Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Wenn aus Gedanken Selbstjustiz werden könnte

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Fremde von Caitlin Wahrer

Der Fremde
von Caitlin Wahrer

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Melike Karamustafa
Originaltitel: THE DAMAGE (vorher A KINDNESS, Autorenname Regan Rose)
Paperback, Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-453-27346-7
Erschienen am 14. Juni 2022 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Als ihr Schwager Nick nach einem brutalen sexuellen Übergriff im Krankenhaus liegt, ist Anwältin Julia fassungslos. Der Zwanzigjährige hat mit physischen Verletzungen und einem massiven Trauma zu kämpfen – und Julias Mann Tony, der sein Leben lang wie ein Vater für Nick gesorgt hat, wird von Wut und Verzweiflung aufgefressen. Der Verdächtige wird schnell gefunden, doch er bestreitet Nicks Aussage. Gleichzeitig verschlechtert sich Nicks psychischer Zustand dramatisch. Julia bemüht sich, ihre Familie zusammen- und den ermittelnden Polizisten Detective Rice auf Abstand zu halten. Doch Tonys Rachegefühle geraten außer Kontrolle, er macht Julia immer mehr Angst. Und schließlich muss sie sich fragen, wie weit Tony gehen wird, um seine Familie zu beschützen …“

Verlagstext

Den Roman habe ich in Nicoles Blog Life with a glow entdeckt und sie war so lieb, mir das Rezensionsexemplar weiterzureichen. Danke! Da freut sich auch der Verlag, wenn Blogger_innen sich die Bücher teilen. Ihre Rezension findest Du im Beitrag Der Fremde- anders als erwartet.

Ebenso wie Nicole bin ich der Meinung, dass die Bezeichnung Roman die Geschichte nicht trifft. Das ist eher ein Psychotriller. Warum? Die Autorin baut subtil Spannung auf und ich habe dermaßen mit den Protagonisten mitgefiebert, dass ich wirklich gefangen genommen war von der Geschichte.

Ein Teil der Spannung wird dadurch erzeugt, dass zwei Erzählstränge aufeinander zulaufen. Das Buch beginnt 2019 damit, dass Julia Detective Rice privat besucht, der sich im Ruhestand befindet und durch eine Krebserkrankung auf das Ende seines Lebens zugeht.

Rice möchte den Fall mit Julia inoffiziell nochmal besprechen. Ihr sagen, was er für Fehler gemacht hat, und Dinge von ihr für seine Wissenslücken erfahren. Nach dem Eintreffen von Julia bei Rice springt die Handlung ins Jahr 2015, in dem der sexuelle Übergriff passiert ist. In dem einem Strang reden Julia und Rice 2019 darüber, was 2015/2016 passiert ist. In dem anderen bist Du als Leser_in 2015/16 live dabei.

Dass das Buch kein sommerlicher Plätscher-Roman sein kann, ist klar. Wozu Menschen am Ende vielleicht fähig sind wie tief absichtliche und versehentliche Handlungen ineinander verzahnt sein können, ist Grundlage der Story.

„Es ist so leicht, gut zu sein, wenn die Dinge gut laufen.“

Elisa auf Seite 453

Dieses Zitat fasst das Dilemma der Vorkommnisse am bestens zusammen. Die Geschichte ist krass und fesselnd. Die eindringliche Sprache lässt Dich das Buch nicht aus der Hand legen.

Weil die Themen sexuelle Gewalt, Opferrolle, Gerichtsumstände, fragile Familiensysteme und der Wunsch nach Selbstjustiz jeden treffen können, finde ich es immer wieder interessant, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen.

Ist das ein Lesetipp für Dich?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Overshirt

Was ist ein Overshirt?

Ein Overshirt ist eine Hemdjacke, also im Schnitt eine Mischung aus klassischen Herrenhemd und leichter Jacke. Es wird im Englischen auch Shacket genannt. Das ist ein Kofferwort der Begriffe Shirt und Jacket.

Overshirts bzw. Shackets sind in der Regel geknöpft. Wobei es als Basis auch Hemden oder Blazer mit Reißverschluss geben kann, was aber eher die Ausnahme ist. Weil der Look eher rustikal ist, sind die Knöpfe häufig eher groß. Der Stoff kann gestrickt oder gewebt sein.

Zusammengefasst: Ein Overshirt hat einen locker sitzenden Hemdenschnitt aus leicht wärmendem Material und ist mit Knöpfen zu schließen.

Wie kannst Du ein Overshirt kombinieren?

Overshirts sind mit ihrer Weite schön für einen Layering-Look. Auf den Bildern trage ich im Frühherbst nur ein schlichtes Shirt darunter und ein leichtes Seidentuch dazu.

Seidentuch mit Krawattenmuster in blau und braun 70 x70 cm

Bei dem Seidentuch mit dem Krawattenmuster mag ich, dass es das Blau und Braun aufnimmt, was im Shirt steckt und sich in der Hose und den Boots wiederholt. Es passt zu ganz vielen meiner Kleidungsstücke.

Das Blau ist auf den Bildern schwer einzufangen. Der Farbton ist nicht so knallig, wie es auf den Tragebildern wirkt, und nicht so gedämpft, wie es auf dem Detailfoto herüberkommt. Die Wahrheit liegt in der Mitte.

Im späteren Herbst werde ich sicherlich einen Rollkragenpullover unter dem Overshirt und einen großen Schal dazu tragen, wenn es als Jacke dienen soll. Im Winter mutiert das Overshirt zum Cardigan und wird drinnen getragen. Je nach Temperatur kommt ein dunkelblaues kurz- oder langärmeliges T-Shirt darunter oder ein brauner Turtelneck-Kaschmirpullover. In der Kleiderschrankinventur wird es bei mir unter den Strickjacken eingetragen.

Das Overshirt aus 100 % Merino-Schurwolle habe ich im Juni im Sale mit Extrarabatt gekauft, als von den aktuellen Gaspreisen noch keine Rede war. Es war ein Beifang für mich beim Onlineshopping für eine Stammkundin.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Overshirt in braun und blau leger kombiniert mit Jeans und Boots

Ich kann mir vorstellen, dass das Kuschelding in den nächsten Monaten im Homeoffice an mir festwächst, wenn die Heizung auf Sparflamme läuft. Wenn die Hände kalt sind, locke ich den Zausel zum Kraulen zu mir. In seinem flauschigen Kragen kann man sich die Hände wunderbar wärmen.

Wem steht der Trend?

Bei einem Shacket im Jahr 2022 von Trend zu sprechen, ist genau genommen viel zu spät. Im Herbst/Winter 2020 wuchsen die Dinger in der Modewelt wie blöd aus dem Boden. Inzwischen haben sie sich etabliert und sind nicht mehr neu, sondern im Mode-Alltag angekommen. Allerdings hießen sie 2020 Shacket und 2022 Overshirt. Mal wieder alter Wein in neuen Schläuchen sozusagen.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Overshirt in braun und blau leger kombiniert mit Jeans und Boots - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Für mich erinnern Overshirts an die Mitte der 1990er. Ich liebte sie damals ebenso wie heute. Die Silhouette steht jedem, der es oben herum gerne locker mag und bevorzugt schmale Hosen trägt, um ein bisschen Figur dazu zu zeigen. Klobige Boots bilden das Gegengewicht zum volumigen Overshirt.

Der Look ist sportlich und passt zu Menschen, die es gemütlich mögen. Auf die großen Klappen auf den Brusttaschen hätte ich verzichten können, aber wir wissen ja #irgendwasistimmer … Dafür finde ich gut, dass es hinten länger ist, weil das den Po schön warm hält.

Wie würdest Du Overshirts in diesem Herbst kombinieren?


Kategorien
Rezepte

Krautspätzle mit Speck oder Kasseler

Spätzle liebe ich als Beilage, als Käsespätzle mit Spinat und als Krautspätzle mit Speck. Ich mag die auch einfach pur mit Butter. Spätzle könnte ich jeden Tag essen, genauso wie andere Nudeln.

Ich bereite Spätzle mit einer Kartoffelpresse zu, die eine Einlegescheibe dafür hat. Als Norddeutsche darf ich das, finde ich … immerhin mache ich sie überhaupt selbst, anstatt welche zu kaufen!

Rezept für 3 große Portionen

Für die Spätzle

  • 4 Eier Größe L oder 5 Eier Größe M
  • 200 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
  • Salz
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • Im Notfall etwas Milch

Damit Krautspätzle mit Speck daraus werden – siehe Foto

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 100 g Speckwürfel
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Damit Krautspätzle mit Kassler daraus werden

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 300 g Kasseler, am besten Kasselerlachs
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Zubereitung Spätzle

  • 4 Eier verquirlen und dann erst reichlich salzen. Mehl und Muskatnuss hinzugeben und gut mit einem Mixer verrühren. Der Teig soll zäh sein und nur ganz leicht vom Löffel fallen. Wenn er zu fest ist, noch ein Ei oder Milch hinzufügen.
  • In einem hohen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise durch die Presse in das Wasser drücken. Die Spätzle mit einer Schaumkelle sanft bewegen. Wenn alle oben schwimmen, sind sie gar. Bei dieser Teigmenge sind es 2-3 Portionen, die ich nacheinander koche.
  • Wenn die Spätzle gar sind, mit der Schaumkelle in ein Sieb geben, unter fließendem Wasser kalt abspülen und abtropfen lassen.

So werden Krautspätzle mit Speck daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebel- und Speckwürfel zusammen kross braten.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, 10 Minuten mit Deckel dünsten.

So werden Krautspätzle mit Kasseler daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebelwürfel in Butter dünsten.
  • Kasseler in mundgerechte Stücke würfeln, gute 1 x 1 x 1 cm groß – nicht zu klein, die Würfel schrumpfen beim Garen und man darf gerne etwas zum Kauen haben und sie bleiben zarter, wenn sie nicht zu klein sind.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, Kasselerwürfel unterrühren, 10 Minuten mit Deckel dünsten, umrühren. Das Essen ist fertig, wenn die Kasselerwürfel gar gezogen sind.

Beliebtes Restessen

Am nächsten Tag schmecken die Krautspätzle aufgewärmt fast noch besser als frisch, weil Spätzle die Säure des Sauerkrauts aufnehmen und sich die Aromen des Gerichts schön verbinden. 2 große Portionen gibt es bei uns abends, den Rest esse ich am nächsten Tag.

Bist Du auch so ein Spätzle-Fan wie ich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Drei Frauen in den 1920ern gehen ihren Weg

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Radioschwestern von Eva Wagendorfer


Die Radioschwestern – Klänge einer neuen Zeit
Die Radioschwestern, Band 1
von Eva Wagendorfer

Originalausgabe
Paperback , Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-328-10796-5
Erschienen am 8. März 2022 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Drei starke Frauen und ihr mutiger Weg in eine neue Zukunft
Frankfurt, 1927: Ihre Zukunft ist das Radio – da sind sich Gesa, Inge und Margot sicher. Die Freundinnen haben eine Stelle bei einem neu gegründeten Radiosender ergattert und träumen nun von einer glänzenden Karriere. Gesa möchte Hörspielsprecherin werden, die lebenshungrige Inge als berühmte Sängerin die Bühnen der Welt erobern, und Margot möchte endlich als Cellistin von ihren männlichen Kollegen im Rundfunkorchester anerkannt werden. Denn obwohl eine kreative Aufbruchsstimmung in der Luft liegt, müssen die jungen Frauen gegen alte Konventionen ankämpfen. Unterstützung bekommen sie vom neuen Intendanten, zu dem sich Gesa immer mehr hingezogen fühlt. Voller Tatendrang blicken die Freundinnen in die Zukunft, um ihren gemeinsamen Traum wahr werden zu lassen: Endlich frei und glücklich zu sein!“

Verlagstext

Frei und glücklich zu sein, träumt sich leichter, als es in Erfüllung geht. Sowieso und als Frau im 20. Jahrhundert eh. Die drei Freundinnen haben Pläne und wollen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, was die finanzielle Versorgung und ihre Berufswahl beinhaltet. Das versteht 1927 nicht jeder Mann, der ihnen über den Weg läuft.

Sexistische Kackscheisse

Mein Bild aus der Kategorie Ohne Worte von neulich passt exakt zu dem, was Margot im rein männlichen Rundfunkorchester passiert. Inge hingegen schlägt zu Beginn einen anderen Weg ein und ist durchaus bereit, körperlichen Einsatz für die Karriere zu zeigen. Dass das auf Dauer meistens nicht bekömmlich ist, ist nichts Neues. Gesa ist in der Hinsicht klarer unterwegs, schleppt aber die Vergangenheit mich sich herum, denn ihre Tante möchte sie gegen ihren Willen verheiraten.

Mir hat an dem Roman die bildhafte Sprache gefallen. Ich kenne in Frankfurt den Hauptbahnhof, den Flughafen und den ÖPNV dazwischen. Also von der Stadt an sich im Grunde nichts. Eva Wagendorfer hat es mit der Geschichte geschafft, dass ich beim Lesen die detailreich beschriebenen Orte vor Augen zu haben glaubte und mit den drei besonderen Frauen durch die Gegend gezogen bin.

Gut gemacht fand ich außerdem, dass die Kapitel jeweils aus der Sicht einer der Hauptdarsteller_innen geschrieben sind und mit einem Zitat beginnen, das Leistungen oder Lebensmomente besonderer Frauen dieser Zeit hervorhebt.

Schnell zu lesen, tief einzutauchen und am Ende eine Aussicht auf eine Fortsetzung: mag ich! Band 2 – Melodien in einer neuen Welt soll am 15. März 2023 erscheinen und steht auf meiner Wunschliste.

Die Radioschwestern von Eva Wagendorfer

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lifestyle

Anzeige – Wie Du Dein Smartphone schützen kannst

Dabei geht es jetzt nicht um die Sicherheit der Daten auf dem Smartphone, sondern mit welcher Handyhülle (Werbung) Du Dein Smartphone am besten vor manuellen Beschädigungen schützen kannst.

Wem ist das Handy nicht schon aus der Hand gerutscht? Je später der Tag, desto ungeschickter werde ich. Umso wichtiger, dass mein geliebtes Smartie gegen Stöße geschützt ist. Dazu gibt es verschiedenen Hüllen.

Beliebte Handyhüllen mit Vor- und Nachteilen

Handyhülle Backcover
  • Back Cover oder auch als Handyschalen bezeichnet, die es als Hardcase oder Softcase gibt, sind die schlankeste Lösung und passen ideal in Kleidungstaschen, bieten aber bei einem Aufprall in der Regel den geringsten Schutz. Tipp: In jedem Fall eine Displayschutzfolie oder Panzerglas verwenden. Gerade bei Herren, die ihr Handy in der Brusttasche des Hemds oder einer Anzugtasche bei sich tragen, sind Back Cover eine beliebte Lösung.
  • Bumper haben einen Rahmen aus Silikon, der Stöße abfangen kann. Er bedeckt in jedem Fall die Seiten, aber schützt auch Vorder- und Rückseite des Handys, weil die Ränder überstehen. Bumper sind meine persönliche erste Wahl, denn sie bieten eine gute Mischung aus Schutzfunktion und Volumen bei der Hülle.
  • Handyhüllen mit integriertem Band haben den Vorteil, dass man sie sich umhängen kann. Gerade bei größeren Smartphones, die in kaum eine Hosen- oder Brusttasche passen, kann man sich damit sparen, eine zusätzliche Tasche zu brauchen. Beim Wandern mit Navigationsapp finde ich das praktisch, weil man nicht immer das Handy an jeder Weggabelung aus der Tasche zu fischen braucht. Achtung: Bei Frost das Handy lieber unter der Jacke tragen, sonst ist der Akku schneller am Ende als die Wandertour. Wenn man das Handy meistens in einer Tasche hat, kann das Band stören. Handyhüllen mit integriertem Band sind perfekt für alle, die ihr Handy gerne permanent im Zugriff und die Hände dabei frei haben.
  • Flip Cases, auch Klapphüllen genannt, schützen das Handy von allen Seiten, sind aber nicht so praktisch, wenn man das Smartie viel zum Fotografieren verwendet, weil die Klappe dann stören kann. Vorteilhaft bei Klapphüllen ist, dass niemand unerwünscht auf das Display schauen kann, wenn das Handy auf dem Tisch liegt. Weil ich viel mit dem Smartie fotografiere, bevorzuge ich Modell ohne Abdeckung der Vorderseite, auch wenn ich sie aus Leder haptisch und optisch am schönsten finde.

Was für eine Handyhülle verwendest Du?