Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** für Thriller-Fans

Werbung – Rezensionsexemplar

Todesschmerz von Andreas Gruber

Todesschmerz
Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 6
von Andreas Gruber

Originalausgabe
Taschenbuch, Klappenbroschur, 592 Seiten
ISBN 978-3-442-49109-4
Erschienen am 13. September 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Mitten in den brisanten Ermittlungen um einen Verräter in den eigenen Reihen werden BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und sein Team abgezogen und nach Norwegen geschickt, um den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Doch das Motiv bleibt rätselhaft, und die norwegische Polizei verweigert die Zusammenarbeit. Sneijder muss kreativ werden – und macht damit einen besonders mächtigen Gegner auf sich aufmerksam. Als dann noch ein erstes Mitglied von Sneijders Team einem kaltblütigen Killer zum Opfer fällt, steht Sneijder vor seiner bisher größten Herausforderung …“

Klappentext

Kennst Du die Serie mit Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez?

Falls nicht, fang bitte mit einem der früheren Bände an zu lesen, am besten mit dem ersten, der heißt Todesfrist. Du kannst sie in einem Schung verschlingen – vorausgesetzt, Du hast kein Problem mit extrem brutalen Morden und Selbstgerechtigkeit eines Ermittlers (in Büchern natürlich nur, nicht im wahren Leben), der vieles recht ungerührt betrachtet:

„Ja, die Sterberate um ihn herum war in den letzten Jahren tatsächlich bedenklich gestiegen – wobei sie eigentlich immer schon hoch gewesen war, wenn er sich das recht überlegte.“

Sneijder, Seite 579

Die Thriller sind extrem spannend. Zum Inhalt dieses Bandes möchte ich hier gar nicht mehr sagen, als im Klappentext steht, weil ich dabei schnell zu viel verraten würde.

Es bietet sich an, die Bücher in der Reihenfolge der Veröffentlichung zu lesen, weil die persönlichen Geschichten der Teammitglieder darauf aufbauen. Ich jedenfalls fände es doof, in Band 6 zu lesen, wer vorher bereits im Einsatz gestorben ist oder auf welchem Weg auf seinen Posten gelangt ist, weil das in den vorherigen Bänden die Spannung darum nimmt.

Außerdem ist Herr Sneijder ein ziemlich spezieller Kerl, dessen Eigenarten nicht in jedem Band von neuem erklärt werden. Wobei dazu sogar ein bisschen im Einband des Taschenbuchs steht. Schön finde ich den Dialog zwischen Nemez und Sneijder zur Sichtweise auf Normalität:

„“Das ist doch nicht normal, was wir hier tun, oder?“, fragte sie.
Sneijder rührte gedankenverloren in seinem Kakao. „Was ist denn schon normal, Nemez?“
„Normal ist, was die Menschheit tut.“
Er nahm den Löffel aus der Tasse, lies in abtropfen und zeigte dann damit auf sie, als hätte er genau diese Antwort von ihr erwartet. „Das würde bedeuten, dass die Mehrheit der Menschen normal ist. Sehen Sie, und genau das bezweifle ich. Zum Glück sind wir beide nicht so – und genau da deshalb sind hier.““

Seite 259

Fazit

Warum bekommt das Buch von mir nur vier von fünf Sternen, obwohl es mir gefallen hat? Die Geschichte war mir im Verlauf um eine Schlinge zu verworren. Es waren dermaßen viele Fälle ineinander verwickelt, so dass es für mich auch einer weniger getan hätte. Außerdem dauert der Showdown am Ende gute 100 Seiten. Das fand ich ein bisschen arg lang. Super gewählt finde ich das Titelbild. Wofür es steht, erfährst Du beim Lesen. Ich freue mich auf Band 7, der im September 2022 erscheinen soll.

Ist das ein Thriller für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Eine lebenslange Freundschaft mit Hindernissen

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Weg nach Hause von Sofia Lundberg

Der Weg nach Hause
von Sofia Lundberg

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
Originaltitel Som en fjäder i vinden, Originalverlag Forum
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
ISBN 978-3-442-31643-4
Erschienen am 30. August 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

„Es ist Sommer auf Gotland. Viola, die seit jeher auf der Insel lebt, verbringt glückliche Tage umgeben von ihren Töchtern, Enkeln und Urenkeln. Doch ein Anruf aus Paris stellt ihr Leben auf den Kopf. Jahrzehntelang hat sie die Stimme ihrer besten Freundin nicht gehört und jetzt teilt Lilly ihr mit, dass sie sterben wird. Viola steht unter Schock. Denn mit einem Mal sind sie wieder da – die längst verdrängten Erinnerungen an die Vertraute aus Kindertagen. Kurzerhand beschließt Viola nach Paris zu reisen, um Lilly zu suchen. Denn sie weiß, dass sie keinen Frieden finden wird, ehe sie nicht erfährt, warum Lilly damals ohne ein Wort verschwand …“

Klappentext

Das ist der Beginn des Romans, viel spannender jedoch ist der Aufbau der Geschichte. Das ganze Buch spielt immer am 12. August eines Jahres – und zwar abwechselnd in 2019 im Jetzt und vom 12. August 1948 an, als Lillys Mutter bei der Geburt ihres neunten Kindes stirbt, jährlich aufsteigend bis 1968.

Lilly und Viola begehen diesen Tag, während sie noch in Häusern nebeneinander wohnen, als Kinder und Jugendliche immer gemeinsam und gedenken der verstorbenen Mutter. Lilly ist hin und her gerissen zwischen der Liebe zu ihrem jüngsten Bruder Sture und unbändigem Zorn auf ihn, weil ihr durch seine Geburt die Mutter genommen wurde.

Dass Viola als Einzelkind aus finanziell deutlich entspannteren Verhältnissen kommt als Lilly, schaffen die beiden immer wieder, durch ihre tiefe Verbundenheit zu überbrücken.

Viola versteht bis 2019 nicht, warum Lilly nie wieder nach Hause zurückgekehrt ist und in den ganzen Jahren nur zwei Briefe geschrieben hat. Beim Lesen erfährst Du schrittweise, wie und warum Lilly ihren Weg gegangen ist. Das Ende hat mich sehr berührt. Ich habe es zwar beim Lesen irgendwann geahnt, aber ahnen ist etwas anderes, als dann zu lesen, was passiert ist.

Bereits den ersten Roman der Autorin Das rote Adressbuch (Rezensionsexemplar) habe ich verschlungen und mehrfach nachgekauft zum Verschenken. Das zweite Buch Ein halbes Herz, habe ich nicht als Rezensionsexemplar erhalten und wollte es dann nicht kaufen, weil die Rezensionen im Internet mich nicht überzeugt haben. Kennst Du eins der beiden? Sollte ich das Lesen von Ein halbes Herz nachholen?

Ist Der Weg nach Hause ein Roman für Dich?


Kategorien
Lifestyle

Lesetipp ***** für Buchstabenliebhaber_innen

Werbung – Rezensionsexemplar

Schriftbilder – experimentelle Kalligrafie von Denise Lach

Schriftbilder – experimentelle Kalligrafie
von Denise Lach

Gebunden, 192 Seiten, durchgehend farbige Fotos und Illustrationen
ISBN 978-3258602356
Erschienen am 14. September 2021 im Haupt Verlag (Werbung)

„Die Schriftkünstlerin Denise Lach widmet sich in ihrem neuen Buch dem Thema «Schriftbilder». Als Ausgangslage dient ein Zitat, das sie in einem quadratischen Raster als kompakte Textur darstellt. Die 150 Variationen dieser Textur veranschaulichen auf faszinierende Art die riesige Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten des immer gleichen Textes.
So experimentell und verspielt die 150 Variationen auf Papier, Textilien oder Druckplatten sind, sie folgen Regeln und lassen sich gestalterischen Grundformen wie Punkt, Linie, Kontur, Tiefe, Form und Kontrast zuordnen. So erscheint das Schriftbild mal schraffiert, mal negativ ausgeschnitten, mal rotiert, haarig oder im Dschungel-Look.
Ein Must-Have für alle Schriftbegeisterten!“

Verlagstext

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß, dass ich ein Faible für Kalligraphie habe. Ich schaue gerne kalligraphische Bilder von Künstler_innen an und gestalte selbst Bilder. Dabei liebe ich besonders das Spiel der Buchstaben mit Formen, Farben und Texturen.

Das Besondere an dem Buch Schriftbilder ist, dass die Künstlerin 150 Variationen vom gleichem Text gestaltet hat, die so unterschiedlich wirken, dass die Gemeinsamkeit der Buchstaben mit ihrer Bedeutung für den Text nur bei genauem Hinsehen zu erkennen ist.

Einen Blick ins Buch findest Du auf der Verlagswebsite (Werbung), wobei die spannenderen Bilder für meinen Geschmack eher gegen Ende des Buchs zu sehen sind, bei denen es um Tiefe und Inspirationen geht, die nicht im Einblick enthalten sind. Für mich wurde das Buch beim Blättern und Eintauchen in die Bilder mit jeder Seite ansprechender.

Das Buch ist inspirierend für Menschen, die sich mit Gestaltung von Buchstaben und Texten befassen. Es bietet damit Ideen für Monogramme, Logos und ganze Texte. Es bekommt einen Platz in meinem Bücherschrank. Wer meinen Hang zum Verschenken von Büchern kennt, weiß, wie groß die Ehre ist, wenn eins dauerhaft bei mir bleiben darf. Ich schließe mich den Worten des Verlags an:

Ein Muss für alle Schriftbegeisterten!


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Berlin in den 1920ern

Werbung – Rezensionsexemplar

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm NEU Friedrichstraßensaga, Band 1, von Ulrike Schweikert

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
Friedrichstraßensaga, Band 1
von Ulrike Schweikert

Originalausgabe, Taschenbuch, 512 Seiten
ISBN 978-3-499-00008-9
Erschienen am 14. September 2021 im Verlag Rowohlt Polaris (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Der Bahnhof Friedrichstraße. Ein Jahrhundertbauwerk. Stolzes Herz einer Stadt auf dem Sprung zur modernen Weltstadt. Als der junge Architekt Robert 1920 den Auftrag bekommt, am Neubau des Bahnhofs und der Planung der ersten U-Bahn-Linie Berlins mitzuarbeiten, ist er überglücklich. Endlich kann er seiner großen Liebe Luise einen Heiratsantrag machen. Doch ihr Glück ist nicht ungetrübt. Seit dem Großen Krieg ist Roberts bester Freund Johannes, mit dem er gemeinsam an der Front kämpfte, verschollen. Johannes war Luises erste Liebe. Als sie glaubte, er sei tot, fand sie Trost bei Robert. Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit taucht Johannes wieder auf, kriegsversehrt und ohne Hoffnung, Luise eine Zukunft bieten zu können …“

Klappentext

Der Roman spielt im Wesentlichen in den 1920er Jahren in Berlin. Die Musik- und Kulturszene spielt eine große Rolle, denn Johannes‘ Schwester Ilse ist nicht nur Modedesignerin, sondern arbeitet auch als Tänzerin, nimmt Gesangsunterricht und bewegt sich in der lesbischen Szene der Zeit. Die Themen der gleichgeschlechtlichen Liebe und Emanzipation stehen ebenso im Fokus wie die Langzeitschäden, die Kriegsheimkehrer erlitten haben.

Die Welt der Gutsituierten aus den Vorderhäusern Charlottenburgs trifft immer wieder auf die der Armen, die dort in den Hinterhäusern wohnen, konkret Ella, die als Kind einerseits zusammen mit Robert, Ilse, Johannes und Luise aufgewachsen ist bei gemeinsamem Spiel im Hof und Schulwegen und anderseits aus einer ganz anderen Welt kommt, denn sie wurde als Kind von der Clique ausgenutzt für Frondienste und erhielt nicht dieselbe Bildung. Als Erwachsene trifft sie wieder auf die Clique und freundet sich eng mit Johannes an, was den anderen nicht unbedingt gefällt.

Wer ist am Ende der Herzensmensch von Luise? Mit wem wird sie ihr Leben verbringen? Wie ergeht es Ilse und Ella samt Familien? Und wie stehen sie jeweils zur sich politisch verändernden Lage Deutschlands?

Ein spannender Roman, der eine politisch unsichere Zeit beleuchtet. Das ist nicht zuletzt vor den aktuell in Deutschland anstehenden Wahlen interessant. Warum bekommt das Buch nur vier anstatt fünf Sterne? Die Geschichte braucht für meinen Geschmack etwas zu lange, um in Fahrt zu kommen. Nichtsdestotrotz habe ich es gerne gelesen und vor allem mit Luise mit gefiebert beim Lesen.

Ausblick für alle, die weiterlesen möchten

Berlin Friedrichstraße: Tränenpalast - Friedrichstraßensaga, Band 1, von Ulrike Schweikert

Der Tränenpalast, Band 2 der Friedrichstraßensaga, soll am 17. Mai 2022 erscheinen. Dann geht es weiter in den 1950er Jahren mit Lili, Luises Tochter, und deren Kindern als Hauptfiguren und der Frage, ob man in Ostberlin bleiben möchte.

Ist das eine Saga für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Wenn man die Jugendliebe im Internet wiederfindet …

Werbung – Rezensionsexemplar

Alles wird gut von Nina Lykke

Alles wird gut
von Nina Lykke

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Norwegischen von Sylvia Kall und Ina Kronenberger
Originaltitel Full spredning, Originalverlag Forlaget
Hardcover mit Schutzumschlag, 352 Seiten
ISBN 978-3-442-75934-7
Erschienen am 16. August 2021 im btb Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Wie konnte es so weit kommen? Elin – Mitte 50, Allgemeinärztin seit 20 Jahren und genauso lange verheiratet mit Aksel – ist kurzerhand in ihre Praxis gezogen. Während Aksel jede freie Minute mit Skilanglauf verbringt, schickt Elin eines Abends schon leicht angeschickert eine Nachricht an ihren Jugendfreund Bjørn – der antwortet prompt. Elin fühlt sich das erste Mal seit Langem wieder richtig lebendig. Aus Alltagsresignation wird erwartungsvolle Aufbruchsstimmung. Doch eine langjährige Ehe und das gutsituierte Leben im Reihenhaus lassen sich nicht so leicht abschütteln. Das ist die Ausgangssituation des vielfach ausgezeichneten Romans, der mit entlarvender Ehrlichkeit das Beziehungsleben der modernen Großstädter in mittleren Jahren unter die Lupe nimmt.“

Klappentext

Bis zu Zeiten des Internets war es unwahrscheinlich, alten Liebschaften nach vielen Jahren wieder über den Weg zu laufen. Ein Schultreffen war noch die eheste Möglichkeit. Aber wer schaut im Netz nicht ab und an mal, ob der eine oder andere Verflossene dort zu finden ist, was aus ihm wurde und wie er (oder sie) jetzt aussieht? Von nur mal online gucken bis sich in eine Affäre sondergleichen zu stürzen ist da alles drin …

Der Roman hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Die Geschichte liest sich wie ein ergreifender Monolog. Das Spannende dabei ist, dass die Leserin weiß, dass Elin während des Monologs in der Praxis lebt, aber eben nicht, wie es dazu kam und wie es enden wird. Stückweise setzt sich die Geschichte zusammen.

Etwas lerne ich bei der Lektüre von Elin, was mir selbst ungemein schwer fällt: Dinge auszusitzen, die man eh nicht will. Man muss nicht immer sofort antworten, sich nicht um alles kümmern. Man kann sich einfach mal zurücklehnen und sehen, was ohne das eigene Zutun passiert.

„Mit jeder Minute, die verstrich, ohne dass ich antwortete, wurde ich ruhiger, und jetzt ärgerte es mich, dass ich mehr als ein halbes Jahrhundert auf dieser Welt zubringen musste, um es zu begreifen, dass es am besten und am effektivsten ist, wenn ich gar nichts sage oder mache.“

Seite 16

Schön sind auch die Szenen, nachdem es Elin nicht gelungen ist, sich zusammenzureißen. Als Ärztin muss es definitiv eine Herausforderung sein, einige Patienten zu ertragen und ihnen nicht ungeschminkt die Meinung zu ihrem gesundheitlichen Lebensstil an den Kopf zu werfen.

„Der Deckel meines inneren Dampfkochtopfs ist wieder fest verschraubt, denn ich habe heute schon mein Kontingent an tolerierten Entgleisungen für das ganze Jahr, vielleicht für mein ganzes Berufsleben ausgeschöpft.“

Seite 201

Und letztlich kann es einem genauso ergehen wie Elin.

„In jeder einzelnen Minute und Sekunde kann alles zusammenbrechen, niemand ist sicher in diesem sogenannten Alltag, den wir für in Stein gemeißelt halten, der aber in Wirklichkeit in Sand geschrieben ist, und bald kommt der Tsunami. Aus der Entfernung wirkt die Welle sie kraftlos und ungefährlich. Erst wenn sie sich über dich erhebt, erkennst du, wie riesig sie ist, aber dann ist es zu spät.“

Seite 210

Nichts im Leben ist sicher, alles kann von heute auf morgen einstürzen – physisch im Umfeld oder Körper, psychisch in Beziehungen. Ich mag Beständigkeit und deshalb gehört zu meine größten Ängsten, dass das passieren kann. Das Einzige, was relativ sicher ist: Für die meisten Menschen geht es irgendwie dann am Ende doch gut weiter, auch wenn sie unfreiwilligen Veränderungen ausgesetzt sind.

Den Spruch alles wird gut kann ich dennoch nicht leiden. Warum? Er wird meistens in Momenten verwendet, wo der Betroffene gar keine Ahnung hat, wie etwas wieder gut werden soll. Es wird anders fände ich viel passender. Ob es für Elin am Ende des Buchs gut wird, findest Du am besten selbst heraus, indem Du den Roman liest.

Hast Du Erfahrung damit, alte Liebhaber nach vielen Jahren wieder zu treffen?