöl machen die Haut geschmeidig. Eine sichtbare Wirkung gegen Fältchen und Augenringe nehme ich durchaus wahr.

Damit Du eine Chance hast, das auch auszuprobieren und Deine Augen zum Strahlen zu bringen, habe ich zwei Tuben der Augencreme für die Verlosung gekauft, von denen zwei Personen jeweils eine gewinnen können.

Teilnahmebedingungen für die Verlosung

  • Hinterlasse zwischen dem 16. und 24. März 2024 deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, worauf Du Dich im Frühling am meisten freust. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt und kann eine der beiden Tuben gewinnen. Pro Person gibt es nur ein Los.
  • Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
  • Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
  • Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
  • Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
  • Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
  • Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung, dass sie den Gewinn annimmt, und Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand, der durch mich erfolgt. Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
  • Der Versand erfolgt unversichert. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Versandweg wird kein Ersatz geliefert.
  • Ansonsten gelten meine üblichen Datenschutzbestimmungen.
  • Keine Barauszahlung, kein Umtausch, kein anderes Produkt möglich.
  • Ich behalte mir das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder zu beenden.
  • Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner_in und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.

Worauf freust Du Dich im Frühling am meisten?

Kategorien
Rezepte

Küchenhelfer – Einfülltrichter

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Einfülltrichter werden auch Marmeladentrichter oder Einmachtrichter genannt. Dieser gehört zu den Küchenhelfern, ohne die ich 52 Jahre bestens ausgekommen bin, bis ich angefangen habe, vorgekochte Sachen in Gläser anstatt Plastikschüsseln abzufüllen, zum Beispiel Bolognesesoße mit Ofengemüse.

Einfülltrichter - Einmachtrichter - Marmeladentrichter aus Edelstahl für saubere Glasränder beim Abfüllen beim Einkochen

Aufbewahrungsschüsseln befülle ich ohne Trichter recht sauber mit einer Keller oder einem großen Löffel. Bei den Gläsern ist meine Kelle zu breit, mit dem Löffel funktioniert das Einfüllen auch nicht sauber. Lebensmittel sind mir dabei oft gegen den Rand gekommen.

Ergebnis nach Einsatz eines Einfülltrichters - Einmachtrichters - Marmeladentrichters aus Edelstahl für saubere Glasränder beim Abfüllen beim Einkochen

Zur Vermeidung klebriger Ränder außen oder angetrocknete Ränder innen habe ich mir diesen Marmeladentrichter aus Edelstahl von WMF gegönnt. Die Größe mit einem Durchmesser oben von 14 cm, unten 4 cm und einer Höhe von 6 cm passt für die Vorratsgläser mit 400 ml perfekt. Zu groß oder klein war er bisher auch bei anderen Gefäßen nicht, deshalb würde ich ihn in der Größe wieder kaufen.

Wie befüllst Du Einmachgläser?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Sport – Ü50 fit sein und bleiben

Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag

“Welchen Sport/Gymnastik machst du, wie oft, wie kannst du dich dazu motivieren, und was machst du bei gesundheitlichen Problemen (z.B. bei Knieschmerzen)?”

Beitragswunsch von Anna

Zur Beantwortung dieses Beitragswunsches hole ich Sunny vom Blog Sunny’s side of life mit ins Boot. Du findest heute parallel einen Blogbeitrag bei ihr, in dem sie die Fragen ebenfalls beantwortet. Sunny gehört zu den Frauen Ü50, die regelmäßig Sport machen, aber andere Trainingsformen als ich bevorzugt. Eine schöne Ergänzung, oder?

Meine Sportarten und Trainingspläne

Der wichtigste Trainer ist Paul, unser Hund. Durch ihn gehe ich etwa 100.000 Schritte in der Woche und 25-50 Etagen am Tag.

Der nächste Sportbegleiter ist mein Mann. Mit dem mache ich einmal pro Woche Nordic Walking in der Fischbeker Heide, an der wir direkt wohnen. Wir gehen gute 5 km. Das ist nicht viel, aber tut uns beiden gut. Wir sind dabei schneller unterwegs als auf Hunderunden ohne Stöcke und es werden zusätzlich die Muskeln oberhalb der Beine mit trainiert. Der Hund ist dabei. Die Leine hängt sich einer von uns um den Oberkörper und er läuft an einer flexiblen Leine wie ein Zugpferd voraus.

Die dritte Sportart ist Gymnastik im Wohnzimmer. Dazu habe ich eine Yogamatte, die ich ein- bis zweimal pro Woche im Wohnzimmer vor dem Fernseher ausbreite. Das Schöne dabei ist, dass keine laufenden Kosten anfallen, Wegezeiten zu einem Studio wegfallen und mich kein fremder Mensch dabei sieht.

Wohnzimmergymnastik mit Gabi Fastner

Die Anleiterin meiner Wohnzimmergymnastik ist Gabi Fastner auf ihrem YouTube-Kanal (Werbung). Nach Gabis Videos turne ich seit Herbst 2019. Den Tipp mit den Videos von Gabi Fastner habe ich von Sunny bekommen, als ich auf der Suche nach einer Alternative zum Schwimmen – keine Lust mehr darauf gehabt – und Redcord Schlingentraining – war zu heftig für mich – war. Seitdem fastnere ich. Ich mag bei Gabi Fastner, dass

  • ich mich bei den Anleitungen persönlich angesprochen fühle. Sie gibt mir das Gefühl, im selben Raum zu stehen, mich direkt anzusehen und nur mit mir zu sprechen.
  • die Anleitungen verbal exakt formuliert sind und die Umsetzung am Körper der Trainerin sehr gut zu sehen ist.
  • die Trainerin durchtrainiert, aber nicht dünn ist.

Meine Motivation für Sport

Die Motivation, um Sport zu machen, besteht bei mir aus reiner Eitelkeit und Vernunft. Ich esse gerne und kann mehr Köstlichkeiten verspeisen, wenn ich Sport mache. Zu der Wohnzimmergymnastik reiße ich mich aus reiner Vernunft zusammen, Spaß macht mir das nicht.

Da sehe ich immer nur zu, dass das Programm so erträglich ist wie möglich und dabei trotzdem für die Muskeln oder Dehnungen etwas bringt. Intensives Muskeltraining bringt mich schnell an meine Grenzen, Dehnübungen langweilen mich furchtbar.

Leider gehöre ich nicht zu den Menschen, die nach körperlicher Anstrengung mit einem Flow-Gefühl belohnt werden. Ich fühle mich dann einfach nur erschöpft, leer, traurig und innerlich ganz kalt. Deshalb wird das mit dem ernsthaften Muskelaufbau in diesem Leben nichts mehr.

Beim Nordic Walking mit meinen Mann mag ich die frische Luft, den Blick in die weite Natur und die Gespräche dabei. Wenn er nicht mitkommt, gehe ich alleine.

Bei den Hunderunden mag ich ebenso die frische Luft, die Natur und die Gespräche mit Begleitenden. Wenn ich alleine in der Heide oder im Wald bin, kommen mir meistens gute Ideen für die Arbeit oder ich finde Lösungen für andere Themen, die mir durch den Kopf gehen.

Sport bei gesundheitlichen Problemen, z.B. bei Knieschmerzen

Disclaimer: Das hier ist ausdrücklich kein medizinischer Rat, sondern nur eine persönliche Erfahrungssichtweise. Ich habe seit Herbst 2021 teilweise massive Knieprobleme. Erst hatte ich links einen Innenmeniskusriss, der operiert wurde, inzwischen sind beide Knie überlastet an der Patellasehne und dem Quadrizeps.

Dem Orthopäden fällt dazu nur noch ein, mir hochdosiertes Kortison zu verabreichen, was ich nicht will. Der Physiotherapeut hat auch keine bessere Idee mehr. Kaum dass alles einmal entspannt ist, verspannt es sich mit der nächsten intensiveren Einheit sofort wieder. Dauerhaftes Schonen ist für mich keine Lösung – siehe Hund und Eitelkeit. Die Mischung aus Training und Überlastung ist ein tägliches Vabanquespiel.

Meine Lösung besteht daraus, dass die Hunderunden etwas kleiner sind, davor waren das deutlich über 100.000 Schritte in der Woche, und meine Wohnzimmergymnastik nur noch etwa 30 Minuten dauert und nicht mehr 40 Minuten oder länger.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein längeres intensives Training mir fiese Knieschmerzen macht. 30 Minuten stecke ich gut weg. Ich mache dann lieber zweimal pro Woche das softere Training, als einmal pro Woche ein intensiveres.

Mein aktuelles Lieblingstraining von Gabi Fastner auf YouTube ist 25 min. für schmerzfreie, mobile und stabile Gelenke | Fuss, Knie, Hüfte (Werbung), eine Mischung aus sanftem Training und Dehnübungen.

Was machst Du für Sport und wie motivierst Du Dich dazu?

Kategorien
Fashion Outfits Persönliches Stilberatung

Stilberatung: Brillen

“Ich wünsche mir einen Beitrag über Brillen in allen Varianten. Also normale Brille, Lesebrille, Sonnenbrille. Worauf achten, wie passt sie zu welcher Gesichtsform etc. Und bei der Sonnenbrille als Randthema auch: Wie ist die Etikette wenn man sich sonnenbebrillt mit einer anderen Person unterhält? Ich nehme meine IMMER ab, damit mein Gegenüber mir in die Augen schauen kann.”

Ein Wunschbeitrag für Tanja

Etikette – Sonnenbrille im Gespräch

Fangen wir mit der einfachen Frage an – der Etikette: Wenn es im Rahmen des Sonnenlichts auch nur irgendwie möglich ist, eine Sonnenbrille im direkten Gespräch abzunehmen, empfinde ich das deutlich angenehmer. Wenn das nicht geht, ohne geblitzdingst zu werden, nehme ich die Brille wenigstens kurz zur Begrüßung ab.

Falls es mir mit Sonnenbrille angenehmer ist, es mir aber möglich wäre, sie im Gespräch abzunehmen, frage ich mein Gegenüber, ob es stört, wenn ich die Brille aufhabe. Meistens ist die Antwort, dass ich sie aufbehalten kann. Offenbar spricht der Rest meiner Mimik genügend Bände, so dass ich auch mit Sonnenbrille von anderen Menschen deutlich zu lesen bin.

Brillen – Alltagsbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille

Je länger ich eine Korrekturbrille am Tag auf der Nase habe, umso wichtiger ist mir, dass sie leicht ist. Bei Gleitsicht- und Bildschirmbrillen sind größere Gläser angenehmer, weil mehr Platz für die verschiedenen Zonen ist. Mir ist bei allen Brillen wichtig, dass ich sie leiden mag, sie in mein Gesicht passen und ich sie beim Tragen möglichst wenig wahrnehme.

Brillen sind nicht nur Sehhilfen, sondern Accessoires – Schmuckstücke. sie rahmen das berühmte Fenster zur Seele, unsere Augen, ein. Deshalb habe ich mir, als ich noch mit günstigen Kurzsichtigkeitsgläsern auskam, zwischen 2000 und 2020 gerne jährlich eine neue Brille gegönnt.

Seit die Gläser reichlich zu Buche schlagen, müssen sie zwei oder drei Jahre halten und die gebrauchten Gestelle bekommen dann auch mal neue Gläser und werden nicht mit ausgetauscht.

Welche Farbe und Material hat das Brillengestell am besten?

Mit einem Brillengestell in einer Farbe Deines Farbtyps liegst Du auf der sicheren Seite, damit eine Brille sich möglichst organisch ins Gesicht einfügt. Bei mir sind das warme oder dunkle Farben.

Es gibt aber auch Menschen, die bei Brillen gerne mit Kontrasten, gerade zur Augenfarbe, arbeiten, um Farben zu hervorzuheben. Diese Art Brillen fällt dann deutlich mehr auf und passt eher zu extravaganteren Stiltypen.

Ob man lieber Brillen aus Metall, Kunststoff oder neuen Fertigungsmaterialien wie Holz hat, ist reine Geschmackssache. Für mich mag ich alles leiden. Metallbrillen mit Pads trage ich bei Wärme allerdings lieber als flächig auf der Nase liegende Kunststoffmodelle, weil ich wenige darunter schwitze.

Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform?

Die Frage ist erst einmal, ob Du Deine Gesichtsform betonen oder verändern möchtest. Grundgesichtsformen sind zum Beispiel oval, länglich-schmal, herzförmig-dreieckig, rund, rechteckig oder trapezförmig. Meins ist oval. Unabhängig von der Gesichtsform finde ich wichtig, dass

  • die Brille am oberen Rand den Schwung der Augenbrauen nachzeichnet.
  • die Augenbrauen nicht durch die Gläser zu sehen sind und
  • die Brille seitlich mit dem Gesicht abschließt.

Eine eckige Brille in einem eckigen Gesicht betont zum Beispiel die Gesichtsform. Eine Brille mit Betonung auf der oberen Linie gleicht ein trapezförmiges Gesichts aus, ein dreieckiges Gesicht hingegen betont es. Runde oder ovale Gläser betonen ein rundes Gesicht und lassen ein eckiges Gesicht weicher erscheinen.

Je dichter der Steg in der Mitte ist, umso schmaler wirkt das Gesicht. Breite Bügel verkürzen das Gesicht in der Länge, was bei schmalen Gesichtern gut wirken kann. Wichtig ist aber, das der Bügel zu den Gesamtproportionen des Gesichts passt.

Da bin ich jetzt bei dem Punkt, an dem klar ist, dass so ein Blogartikel keine persönliche Stilberatung und einen guten Blick auf sich selbst ersetzt, denn es gibt es nicht nur das eine Schema F. Letztlich ist es wie bei aller Kleidung und Accessoires: Probiere verschiedene Sachen aus, schau Dir die optischen Veränderungen an, die entstehen, und bewerte die für Dich.

Brillen – meine Stilreise 1977-2023

Ines Meyrose 1977 - Portrait mit Brille
1977 – Pilotenform, silber – an der Brille passt nichts zu meinem Gesicht, aber ich habe sie mir im Alter von 6 Jahren ausgesucht.
Ines Meyrose 1979
1979 – rundliche Tropfenform, silber
Ines Meyrose 1987
1987 – rot und riesig
Ines Meyrose 2000 - Portrait mit Brille
2000 – schwarz und eckig
Ines Meyrose 2001 - Portrait mit Brille
2001 – braun und eckig
Ines Meyrose 2012 - Portrait mit Brille schwarz-weiß
2012 – Cateye, braun
Ines Meyrose 2014 - Portrait mit Brille
2014 – braun, leicht eckig
Ines Meyrose - Outfit 2015 - Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
2015 – braun und eckig – Foto Sabine Gimm
Ines Meyrose 2016 - Portrait mit Brille
2016 – petrolblau und markant
Ines Meyrose 2017 - Portrait mit Brille - Foto Bärbel Ribbeck
2017 – runde Pantoform dunkelbraun – Foto Bärbel Ribbeck
Ines Meyrose 2018 - Portrait mit Brille
2018 – randlos mit ovalen Gläsern – erste Lesebrille
Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse - buntes Tuch - Portrait
2020 – leicht gerundet, mittelbraun – erste Gleitsichtbrille
Ines Meyrose - Outfit 2023 - cremeweißes Hemd aus Breitcord - Portrait
2023 – gold und rund, zart und zugleich auffällig – an der stimmt für mich alles.

In den Jahren dazwischen gab es viele weitere Brillen von dezent-randlos bis bunt-gesprenkelt, von denen es keine Fotos gibt bzw. keine Bilder, an denen ich die Rechte habe. Da ich voraussichtlich bis zum Lebensende Brillenträgerin bleibe, geht die Reise weiter.

Was sind Deine Tipps für Tanja?