Kategorien
Lifestyle

Neu entdeckt im Norden

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

2019 haben wir beschlossen, auch in den nächsten Jahren Urlaub eher um Umkreis von 300 km von Hamburg zu machen, als weitere Reisen zu unternehmen. Das hatte also gar nichts mit der Corona-Krise zu tun, sondern wir haben keine Lust auf Flug- und Bahnreise oder lange Fahrten mit dem Auto. Es gibt so viel hier zu entdecken, da muss es für uns keine Fernreise sein.

Nachdem wir nun oft genug auf Sylt waren und die Lübecker Bucht in- und auswendig kennen – das Kennzeichen HL (Hansestadt Lübeck) heißt im Volksmund nicht umsonst Hamburg Land … – haben wir uns die Schlei als Urlaubsregion ausgesucht.

Auf an die Schlei!

Auf die Idee sind wir durch eine Dokumentation im Fernsehen gekommen. Dort wurden in zwei Folgen die deutsche Ostseeküste von oben gezeigt: von Flensburg bis Usedom. Das waren traumhafte Luftbilder und Stimmungen. Da wir an der ostdeutschen Ostseeküste schon vieles kennen, haben wir dabei Lust bekommen, die kleinen Orte an der Schlei zu entdecken.

Ostseeressort Olpenitz

Die Auswahl des Übernachtungsortes war dabei gar nicht so einfach. Letztlich haben wir dann im Ostseeressort Olpenitz gewohnt. Das ist eine riesige Wohnanlage in einem ehemaligen Marinehafen. Vorteil: neue Wohnungen und Einrichtungen. Nachteil: schlechte Infrastruktur und eine Bebauung, die mit extrem wenig Pflanzen auskommt.

Ostseeblick-Penthouse

Wir hatten Glück, eine superschöne Wohnung zum Baustellenpreis zu bekommen, so dass wir die Nachteile für den Blick vom Sofa aus gerne in Kauf genommen haben.

Viele Restaurants öffnen an der Schlei nach der Winterpause erst zu Ostern wieder. Wir haben uns Anfang April oft die Nase gestoßen: Das fand ich etwas lästig. Deshalb haben wir einige kleine Orte in Richtung Schleswig weiter hinein in die Schlei dann gar nicht erst besucht. Das machen wir beim nächsten Mal.

Geltinger Birk

Geltinger Birk Noor

Einen schönen Spaziergang mit gut 6 km haben wir durch die Geltinger Birk gemacht. Man kann mit dem Fahrrad außen herum fahren, dann sind es etwa 12 km. Wir haben zu Fuß durch die Mitte abgekürzt über Freiwiesen mit Rindern. Das war lustig. In den Bäumen haben wir viele Nester von Kormoranen gesehen.

Geltinger Birk - Kormorannester in Bäumen
Geltinger Birk
Mühle Charlotte in der Geltinger Birk

Start und Ende für die Tour ist in der Nähe der Mühle Charlotte, die sich in Privatbesitz befindet. Mühlen gibt es in der Gegend überhaupt viele.

Kappeln

Kappeln - Mühle Amanda

Kappeln hat einen kleinen Stadthafen an der Altstadt mit netten kleinen Läden. Die Mühle Amanda hätte ich gerne fotografiert, wenn die Magnolie in voller Blüte steht. Wir waren leider zu früh dran. Nachtrag: Im April 2024 haben wir sie in voller Blüte gesehen!

Softeis mit Schokoladenstreuseln

Dafür gab es ein dänisches Softeis für mich. Ich liebe sahniges Softeis mit Schokoladenstreuseln!

Maasholm – Lotseninsel Schleimünde

Leuchtturm Schleimünde Lotseninsel

Von Kappeln aus kann man eine Schifffahrt zur Halbinsel Schleimünde mit dem grün-weißen Leuchtturm unternehmen mit kurzen Aufenthalt auf Schleimünde, wo man generell nur mit einem Schiff hin darf. Ansonsten ist es gesperrtes Vogelschutzgebiet. Liebe Hunde dürfen für 1 Euro mit an Bord. Die Bilder vom Leuchtturm sind von Olpenitz aus aufgenommen.

Leuchtturm Schleimünde

Wir sind lieber zu Fuß von Maasholm auf dem Deich bis zur Vogelschutzstation am Beginn der Lotseninsel Schleimünde gegangen. Für die Schiffstour war es uns zu kalt. Die haben wir uns für den nächsten Urlaub in der Gegend aufgehoben. So haben wir ein Ziel! Die folgenden Bilder sind auf dem Weg am Deich von Maasholm in Richtung Lotseninsel Schleimünde entstanden.

Maasholm am Deich
Maasholm am Deich

Pommerby an der Flensburger Förde

Leuchtturm Falshöft

Um den Leuchtturm Falshöft zu fotografieren, sind wir einen Schlenker weiter gefahren. Er steht in Pommerby östlich von Gelting in der Nähe zur Einfahrt in die Flensburger Förde. Dort konnten wir am Naturstrand schön spazieren gehen.

Hund Paul am Strand im April 2022

Besonders hat uns gefallen, dass keine Kurtaxe erhoben wird im Gegensatz den Stränden in der Lübecker Bucht und es einen Hundestrand gibt.

Eckernförde an der Ostsee

Leuchtturm Eckernförde Hafen alt

Eckernförde ist erheblich größer als die bisher genannten Orte. In dem Blogbeitrag mit dem Eckernförder Leuchtturm habe ich Dir erzählt, dass uns die vielen kleinen Geschäfte in der Altstadt gefallen haben. Aber auch die Altstadt an sich und der Hafen sind wirklich schön. Ich kann mir gut vorstellen, alleine in Eckernförde mal ein paar Tage mit Übernachtungen zu verbringen.

Für den nächsten Urlaub im Winter hatten wir Maasholm als Wohnort in Betracht gezogen, aber es soll nun Glücksburg sein, denn die Orte an der Schlei sind über den Winter offenbar sehr verschlafen. Da habe ich lieber wenigstens Flensburg in der Nähe mit hoffentlich geöffneten Lokalen und Geschäften.

Über eine Woche in Maasholm können wir für 2023 im Frühling nachdenken, wenn wir in Glücksburg waren und sehen, wie uns die Flensburger Förde gefallen hat. Wobei ich die im Grunde kenne, ich war nur lange nicht dort.

Wie weit sind Deine Reisen derzeit vom Heimatort entfernt?


Kategorien
Rezepte

Käsespätzle mit Spinat

Es gibt Menschen, die im Frühling und Sommer leichte Kost bevorzugen. Mir geht das anders. Wärme stresst meinen Körper und bei Stress braucht er Kalorien und Kohlenhydrate. Da sind Käsespätzle das perfekte Heilmittel! Der Spinat ist dabei das Alibi-Gemüse.

Zutaten für 4-5 Portionen

Für die Spätzle

  • 300 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
  • 6 Eier Größe L
  • ggf. etwas Milch
  • viel Salz und Muskatnuss

Für den Rest

  • 600 g TK-Spinat aufgetaut
  • 150 g Bergkäse
  • 1 große Zwiebel
  • Butter
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung als Auflauf

  • Eier verquirlen und dann erst reichlich salzen. Mehl und Muskatnuss hinzugeben und gut mit einem Mixer verrühren. Der Teig soll zäh sein und nur ganz leicht vom Löffel fallen. Wenn er zu fest ist, etwas Milch hinzufügen.
  • In einem hohen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise durch die Presse ins Wasser drücken. Die Spätzle mit einer Schaumkelle sanft bewegen. Wenn alle oben schwimmen, sind sie gar. Bei dieser Teigmenge sind es vier Portionen, die ich nacheinander koche. Wenn die Spätzle gar sind, mit der Schaumkelle in ein Sieb geben, unter fließendem Wasser kalt abspülen und abtropfen lassen.
  • Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Zwiebel gewürfelt in einer großen Pfanne in Butter leicht bräunen.
  • Spinat unter die Zwiebeln mischen, leicht würzen. Spätzle mit etwas Butter vorsichtig unterheben. Bergkäse reiben. Die Hälfte des Käses unter die Spätzle rühren.
  • Spätzle in eine große Auflaufform geben, restlichen Käse darauf verteilen.
  • 15 Minuten bei 200 Grad Umluft backen bis der Käse leicht zu bräunen beginnt. Im Wesentlichen soll er nur zerlaufen sein.
Käsespätzle mit Spinat

Alternative: Pfannengericht anstatt Auflauf

Wenn es Dir reicht, dass der Käse schmilzt und Du auf die Bräunung verzichten kannst, kannst Du Dir das Überbacken sparen und den Käse komplett in der Pfanne unterschmelzen. Das spart Zeit und Energie. So mache ich das meistens für uns. Ein paar Käseflocken gebe ich am Ende noch darüber, damit es hübsch aussieht.

Je nach verwendeter Pfanne kannst Du den Käse auch in der Pfanne etwas bräunen, indem Du die Spätzle bei höherer Temperatur vorsichtig etwas ansetzen lässt. Das mache ich in einer beschichteten Pfanne, weil eine gusseiserne danach schwer zu reinigen ist.

Wenn es ganz schnell gesehen soll, kannst Du natürlich auch fertige frische Spätzle aus dem Kühlregal kaufen, aber ich verspreche Dir: selbst machen lohnt sich!

Und jetzt: genießen!


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #31

Apfelbaumblüte

Kategorien
Rezepte

Möhren aus dem Ofen

Diese Möhren aus dem Ofen schmecken nicht nur als Antipasti oder Beilage, Du kannst sie auch zu Nudeln oder Reis essen.

Zutaten für 4 Portionen als Beilage

  • 1 kg Möhren
  • 2 rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • Salz, Piment D’Espelette
  • 2 Esslöffel gehackte Petersilie (frisch oder TK) oder 1 Esslöffel gehakten Rosmarin (frisch)

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Möhren schälen und in mundgerechte längliche Stücke schneiden.
  • Zwiebeln halbieren und in Spalten schneiden, mit den Möhren mischen.
  • Gemüse auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und reichlich würzen und mit Olivenöl vermischen.
  • 20 Minuten in der Ofenmitte garen bis die Möhren nur noch leicht bissfest sind.
  • Aus dem Ofen nehmen, Petersilie untermischen, auf dem Backpapier abkühlen lassen oder sofort servieren.

Ich esse die Möhren gerne als warme Beilage zu Fleisch oder einfach nur mit Reis oder Nudeln dazu. Zimmerwarm sind sie bei uns auch beim Grillen im Sommer als Beilage beliebt. Wenn Du sie als Antipasti, solo oder mit anderen Gemüsesorten, servieren möchte, gib gerne noch einen Schubs feines Olivenöl vor dem Servieren darüber.

Variation mit Mozzarella im Glas

Hübsch sieht es aus, wenn Du die Möhren mit zerzupftem Mozzarella im Glas mit Deckel schichtest. So ist das Essen es auch für ein Picknick geeignet. Dann gib auf jeden Fall von oben einen guten Schubs Olivenöl darüber vor dem Verschließen des Glases. Wenn Du das am Vortag zubereitest, kann alles schön durchziehen.

Bis Du auch so ein Möhren-Fan wie wir?


Kategorien
Rezepte

Gemüsepaste zum Würzen

Fertige Gemüsebrühe als Pulver oder Paste ist beliebt, um Geschmack in Suppen und andere Speisen zu bringen. Leider enthält sie meistens wenig Gemüse und im blödesten Fall stattdessen noch Geschmacksverstärker. Auch Hefe ist ein solcher. Hochwertige Gemüsebrühe ist hochpreisig und schnell aufgebraucht. Da mache ich meine Gemüsepaste lieber selbst!

Zutaten für 3 Gläser a‘ 400 ml

  • 400 g Lauch
  • 400 g Möhren
  • 300 g Knollensellerie (wer Sellerie liebt, kann 400 g nehmen)
  • 1 großes Bund Liebstöckel
  • Wer mag: 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 Esslöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 300 g Meersalz mit Jod fein (100 g in Reserve haben, falls die Paste zu fest ist)

4 Teile Gemüse (Gewicht ungeputzt) zu 1 Teil Salz

Faustformel

Wenn Du Petersilienwurzeln bekommt, machen die sich auch gut darin. Essenziell ist der Liebstöckel für den würzigen Geschmack der Paste. Wenn die Bünde auf dem Markt etwas mickrig sind, nimm lieber zwei. Es kann auch gerne ein sehr großes sein.

Wenn Du keinen frischen Liebstöckel bekommst, was im Winter passieren kann, nimm in jedem Fall 1 Bund Petersilie. Die Paste auf meinen Foto habe ich ohne Petersilie zubereitet, mit wird sie schön grün. Ich mache das nach Lust und Laune.

Zubereitung

  • Lauch putzen, der Länge nach einschlitzen, unter fließendem Wasser kurz auch zwischen den Lagen putzen – dabei das dunkle Ende ins Waschbecken halten, damit keine Erde mehr versteckt ist, und abschütteln. Lauch der Länge nach halbieren und in schmale Ringe schneiden.
  • Möhren und Sellerie schälen und fein reiben – von Hand oder mit einer Küchenmaschine.
  • Kräuter grob hacken.
  • Einen Teil des Gemüses mit der Hälfte des Salzes in eine große Schüssel geben und mit einem Pürierstab pürieren. Schrittweise den Rest des Gemüses, Kräuter und Salz hinzugeben, bis eine einheitliche Masse entstanden ist.
  • Gläser und Deckel heiß ausspülen und über Kopf auf einem sauberen Geschirrhandtuch abstellen.
  • Masse randvoll in die warmen, trockenen Gläser füllen und in den Kühlschrank stellen.

Wie lange die Gemüsepaste maximal haltbar ist, weiß ich nicht. Bei uns wird sie innerhalb einiger Monate verbraucht. Ich entnehme die Paste nur mit sauberem Besteck, bisher ist nie eine verdorben. Die Konservierung erfolgt über das Salz. Zum Eingangsthema der Geschmacksverstärker: Salz ist natürlich auch einer. Aber hier ist der Anteil geringer als in den meistens Fertigprodukten und Du kannst die Zusammensetzung selbst bestimmen.

Wenn Du diese Paste für Gemüsebrühe einmal selbst gemacht hast, möchtest Du nie wieder gekaufte verwenden.

Verwenden kannst Du die Gemüsepaste ebenso wie Körnerbrühe. An alles, was etwas mehr Geschmack bekommen soll, kannst Du etwas davon geben. Nudelkochwasser und Reis kannst Du damit ebenso würzen wie Suppen, Eintöpfe und Soßen. Da die Paste aufgrund der natürlichen Zutaten im Geschmack und der Intensität variiert, taste ich mich bei neuer Zubereitung an die zu verwendende Menge immer wieder neu heran.

Hast Du schon mal Gemüsepaste selbst gemacht?