Kategorien
Fashion Lifestyle Persönliches

Kofferpacken mit Checkliste

“Es wäre schön, wenn Du uns auf Deine strukturierte Art (noch) einmal Tipps für das Kofferpacken geben könntest. Also nicht nur das Packen an sich, sondern wenn Du uns auch die vorausgehenden Überlegungen verraten könntest. Es ist zwar abhängig von Reisezeit, -dauer und -ziel, aber ich habe immer zu viel dabei, vor allem Schuhe!”

Ein Wunschbeitrag für Susa

Was darf mit auf die Reise?

In diesem Beitrag gehen ich nicht auf das Packen an sich – also das Verstauen der Sachen im Reisegepäck – ein, sondern vor allem auf den zweiten Teil des Wunsches, bei dem es um die Sachen geht, die mit auf Reise gehen dürfen, und wie ich das plane. Am Ende des Beitrags findest Du einen Lesetipp aus meinem Bloggernetzwerk für eine andere Art von Reise, als ich sie als Beispiel nehme.

Kofferpacken wird delegiert

Das Packen an sich mache ich nämlich gar nicht, das ist Job meines Mannes. Im Auto bekomme ich die Sachen inzwischen besser verstaut als er, aber Koffer und Taschen packt er viel schöner.

Ich lege alles auf eine Kommode im Schlafzimmer und verkünde irgendwann, dass es einsammelbereit ist. Im Netz gibt es umfassende Videos, wie man raumsparend packen kann; die Expertise überlasse ich vorerst anderen.

Welche Gepäckart passt zu mir?

Für Flug- oder Bahnreisen nehmen wir immer Koffer, gerne farbig – kein Schwarz! – und mit rotem Kofferband zur Wiedererkennung. Koffer sind stabiler als Taschen, schützen die Sachen darin besser und lassen sich zu Fuß besser auf den Zwischenwegen rollen. Mit rollbaren Taschen habe ich keine Erfahrung, mit geplatzten Reisetaschen auf Flügen hingegen schon. Apropos rollbar: Ab und an Rollen prüfen vor der Reise, ist eine gute Idee.

Bei Autoreisen verwenden wir ausschließlich Reisetaschen, weil sich die besser im Auto im Kofferraum verstauen lassen. Da nehmen wir lieber eine mittelgroße mehr als eine zu schwere große, um sie einfacher zum Auto tragen zu können und weil sich kleinere Taschen besser an die Formen des Kofferraums anpassen. Außerdem lassen sich Taschen im Urlaubsdomizil oft einfacher als Koffer verstauen oder über steile Stiegen in Schlafzimmer transportieren.

Meine Hauptreisetasche ist ein Seesack, in dem im Urlaub später die schmutzige Wäsche von uns beiden gesammelt wird. Man kann ihn von oben befüllen, aber auch seinen Bauch mit einem Reißverschluss öffnen. Mit dem langen Gurt verteilt sich sein Gewicht gut über der Schulter.

Die Taschen begleiten mich alle schon seit etwa 20 Jahren und haben sich gut bewährt. Mein Mann hat große Koffer in die Ehe eingebracht, ich einen mittelgroßen und einen kleinen sowie alle Reisetaschen. Passt! Uns ergänzen in unserer Unterschiedlichkeit können wir.

Packliste je nach Urlaubsart und -jahreszeit

Es wird Dich nicht überraschen: Ich packe anhand von Urlaubspacklisten. Für den Zausel gibt natürlich auch eine Packliste, auf der zum Beispiel sein Impfpass steht, an den ich beim Zusammenstellen des Futters nie denken würde.

Er hat eine eigene Tragetasche, denn die riecht dauerhaft etwas nach den Hundesachen. Deshalb hängt sie im Keller luftig und nicht wird nicht wie unsere anderen Reisetaschen nach dem Urlaub in einem großen Koffer verstaut.

Nachdem ich die Listen viele Jahre für jeden Urlaub neu von Hand geschrieben habe, habe ich irgendwann begonnen, sie als Datei in einem Tabellenkalkulationsprogram zu speichern. Es tut aber auch eine einfache Textdatei oder ein Notizzettel im Smartphone, denn die Formeln haben sich in der Praxis als überflüssig herausgestellt.

Ich brauche nicht oben in einer Tabelle 7 Tage einzutragen, um bei der Unterwäsche 7 + 1 = 8 in der Formel zu sehen. Das schafft mein Kopf noch alleine. Und ab wann ich beschließe, dass drei Hosen oder Pullover sinnvoller sind als zwei, hängt weniger von der Reisedauer ab als von der Reiseart und der Jahreszeit. Das in einer Formel abzubilden, ist mir zu mühsam.

Weil unterschiedliche Sachen mit in den Urlaub kommen, wenn ich in ein Hotel oder Ferienwohnung reise, gibt es dafür verschiedene Packlisten. Ebenso gibt es bei den Ferienwohnungen eine für kürzere Urlaube in der kalten Jahreszeit, das ist die folgende, und eine für längere zwischen April und September.

Ich packe in meinen Koffer …

Rahmenbedingungen

  • Angaben in der Liste für 1 Person – Mengen von Verbrauchsgütern werden für 2 Personen entsprechend erhöht
  • 7 Übernachtungen
  • Reiseziel Norddeutschland
  • Reisezeit Winter (November bis März)
  • Unterbringung in einer Ferienwohnung mit
  • Einkaufsmöglichkeiten vor Ort
  • Wäschepaket gebucht inklusive Bettwäsche, Handtüchern und Geschirrtuch
  • Anreise im PKW
  • Keine gesellschaftlichen Verpflichtungen oder Unternehmungen vor Ort, die schickere Kleidung als untenstehende erfordern

Kleidung & Wohnen

  • Auf der Fahrt trage ich einen Rollkragenpullover, Jeans, Stiefeletten, Winterjacke, Schal, Handstulpen, Mütze sowie kleinen Alltagsrucksack als Tasche mit üblichem Inhalt samt Papieren, Geld und Brille.
  • 8 x Unterwäsche, 1 lange Unterhose
  • Dicke Socken für jeden Tag
  • 2 T-Shirts
  • 2 Rollkragenpullover oder 1 Rolli + 1 Cardigan
  • 1 Jeans/Cordhose
  • 1 Regenjacke/Ersatzwinterjacke
  • Handschuhe
  • Dickes Tuch/Schal
  • Wanderstiefel, die mit den gleichen dicken Socken zu tragen sind wie die Stiefeletten
  • Hausschuhe
  • Badelatschen/Badeanzug/Badetuch, wenn Sauna/Schwimmbad verfügbar sind
  • Große Tagesdecke als Sofaüberwurf
  • Nachtrag: Schlafzeug und Kuschelhose fürs Sofa

Kosmetik in kleinen Verpackungseinheiten & Sonstiges

  • Make-up-Artikel
  • Augencreme, Augentropfen
  • Gesichtscreme, Lippenpflegestift
  • Wattestäbchen, Abschminkpads
  • Nagelfeile
  • Duschgel, Deo
  • Shampoo, Haarwachs
  • Zahnputzzeug
  • Bodylotion
  • Desinfektionsmittel
  • Medikamente
  • Sonnenbrille
  • Ersatzlesebrille
  • Reiseunterlagen
  • Spiele

Haushalt & Technik

  • 20 Espressokapseln
  • Espresso-Kapselmaschine – wenn vor Ort keine vorhanden ist, denn ohne Espresso zum Frühstück = ohne mich – zu Hause gibt es Espresso aus einem Kaffeevollautomaten, der mit ganzen Bohnen befüllt wird, die Kapselmaschine steht den Rest des Jahres im Keller.
  • 1 Glas der liebsten Nuss-Nougat-Creme
  • 1 Glas Mandeln
  • Geschirrspültabs
  • Küchenwischtuch
  • Klopapier, Taschentücher
  • Smartphone mit Ladegerät
  • Laptop mit Netzteil und Maus
  • USB-Stick – wenn ich unterwegs Fotos als Postkarten drucken lassen möchte, verbinde ich aus Sicherheitsgründen einen USB-Stick mit dem Fotodrucker in der Drogerie anstatt des Smartphones.
  • E-Book-Reader mit Ladegerät – wenn das vom Smartphone nicht passt, meistens nehme ich eins mit verschiedenen USB-Ausgängen mit.
  • Ggf. Kamera mit Ladegerät
  • Ersatzautoschlüssel

Kofferpackliste als Freebie

Kofferpacken - Checkliste – Copyright Ines Meyrose – www.meyrose.de

Als PDF kannst Du die Kofferpackliste ansehen und herunterladen, wenn Du hier klickst => Freebie Kofferpacken-Checkliste PDF. Das JPG kannst Du speichern, wenn Du auf das Bild klickst und mit der rechten Maustaste Bild speichern unter anklickst.

Die Sachen mit den Schuhen

Susa sprach in ihrem Wunsch an, dass sie immer zu viele Schuhe dabei hat. Im Winter mache ich es mir wirklich einfach. Ich gehe nicht in Lokale, in denen ich in sauberen Boots, Jeans und schlichtem Rollkragenpullover nicht gut genug angezogen bin. In Norddeutschland ist der Kleidungsstil rustikal, da geht das.

Deshalb komme ich mit zwei Paar Schuhen aus – Wanderschuhe für Wald oder Strand, saubere Boots für den Rest. Bei vier oder fünf Tagen Reisezeit bin ich auch schon nur mit den Boots unterwegs gewesen, die werden dann für abends mit einem Papiertuch oder einem Feuchtpflegetuch, wenn ich sowas dabei habe, geputzt.

Im Frühling, Sommer und Hebst wären in jedem Fall Sneaker dabei, je nach Reiseziel oder Temperaturen auch noch Sandalen oder leichte Stiefeletten. Es wären dann drei Paar Schuhe plus Hausschuhe und ggf. Badelatschen dabei. Liebe Susa, auch Minimalistinnen können leider ziemlich viele Schuhe in den Koffer packen.

Capsule Wardrobe für den Urlaub

Bei den Beiträgen zu den halbjährlichen Kleiderschrankinventuren schreibe ich immer wieder, dass mein minimalistischer Kleiderschrank im Grunde einer ganzjährigen Capsule Wardrobe entspricht. Genau genommen besteht er aus zwei Kapseln: einer für Frühling/Sommer und einer für Herbst/Winter.

Die Folge ist, dass nach dem Kofferpacken ein Großteil meiner Sachen der jeweiligen Saison mit dabei ist. Für eine Urlaubswoche komme ich mit Vor- und Nachlauf zu Hause gut aus mit meinem Bestand. Wenn ich zwei Wochen verreise, wasche ich vor Ort nach einer Woche, weil ich gar nicht genug T-Shirts, Blusen und Unterwäsche für zwei Wochen habe.

Beim Reisegepäck achte ich noch mehr als bei der Zusammenstellung meines Kleiderschrankinhaltes ansonsten darauf, dass die Sachen möglichst alle untereinander zu kombinieren sind.

Die drei warmen Oberteile in der Beispielpackliste passen zu beiden Hosen. Alle Schuhe und Hosen sind kompatibel. Die Tücher/Schals passen zu jedem Oberteil und Jacke aus dem Gepäck. Die T-Shirts sind sowohl unter einem Rollkragenpullover tragbar als auch mit dem optionalen Cardigan.

Wenn es in der wärmeren Zeit vorkommt, dass ich abends im Urlaub geplant schicker Essen gehen möchte, nehme ich dafür ein Kleid mit und trage das nur kurz an den Abenden.

Im Urlaub brauche ich keine Auswahl an Kleidung je nach Stimmung; ich brauche Kleidung unterwegs als praktische äußere Hülle. Beschäftigen möchte ich mich im Urlaub mit schönen Spaziergängen, Lesen, gutem Essen, leckeren Getränken – und ggf. dem Spontankauf schöner neuer Kleidung.

Wäschepaket ja oder nein?

In Ferienwohnungen gibt es oft die Option, Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher als Wäschepaket zu buchen. Bis vor gut zehn Jahren habe ich daran gegeizt, um die 25-30 Euro pro Person für eine Woche zu sparen.

Wir haben nach dem Zusammenziehen 2003 jahrelang alte Bettlaken und -bezüge sowie unschöne Handtücher mit in den Urlaub genommen und dort nach dem Gebrauch entsorgt. Das hat immerhin den Rücktransport und zwei Waschmaschinenladungen nach dem Urlaub gespart.

Weil mein Mann einiges an Zeug in den Haushalt eingebracht hat, was a) stark gebraucht war und b) nicht meinem Geschmack entsprach, hat uns das durch viele Urlaube gebracht. Irgendwann war das olle Zeug alle und ich hatte keine Lust mehr, eine Wäschetasche zu transportieren und noch zwei Maschinen Wäsche nach dem Urlaub mehr zu haben. Deshalb sind wir dann ins Luxus-Team mit Wäschepaket umgestiegen.

Zwei Vorteile hat das Wäschepaket zusätzlich: Man spart sich das Auf- und Abziehen der Betten und man sieht nicht den Zustand der Dinge im Bett unter der Bettwäsche. Aus dem Grund hat mein Mann immer diesen Part übernommen, denn es gibt Betten, in die ich mich nicht legen möchte, wenn ich Sachen zu genau gesehen habe.

Wenn man über Feiertage anreist, gibt es auch nicht immer die Möglichkeit, jemanden für eine Reklamation zu erreichen, so dass man da ggf. einfach durch muss, wenn man bleiben möchte. Deshalb sehe ich lieber so wenig wie möglich vom Schmutz fremder Menschen. Was ich nicht sehe, kann mich nicht ekeln.

Wenn jetzt Bettlaken oder Bettbezüge aus unserem Haushalt ersetzt wurden, nehmen wir die aussortierten Teile mit den Urlaub als Sofaüberwurf für deren letzten Job anstelle einer Tagesdecke, die wir wieder mit nach Hause nehmen würden.

Ohne Hund passt das alles auf zwei Personen erhöht selbst in mein kleines Auto. Mit Hund bin ich froh, dass mein Mann einen Kombi fährt, denn der Zausel besetzt nicht nur 100 % der Rückbank, sondern hat ja auch noch eine eigene Tasche an Bord. Da ist bei einem zweiwöchigen Urlaub der Kofferraum randvoll.

Lesetipp im Bloggernetzwerk

Bei Nicole vom Blog Life with a glow findest Du heute auch einen Beitrag zu dem Thema: Wie packe ich meinen Koffer beim Kurztripp. Bin gespannt, wie ihre Packliste aussieht – wenn es überhaupt eine gibt!

Wie und wie reichhaltig packst Du Dein Reisegepäck?

Kategorien
Rezepte

Apfel-Crumble

Sagst Du Apfel oder Apple, wenn Du von diesem Crumble sprichst? Ich eigentlich Apple, aber weil ich bei einem Trifle mit Früchten, zum Beispiel Himbeer-Trifle, bei den Früchten auch das deutsche Wort nehme – der Zusatz steht für die Zubereitung mit den Streuseln oder beim Trifle den Keksbröseln, gibt es heute einen Mix-Titel.

Außerdem gibt es den Apfel-Crumble in zwei Zubereitungsversionen. Beim ersten Mal kommen die Äpfel roh in die Auflaufform, beim zweiten Mal werden sie vorher in Butter mit Zucker in einer Pfanne karamellisiert und die Streusel enthalten weniger Mehl. Die erste Version geht schneller, die zweite finde ich noch köstlicher.


Version 1 – Zutaten für 4-6 Portionen als Nachtisch

  • 1500 g saure Äpfel, Gravensteiner ist zum Beispiel eine schöne Sorte dafür, auch ein Glockenapfel ist lecker
  • 100 g Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 180 g Mehl
  • 1-2 Teelöffel Zimt

Version 1 – Zubereitung

  • Ofen auf 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Tipp: Das Kerngehäuse, Stiel und Blüte kann man ganz einfach aus halbierten Äpfeln mit einem Melonenkugelausstecher entfernen, wenn man diesen ansonsten herumliegenden Küchenhelfer besitzt. Den Trick habe ich in einem Kochkurs gelernt und wenn man viele Äpfel entkernt, geht das erheblich schneller, als mit einem Messer, und deutlich genauer als mit einem Apfelkernausstecher. Letzteren habe ich nach dieser Erkenntnis entsorgt. Mit dem Melonenkugelausstecher kann auch gut kleine Hackbällchen formen, aber das ist ein anderes Thema.
  • Äpfel in eine große Auflaufform geben, die von der Größe her für Nudelauflauf mit 500 g Nudeln reichen würde, und mit Zimt bestreuen. Ich mag gerne viel Zimt! Zwei Teelöffel werden das bei mir schon sein.
  • Mehl, Butter und Zucker mit dem Knethaken zu Streuseln verarbeiten und über den Äpfeln verteilen.
  • 25-30 Minuten im Ofen goldbraun backen.
  • Kurz abkühlen lassen und lauwarm genießen.

Version 2 – Zutaten für 4-6 Portionen als Nachtisch

  • 1500 g saure Äpfel
  • 80 g Butter für die Streusel und 20 g zum Anbraten
  • 50 g brauner Zucker für die Streusel und 50 g zum Anbraten
  • 100 g Mehl
  • 1-2 Teelöffel Zimt

Version 2 – Zubereitung

  • Ofen auf 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • Apfelstücke in einer großen Pfanne bei großer Hitze in 20 g Butter und 50 g Zucker anbraten, so dass die Äpfel karamellisieren. Es macht nichts, wenn die Äpfel dabei etwas zerfallen. Je nach Deinem Geschmack mit Zimt bestreuen und unterrühren.
  • Apfelmasse in eine große Auflaufform geben, die von der Größe her für Nudelauflauf mit 500 g Nudeln reichen würde, und mit Zimt bestreuen.
  • 100 g Mehl, 80 g Butter und 50 g Zucker mit dem Knethaken zu Streuseln verarbeiten und über den Äpfeln verteilen.
  • 20-30 Minuten im Ofen goldbraun backen.
  • Kurz abkühlen lassen und lauwarm genießen.

Dazu schmecken in beiden Versionen

  • Karamelleis, Vanilleeis, Vanillesoße …
  • Puderzucker auf dem fertigen Crumble
  • Gehackte oder gehobelte Mandeln oder Haselnüsse in oder auf den Streuseln bereits beim Backen
  • Wer keinen Zimt mag, kann stattdessen Vanillezucker nehmen.
  • Irgendwer denkt bestimmt an Rosinen, aber die würden mir alles verderben … wenn Dir nicht: misch sie unter die Äpfel. Für meinen Mann dürfen es gerne Rum-Rosinen sein. Für mich die niemals.
  • Man kann auch andere Früchte, Kirschen zum Beispiel, beimengen, aber ich würde immer Äpfel als Basis nehmen.

Zur Menge bei beiden Versionen

Bei uns reicht das normalerweise für 6 Portionen als Nachtisch, aber … nun ja … wir schaffen das – je nach Gästen – auch zu viert … auf dem Foto siehst Du nur eine Teilportion … es darf nachgenommen werden. Die Apfelmenge wirkt beim Schälen immer riesig, aber die Stückchen fallen beim Backen zusammen.

Bist Du auch Fan von Backwaren mit Streuseln?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Eine Reise durch Deutschland

Werbung – Rezensionsexemplar

Unter den Wolken von Achim Bogdahn

Unter den Wolken: Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer
von Achim Bogdahn

Hardcover, Pappband, 416 Seiten
978-3-453-27382-5
Erschienen am 31. August 2022 im Verlag Heyne Hardcore (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Bayern hat die Zugspitze, Hessen die Wasserkuppe, aber hat Hamburg einen höchsten Berg? Ja, den Hasselbrack in den Harburger Bergen, 116,2 Meter hoch. Und wie hoch ist der höchste Gipfel Bremens? 32,5 Meter – die Erhebung im Friedehorstpark. Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen. Damit er nicht alleine wandert, hat er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen, ihn zu begleiten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.

  • Benno „Brocken-Benno“ Schmidt (Sachsen-Anhalt)
  • Manuel Andrack (Saarland)
  • Henning Scherf (Bremen)
  • Edgar Reitz (Rheinland-Pfalz)
  • Dennis Gastmann (Hamburg)
  • Rocko Schamoni (Schleswig-Holstein)
  • Kathi Wilhelm (Thüringen)
  • Hahner-Twins (Hessen)
  • Margot Käßmann (Niedersachsen)
  • Anke Domscheit-Berg (Brandenburg)
  • Hans-Joachim Watzke (NRW)
  • Judith Holofernes (Berlin)
  • Mehmet Scholl (Baden-Württemberg)
  • Lars Riedel & Jens Weißflog (Sachsen)
  • Devid Striesow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Felix Neureuther (Bayern)“
Verlagstext

Schon wieder fange ich mit dem Ende eines Buchs in der Rezension an. Scheint zur Gewohnheit zu werden. Genau diese Worte bringen die Essenz des Buchs auf den Punkt:

„Ich habe Orte besucht, die die wenigsten Deutschen kennen. Und zwar nicht in Thailand […]. Stattdessen war ich in Eutin […]. Ich kann es nur empfehlen.“

Seite 405

Es geht bei den Wanderungen nicht um gehypte, weit entfernte Reiseziele, sondern die besonderen Orte, die mehr oder minder vor der eigenen Haustür liegen. Die kleinen Berge nennt der Autor Hundehügel. Passt!

Mir hat es Spaß gemacht, Achim Bogdahn, der mir vorher kein Begriff war, auf den Touren zu begleiten. Teilweise habe ich mit ihm gelitten, wenn er Pech beim Wandern hatte. An anderen Stellen habe ich mit dem Kopf geschüttelt, wie man dermaßen unvorbereitet in Bezug auf Kleidung und Wegeplanung auf eine Wanderung gehen kann. Er und seine Begleiter_innen.

Der Schreibstil ist recht flapsig, dadurch liest sich das Buch schnell weg. Das gefiel mir. Weniger gut fand ich, dass das nicht Halt macht vor einigen, die ihn auf seiner Couch haben surfen lassen oder ihn begleitet haben. Frei nach dem Motto: Lieber einen Freund verlieren, als auf eine Pointe zu verzichten?

Unterhaltsam fand ich die Erlebnisse beim Bahnfahren – und wusste direkt wieder, warum ich das meide wie der Teufel das Weihwasser. Krass ist, wie lange man mit der Bahn von München in einige Orte braucht, die gar nicht weit weg liegen: 15 Stunden und 40 Minuten nach Morbach im Hunsrück oder ins Erzgebirge 11 Stunden für 350 km. Absurd.

Schon seit vielen Jahren machen wir Urlaub primär in der näheren Umgebung bis ca. 300 km Entfernung. Selbst in dem Radius gibt es so vieles, was wir nicht kennen, so dass bei uns jetzt eindeutig auf dem Plan für 2023 steht, den Bungsberg mal von oben zu sehen!

Die Bandbreite der Begleiter_innen fand ich spannend, auch wie unterschiedlich ernst sie das Projekt genommen haben. Die Gespräche waren mal banal, dann wieder tiefsinnig. Auch das trägt dazu bei, dass sich das Buch schnell lesen lässt.

Hund auf Hundehügel

Hasselbrack in den Harburger Bergen . der höchste Erhebung Hamburgs - mit Hund Paul - 2019

Ein Ausflug zum Hasselbrack in den Harburger Bergen gehört zu den Touren, die der Zausel besonders gerne unternimmt. Der Hasselbrack liegt nur einen Katzensprung von uns entfernt, dennoch wandern wir meistens nur einmal im Jahr hinauf, weil wir zum Parkplatz mit dem Auto fahren müssen, sonst wird die Tour für uns alle zu lang. Das Foto ist von unserer Erstbesteigung 2019.

Wird Zeit, mal wieder auf den Berg zu gehen!

Lustigerweise ist es auch für mich als Hamburgerin etwas Besonderes gewesen, zum ersten Mal auf den Hasselbrack zu wandern. Vorher wusste ich nicht, dass es der höchste Berg Hamburgs ist – dafür hatte ich den daneben gehalten – und ohne eine Wander-App, die ich erst seit 2019 kenne, hätten wir den Gipfel nie gefunden.

Deshalb verstehe ich bestens, dass Dennis Gastmann und Achim Bogdahn lange gebraucht haben, um überhaupt mit dem Auto einen passenden Parkplatz in der Nähe und dann den richtigen Wanderweg zu finden. Das ist teilweise wirklich ein Feenwald voller Farn und fast zugewachsenen Wegen.

Eine schöne Tour für sonnige Tage. Lustigerweise erinnere ich mich sogar exakt an das brütend heiße Wetter vom 5. Juni 2019, an dem die beiden den Aufstieg gewagt haben. Wir sind um 9 Uhr an die Ostsee gefahren und es waren bereits 30 Grad im Schatten.

Auf welchen dieser Berge warst Du schon?

Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Gesichtsreinigung

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

waschies faceline - wiederverwendbare Abschminkpads

Bisher schätzte ich eine Reinigung meines geschminkten Gesichts in zwei Phasen mit verschiedenen Reinigungsprodukten. Meine Puder-Foundation deckt und hält gut – das ist am Tag schön. In der Nacht soll meine Haut frei davon sein und es ist immer wieder überraschend, wie viel Farbe noch auf dem Gesicht war, wenn ich mit einem anderen Produkt nachreinige. Jetzt habe ich endlich ein Produkt gefunden, dass mir den zweiten Reinigungsschritt mit einem anderen erspart.

Waschbare Abschminkpads von waschies

Die waschbaren Abschminkpads faceline von waschies reichen mir mit heißem Wasser angewendet als einziges Reinigungsprodukt aus. Entdeckt habe ich die waschies über einen Tipp im Blog Lifestyle by Bine im Beitrag Bines loves: waschies.

Die eine Seite verwende ich zur groben Reinigung, wasche das Pad dann nochmal aus und reinige mit der anderen Seite nach. Da meine Pads weiß sind, kann ich auf der zuvor sauberen Seite gut sehen, wie viel Schminke noch auf dem Gesicht war und ob ich nochmal übers Gesichts damit wischen möchte oder es für sauber erkläre.

Es gibt die Pads von waschies inzwischen in vielen Farben und Formen und für unterschiedliche Hauttypen. Das weiße auf dem Foto ist aus der Classic Edition für sensible Haut. Es ist angenehm groß, so dass es gut in der Hand liegt. Ich wasche die Pads bei 60 Grad zusammen mit unseren Handtüchern ohne Waschsäckchen, erlaubt wären sogar 95 Grad. Im Trockner werden sie wieder schön fluffig.

Das ist drin – Clean Beauty mit Einschränkung

„waschies bestehen zu 88% aus Mikrofaser (Polyester) und zu 12% aus Viskose (Cellulose).“

Quelle www.waschies.com Stand 6. Februar 2023

In Bezug auf meinen Anspruch, dass Clean Beauty frei von Mikroplastik sein soll, mache ich hier einen Abstrich. Beim Zerfall von Mikrofaser entsteht Mikroplastik. Warum verwende und empfehle ich das Produkt dennoch? Ich spare durch die lange Verwendung der waschies an der Menge des Mikroplastiks, das entsteht.

Die Pads kommen ohne zusätzliche Reinigungsprodukte aus und verursachen wenig Müll. Laut Hersteller wird während der Produktion beim Weben des des Stoffes der waschies der Faden so stark verdrillt, dass ein späteres Auswaschen von Fasern verhindert wird.

Laut Hersteller sollen sieben Stück drei Jahre halten. Ich habe fünf – zwei aus dem Siebener-Paket wurden verschenkt – und denke, dass ich damit für meine Begriffe in jedem Fall lange genug auskomme. Sie sind seit drei Monaten in Verwendung und sehen immer noch bestens aus, wie Du auf dem Foto sehen kannst.

Nach seinem Ableben als Abschminkpad kommen solche Pads bei mir noch zum Putzen im Bad zum Einsatz. Insgesamt denke ich daher, dass waschies zur Reduktion von Plastikmüll beitragen und dennoch als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Abschminkprodukten einzustufen sind.

Nachtrag 1. Mai 2023: Inzwischen hat Nicole vom Blog Life with a glow nicht nur ebenso diese Pads in ihre Reinigungsroutine übernommen, sondern zusätzlich welche aus der Serie gefunden, die für Toner geeignet sind, ohne diesen aufzusaugen.

Womit reinigst Du Dein Gesicht?

Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Powder-Foundation

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming - ist mit einem dicken Puderpinsel schön aufzutragen

In diesem Fall heißt die Foundation genau genommen Colour Correcting Powder, auf Deutsch Farbkorrekturpuder. Der Puder kann entweder direkt auf die Haut aufgetragen werden oder als mattierendes Finish über einer cremigen Foundation. Ich trage ihn direkt mit einem dicken Pinsel auf die eingecremte Haut auf.

Es gibt diesen Puder in drei Farbnuancen für

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming
  • normalen bis unruhigen Teint – 00 translucent.
  • blassen fahlen Teint – 01 activating.
  • geröteten Teint – 02 calming.

Auf den Produktbildern siehst Du Nuance 02 calming, das ich im Sommer und Herbst gerne verwende, wenn meine Haut einen Hauch gebräunt ist. Ich habe leichte Couperose, so dass meine Wangen, Stirn und Kinn ziemlich rot sind, obwohl ich ansonsten einen neutralen oder eher warmen Hautton im Gesicht habe. Sowie die ersten Sonnenstrahlen wieder herauskommen, werde ich dieses jungfräuliche Döschen anbrechen.

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming

Natürlich wirkender Teint mit dem Color Correcting Powder

Der Puder hat nur eine leichte Deckkraft, schafft es aber dennoch, den Teint deutlich gleichmäßiger aussehen zu lassen. Auf die Verwendung von Rouge verzichte ich, wenn ich diesen Puder nehme, weil mein natürliches Wangenrot das selbst übernimmt, indem es zart durchschimmert.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern
Foto: Nicole

Im Normalfall reicht es aus, den Puder morgens einmal aufzutragen. Es ist aber auch möglich, ihn abends aufzufrischen; er lässt sich fleckenlos schichten. Auf dem Foto aus dem letzten Sommer trage ich den Puder schon fast den ganzen Tag samt Alsterrunde mit Bummeln. Die Haut sieht auch am späten Nachmittag noch gleichmäßig aus.

Das ist drin

Talc, Silk (Serica) Powder, Diatomaceous Earth (Solum Diatomeae), Sodium Potassium Aluminum Silicate, Magnesium Stearate, Caprylic/Capric Triglyceride, Anthyllis Vulneraria Extract, Hamamelis Virginiana (Witch Hazel) Bark/Leaf Extract, Silica, Camellia Sinensis Leaf Extract, Fragrance (Parfum), Citronellol, Geraniol, Linalool, Citral, Eugenol, Maltodextrin, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil. [May contain (+/-) Mica, Iron Oxides (CI 77491, CI 77492, CI 77499), Carmine (CI 75470), Titanium Dioxide (CI 77891) and Ultramarines (CI 77007)].

Talkum, Seidenpulver, Kieselerde, Natrium-Kalium-Aluminium-Silikat, Magnesiumstearat, Neutralöl, Auszüge aus Wundklee und Zaubernuss, Kieselsäure, Auszug aus Schwarztee, Ätherische Öle, Maltodextrin, Sonnenblumenöl. Kann Glimmer, Eisenoxide, Karmin, Titandioxid und Ultramarin enthalten.“

INCI Colour Correcting Powder, Quelle www.dr.hauschka.de Stand 13. Februar 2023

Gut finde ich, wenn Hersteller zusätzlich zu den offiziellen Bezeichnungen die deutschen Klarnamen angeben. Wenn man beide Angaben liest, übt das auf Dauer, INCI schneller zu entschlüsseln, wenn man ein neues Produkt in der Hand hat.

Wie ich beim Lippenstift in der Serie Clean Beauty bereits schrieb, finde ich das Titanoxid nicht ideal in Kosmetik, kann aber damit leben. Da es auch hier am Ende der INCI steht, ist eh nur wenig enthalten und ich esse es nicht.

Kostbare Ware

Bei diesem Puder habe ich einen anderen Kritikpunkt und der hat nichts mit den INCI zu tun. Es ist der Preis. Er kostet regulär 30 Euro für 8 g Inhalt. Das finde ich echt sportlich. Da ist jede Rabattaktion gerne genommen.

Bisher ist der Puder im Bereich sauberer INCI für mich alternativlos, weil alle anderen mir bekannten Mineralpuder entweder nicht genug decken oder mir vom Gesicht rutschen. Wegen des Preises ist die Suche hier jedoch noch nicht am Ende angelangt.

Fan von Powder-Foundation

Flüssige oder cremige Foundation werde ich aktuell in der Serie nicht vorstellen, weil ich keine verwende und daher keine längerfristige Erfahrung damit habe. Ich mag das Gefühl auf der Haut nicht, deshalb verwende ich flüssige Foundation nur selten für besondere Anlässe.

Außerdem ist bei flüssiger oder cremiger Foundation eine Empfehlung noch schwieriger als bei Puder, weil das Zusammenspiel mit der Pflegewirkung der Tagescreme und der Foundation noch stärker ist und der Hautzustand eine größere Rolle spielt als bei Puder.

Pudrige Foundations bevorzuge ich, weil ich das matte Finish mag. Sie lassen sich schneller auftragen und der Reinigungsaufwand beim verwendeten Pinsel ist geringer.

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming - ist mit einem dicken Puderpinsel schön aufzutragen

Noch ein Wort zum Pinsel: Den reinige ich immer, bevor ich einen neuen Pudertiegel anbreche. Das ist etwa alle zwei Monate der Fall. Hätte ich unreine Haut, würde ich den Pinsel wöchentlich waschen.

Pinsel für cremige Produkte würde ich auch bei reiner Haut mindestens wöchentlich gründlich reinigen. Da ich sie nur selten verwende, säubere ich sie nach jeder Verwendung.

Ausblick

Und womit ich mein Gesicht von der Foundation wieder reinige, verrate ich Dir am Dienstag! Am kommenden Wochenende findest Du den frischen Beitrag ausnahmsweise erst am Sonntag, dafür gibt es eine kleine Bloggeraktion dazu.

Welches ist Deine liebste Foundation mit sauberen INCI?