Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Leben zwischen Ost und West

Werbung – Rezensionsexemplar

Kinder des Aufbruchs von Claire Winter

Kinder des Aufbruchs
von Claire Winter
Band 2 von bisher 2

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 560 Seiten
ISBN 978-3-453-29266-6
Erschienen am 2. November 2022 im Diana Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Berlin 1967: Vier junge Menschen zwischen Verrat, Spionage und dem Kampf um die Demokratie

Sechs Jahre nach dem Mauerbau lernt die erfolgreiche Dolmetscherin Emma in West-Berlin die aus dem Ostteil der Stadt geflohene Sängerin Irma Assmann kennen. Als sie ihrer Zwillingsschwester Alice davon erzählt, reagiert diese beunruhigt. Alice schreibt als Journalistin über die Studentenbewegung und steht in Kontakt mit verschiedenen Fluchthilfe-Organisationen. Ist Irma mit ihren ehemaligen Beziehungen zum KGB als Informantin im Westen? Oder sind die Schwestern und deren Männer Julius und Max durch ihre Verbindungen zur DDR zu Zielscheiben geworden? Kurz darauf wird die Sängerin ermordet, und die vier geraten inmitten der Studentenunruhen zwischen die Fronten der Geheimdienste.“

Klappentext

Band 1 – Kinder ihrer Zeit

Band 1 der Geschichte, Kinder ihrer Zeit, habe ich Dir kürzlich noch einmal vorgestellt, um den Bezug zu dieser Geschichte herzustellen. Wenn Du beide Bücher lesen möchtest, lies bitte Band 1 zuerst. Ich denke, dass man die Handlung aus Band 2 auch ohne Band 1 grundsätzlich versteht, aber nicht in der Tiefe und man spoilert sich selbst etwas, falls man dann doch noch den ersten Band lesen möchte.

Nun aber rein in Band 2 – Kinder des Aufbruchs!

Der Klappentext trifft zwar einen Teil der Handlung, aber für mich nicht den Wesentlichen. Er fasst zusammen, dass es schwer ist und unsicher sein kann, Menschen zu vertrauen, wenn man eine gemeinsame Geschichte in der DDR und im Spionagenetz hat. Aber die Handlung um Irma herum ist nur ein kleiner Teil des Romans.

Für mich stehen im Fokus die Paare Emma mit Julius und Alice mit Max. Alice ist als Journalistin dicht an den aktuellen politischen Ereignissen um Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke und versucht als Links-Intellektuelle gegen die Springerpresse anzuschreiben.

Alice und Max haben eine Tochter, die es gar nicht gut findet, dass ihre Mutter als einzige in der Klasse berufstätig ist. Familie und Job unter einen Hut zu bringen, ist leider ein Thema, dass 1967 so aktuell ist wie 2022. Max ist Anwalt und für damalige Verhältnisse ein moderner Vater, denn er übernimmt auch tagsüber Betreuungszeiten und arbeitet teilweise zu Hause.

Emma ist glücklich mit ihrer Arbeit als Dolmetscherin und in hohen politischen Kreisen unterwegs. Dennoch wünschen Julius und sich ein Kind. Emma leidet unter den psychischen Folgen einer Fehlgeburt und stellt ihr Leben in Frage. Dabei kommt Luca in ihr Leben, ein Junge im Grundschulalter, den sie bei einem Dolmetscherauftrag in einem Kinderheim kennenlernt. Sie beginnt, eine Beziehung zu ihm aufzubauen. Luca ist ein scheues Kind und hat offenbar ein gefährliches Geheimnis. Julius ist aus verschiedenen Gründen nicht begeistert von dem Band zwischen Emma und Lucas.

Auf einer Demo gleich zu Beginn der Handlung trifft Alice zufällig auf Fritz, einen alten Freund aus der DDR, dem gegenüber sie ein wahnsinnig schlechtes Gewissen hat wegen einer Tat, in die Irma und sie damals beide involviert waren, als sie noch in der DDR gelebt haben. Fritz wurde von Westdeutschland freigekauft und setzt alles daran, seine Schwester nachzuholen. Alice geht bei der Unterstützung von Fritz deutlich mehr Risiken ein, als Max recht ist. Für mich ist dieser Handlungsstrang der Kern der Geschichte.

Wie viel Wahrheit braucht ein Leben?

Und wie viel Vertrauen kann am Ende zu gefährlich sein? Kann man, wenn man einmal im Netz der Stasi, KGB, CIA und BND war, jemals wieder vollständig frei und unbeobachtet leben? Kommt immer wieder jemand an fordert das Begleichen einer offenen Rechnung an?

„Ich vermisse viele Menschen […] und dieses Miteinander und den Zusammenhalt, den es untereinander gab“ […] „Hier im Westen ist das anders.“

Fritz auf Seite 185 auf die Frage von Alice, ob er das Leben in der DDR manchmal vermisst.

Als in Westdeutschland sozialisierte Person frage ich mich immer, was mit diesem Miteinander und dem Zusammenhalt gemeint ist. Ich habe schon häufiger gehört, dass diese Begriffe von in Ostdeutschland sozialisierten Menschen verwendet werden und eine gewisse Sehnsucht danach besteht.

Gilt das nur für Menschen, die mit der Stasi nichts im Hut hatten? Mein Gefühl beim Lesen solcher Bücher und in Gesprächen ist eigentlich eher, dass man in der DDR immer vorsichtig sein musste, weil man nie wusste, wem man wirklich vertrauen kann. Nicht umsonst sind viele Freundschaften und Familien zerbrochen, nachdem die Stasi-Akten eingesehen werden konnten.

Letztlich ist das auch der Eindruck, der beim Lesen dieses Buchs entstanden ist: Das Messer rammt Dir am Ende der in den Rücken, den Du am wenigsten im Verdacht hattest, der Verräter zu sein. Aber vielleicht liegt das auch in der Freiheit der Romanerzählung.

Wie sieht es mit dem Miteinander und Zusammenhalt in Deinem Leben aus?


Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Oversized-Hemd

Oversized-Hemden im Stil klassischer Herrenhemden sind aus der Mode für Frauen derzeit nicht wegzudenken. Ich kombiniere dazu am liebsten schmale Jeans und Halbschuhe oder Stiefeletten, die ebenso im Stil aus dem Schrank meines Mannes sein könnten.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Oversized-Hemd aus 100 % Bio-Baumwolle - braun-cremeweiß gestreift - kombiniert mit blauer, schmaler Jeans und braunen Budapesterhalbschuhen zum Schnüren

Das braun-cremeweiß gestreifte Hemd ist aus 100 % Bio-Baumwolle. An der Farbe und dem schönen Popeline-Stoff konnte ich nicht vorbeigehen, auch wenn ich eigentlich keine Bluse auf dem Wunschzettel stehen hatte. Manche Sache kauft man besser, wenn sie einem in die Hände fallen, als wenn man zu einem späteren Zeitpunkt mühsam danach zu suchen hätte.

Das Hemd ist zudem eine Erinnerung an einen schönen Tag, denn ich habe es gekauft, als ich mit meinen Blogger-Freundinnen Sabine und Nicole im Oktober in Hamburg getroffen habe.

Ein Hemd für drei Jahreszeiten

Im Herbst trage ich es mit blauen Jeans und Schuhen in Dunkelbraun oder Dunkelblau. Im Frühjahr werden meine helle Hose und cremefarbene Sneaker bestens dazu passen. Weil das Hemd so schön weit ist, dürfte es mit aufgekrempelten Ärmeln selbst im Sommer schön zu tragen sein.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Oversized-Hemd aus 100 % Bio-Baumwolle - braun-cremeweiß gestreift - Portrait

Im Winter hat es Pause, weil ich keine gewebten Stoffe unter Stricksachen tragen mag und es ohne irgendetwas darüber im Winter zu kalt wird. Deshalb ziehe ich es jetzt ganz oft an, bevor es zu kühl dafür wird. Wobei – vielleicht wird es mit dem Poncho sogar wintertauglich … Der ist zwar gestrickt, aber so weit, dass ich mich davon nicht eingeengt fühle.

Zurück in die 1990er

In dem kompletten Look hättest Du mich Mitte/Ende der 1990er exakt so sehen können. Bei einigen Sachen freut es mich sehr, wenn sie in der Mode wieder auftauchen. Dabei geht es mir nicht um die Mode an sich, sondern darum, dass die Kleidungsstücke zu bekommen sind.

Eins wäre in den 1990ern bei genauer Betrachtung übrigens doch anders gewesen: Das Hemd wäre bei mir vermutlich nicht braun-creme, sondern blau-weiß gestreift gewesen.

Wem steht der Trend Oversized-Hemd?

Allen, die Kleidung gerne locker tragen. Wem das Oberteil zu sackartig ist, der kann schmale Hosen dazu kombinieren oder es mit einem Gürtel auf Taille bringen.

Freundinnen des Half-Tuck-Looks können ihre Beine optisch verlängern, wenn sie das Hemd im vorderen Teil mittig oder leicht seitlich in die Hose stecken. Dabei kann man sowohl das ganze Vorderteil reinstecken als auch nur den mittleren Teil mit der Knopfleiste als auch das halbe Vorderteil zwischen Knopfleiste und Seitennaht. Weil ich einen kurzen Oberkörper habe, spare ich mir das.

Wie stehst Du zu Oversized-Hemden?


Kategorien
Rezepte

Portwein-Schalotten-Soße

Diese Soße schmeckt hervorragend zu dem Rinderfilet, für das ich zuvor das Rezept veröffentlicht habe. Mit der kräftigen Soße ist es dann eher ein herbstliches oder winterliches Festessen, aber diese Jahreszeit kommt ja bekanntlich schneller wieder, als den meisten von uns lieb ist. Bitte die Soße nicht Kindern servieren, denn der Portweins spielt eine deutliche Rolle.

Zutaten für 4 Portionen

  • 200 g Schalotten
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 1 gehäufter Esslöffel brauner Zucker
  • 1 Messerspitze gemahlener Zimt
  • 1 gestrichener Teelöffel Ras el Hanout
  • 6 getrocknete (Soft-)Tomaten
  • 2 leicht gehäufte Gabeln Speisestärke
  • 400 ml Rinderfond oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 300 ml roter Portwein

Zubereitung

  • Schalotten abziehen und halbieren. Olivenöl in einem Topf oder hoher Pfanne erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten.
  • Zucker, Zimt und Ras el Hanout darüber streuen und gut unterrühren – ggf. etwas karamellisieren lassen.
  • Tomaten in schmale Streifen oder Würfel schneiden und zusammen mit den Fond und dem Portwein dazu geben. Auf die Hälfte einkochen lassen (das dauert …), pfeffern, salzen.
  • Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die Soße geben. Gut durchkochen.

Kochst Du auch gerne mit Portwein?


Kategorien
Rezepte

Rinderfiletmedaillons

Das ist eins der Gerichte, dass ich nur für Besuch zubereite, denn mich schüttelt es bei der Vorstellung, das selbst zu essen. Ich mag den Geschmack von Rindfleisch nicht und in dem Zustand schon gar nicht. Aber … viele unserer Gäste lieben es und mein Mann freut sich, wenn auch mal etwas auf den Tisch kommt, was ich für uns zwei nicht zubereite. Ich bin mit den Beilagen glücklich.

Zutaten für 8 Personen

  • Rinderfiletsteaks 200-250 g pro Person (damit man auch satt wird). Man nehme am besten frisches argentinisches Rinderfilet im Stück, das beim langen Seeweg im Kühlcontainer und hinterher im Kühlschrank genug Zeit hatte, langsam zu reifen und zerlege es. Auf dem Bild siehst Du die vorbereiteten Einzelstücke.
  • 2 Esslöffel Butterschmalz bei 8 Portionen, wie Du sie im Bild siehst
  • Frische Thymianzweige
  • Salz (Fleur de Sel), Pfeffer

Zubereitung

  • Backofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft 80 Grad vorheizen. In der Mitte ein Rost einschieben und darauf eine leere Servierplatte legen.
  • Raumwarmes Fleisch kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen, in gut 4 cm dicke Scheiben schneiden, mit der Hand etwas flach drücken. Filet zum schmalen Ende hin schräg in Scheiben schneiden, um größere Stücke zu erhalten. Beidseitig salzen und pfeffern.
  • Butterschmalz in einer Pfanne stark erhitzen und die Steaks darin von beiden Seiten kurz (2-3 Minuten) braun braten. Steaks mit einer Zange (keine Gabel!) auf die warme Platte im Ofen legen, mit Thymian belegen und für mindestens 30 min. in den Backofen schieben. Die Steaks können so bis zu einer Stunde im Ofen bleiben. Kerntemperatur mit Bratenthermometer messen, 60 Grad = fertig medium. Bei meinem Ofen rieche ich, wenn das Fleisch perfekt ist, weil sich dann der Thymianduft in der Küche ausbreitet.

Dazu passen Kartoffelpü, grüne Bohnen, Rotkohl und Portwein-Schalottensoße. die ich Dir morgen hier zeige. Das Essen ist gut geeignet für Familienfeiern oder größere Runden mit Freunden, weil man es für 8 Personen gut zubereiten kann. Mal sehen, wann ich nach Corona mal wieder Lust auf eine so große Runde bei uns zu Hause habe …

Magst Du Rinderfilet?


 

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Franzbrötchenliebe

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Duft von Zimt von Rebekka Eder

Der Duft von Zimt
von Rebekka Eder

Originalausgabe, Taschenbuch, 528 Seiten
ISBN 978-3-499-00833-7
Erschienen am 16. August 2022 im Rowohlt Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Himmlisch duftender Zimt, ein altes Geheimnis und eine Prise Romantik

HAMBURG, 1812: Die junge Josephine führt mit ihrem Onkel eine kleine Bäckerei. Doch die französische Besetzung der Stadt stellt die beiden vor die Herausforderung, genug Zutaten zu beschaffen. Als ihr Onkel aufgeben will, überredet Josephine ihn, Thielemanns Backhus allein weiterführen zu dürfen. Er hat nur eine Bedingung: Sie soll endlich heiraten – ausgerechnet den Postboten Christian Schulte, der überraschend wenig Mitgefühl für die Nöte der Hamburger Bevölkerung zeigt. Gleichzeitig wird ihr der Soldat Pépin Sabatier, der in der Backstube ein und aus geht und stets von den Köstlichkeiten Frankreichs schwärmt, immer sympathischer. Besonders der Duft von Zimt hat es ihm angetan – genau wie Josephine. Zusammen mit Pépin kommt sie nicht nur einem alten Familiengeheimnis auf die Spur, sondern erfindet auch ein Gebäck, das Thielemanns Backhus retten könnte …

Ein zauberhafter Roman über das wohl beliebteste Hamburger Gebäck: das Franzbrötchen!

Verlagstext

Als erstes möchte ich eine Warnung vor dem Buch aussprechen: Wenn Du es liest, wirst Du die ganze Zeit Lust auf Zimtschnecken, Franzbrötchen, Plätzchen und frisch gebackene Rundstücke haben. Für nicht Hamburger: Rundstücke sind einfache helle Brötchen.

Wenn Du Dich dem tapfer gewachsen siehst, kannst Du Dich auf schöne Lesestunden freuen. Das Buch ist bestens geeignet für gemütliche Lesezeit im Herbst und Winter mit einer Tasse und etwas Gebäck zur Hand.

Wobei der Verlagstext insofern etwas täuscht, als dass zwar die französische Besatzung erwähnt wird, die Liebes- und Backgeschichten demnach aber im Vordergrund stehen. Das tun sie, aber die Umstände der Belagerung zur Zeit Napoleons waren für die Bevölkerung kein Vergnügen.

Wer zum Beispiel aufgrund des aktuellen Weltgeschehens keine Lust auf einen Roman mit Waffen, politisch nicht gewollten Ansichten und Vertreibung hat, wird keine Freude daran haben. Für mich war das beim Lesen ein politischer Hintergrund, der reale Geschichte ist, und den ich eher interessant als bedrohlich fand. Obwohl sich die politischen Anteile zum Ende zuspitzen, siegte beim Lesen das Gefühl der Liebe und dem Duft von Zimt.

Warum vier und keine fünf Sterne? Die Liebesgeschichte war mir einen Hauch zu lieblich und vorhersehbar. Dennoch habe ich es zügig und gerne gelesen. Wenn Du Lust hast, Dich in weicher Erzählsprache einhüllen zu lassen, ist das ein Roman für Dich.

Kennst Du Franzbrötchen und liebst Du sie auch so?