Nachdem sich der Titel Schokolade zum Anziehen von 2016 als so einprägsam erwiesen hat, dass sich daran 2022 noch viele Bloggerinnen und Leserinnen erinnern, gibt es heute Schokolade mit Eigelb. Klingt nicht ganz so lecker, dürfte aber auch einprägsam sein.
Bei dem Outfit vereine ich zwei Dinge, die es in der Mode schwer haben: Dottergelb als Farbe und ein Nickituch. Seit Nickitücher in Uniformen eingesetzt wurden, haben sie den Ruf der Langeweile weg, dabei sind sie für mich genau das Gegenteil: kleine Schmuckstücke, die angenehm den Hals warm halten. Gerade aus Seide sind es besondere Accessoires. Weiß jemand woher der Name kommt? Dann lass es mich bitte wissen!
Wem steht Gelb?
Wem warme Farben stehen, der ist mit so einem dottergelben Tuch gut bedient. Bei kühlen Farbtypen passt eher ein Zitronengelb – manchmal tatsächlich gar kein Gelb. Dafür gibt es kein warmes Pink – jeder bekommt also etwas ab!
Wenn nicht so entscheidend ist, ob Du warme oder kühle Farben schöner tragen kannst, schau ob Du eine Priorität bei hellen bzw. dunklen Farben oder gedämpften bzw. klaren Farben findest.
Ein Nicki namens Dotty
Der Gelbton meines Nickituchs ist eindeutig warm, für ein Gelb dunkel und es ist eine gedämpfte Nuance. Mit so etwas bringe ich gerne in bisschen Farbe in meine dunklen Outfits, die von Schokoladenbraun und Dunkelblau dominiert werden. Außerdem liebe ich Punkte! Einige meine Tücher haben Namen. Dieses dottergelbe mit Punkten heißt bei mir Dotty. Logisch, oder?
Schalknoten Twist
Ein Nickituch hat ein Format von etwa 50 x 50 cm wie dieses. Noch lieber sind sie mir in 55 x 55 cm. Du kannst es zum Beispiel
diagonal halbiert als Dreieckstuch tragen
diagonal zusammengefaltet als Band
mit einem Knoten im Band in der Mitte auflockern
oder in der Mitte verdreht zusammenknoten, wie ich es hier zeige. Wie das geht, kannst Du im Blog bei HappyFace313 mit einer Fotoanleitung sehen.
An dem Tag habe ich mit Nicole vom Blog Life with a glow einen Ausflug unternommen. Wir waren schön spazieren und haben draußen in der Sonne im Frühlingswind am Wasser ein Mittagessen genossen. Danke, liebe Nicole, für Deinen Besuch und das Foto!
Den Titel gab es im Blog bereits 2016 als Blogparade zu Outfits mit der Farbe Braun. Erinnert hat mich daran Bloggerin HappyFace313, weil sie in ihrer aktuellen Februar-Serie mit 28 Tüchern einen Beitrag mit dem Schalknoten Twist für kleine quadratische Tücher verlinkt hat, deren Anleitung Du in ihrem Beitrag Schokolade zum Anziehen von 2016 findest.
Basisfarbe Braun für warme Farbtypen mit braunen Augen
Den Schalknoten bzw. die Tuchbindetechnik zeige ich Dir heute nicht. Stattdessen siehst Du mein Schnäppchen aus dem Februar: eine auf 30 Euro reduzierte Kaschmirstrickjacke, die farblich zum Titel passt. Ich liebe schokoladenbraune Oberteile von Nougat bis Zartbitter, weil sie schön zu meinen Augen passen. Oder in diesem Fall: zur Sonnenbrille. Die Farbklammer mit den Haaren ist wohl endgültig passé. Egal.
Und jährlich grüßt die Strickjacke
Im April 2021 habe ich einen Beitrag mit 10 Tipps zur Auswahl einer Strickjacke veröffentlicht. Bis auf dass das Material jetzt 100 % Kaschmir aus konventioneller Fertigung ist, könnte ich den Text komplett kopieren. Wenn Du also wissen möchtest, was Gründe für den Kauf dieser neuen Jacken waren, findest Du die im Vorjahresbeitrag.
Warum noch eine braune Strickjacke?
Zum einen ist die neue aus dünnerem Material und sieht damit feiner aus, zum anderen ist sie deutlich dunkler. Außerdem habe ich lieber ähnliche Dinge mehrfach als Vielfalt an Sachen, die mir nicht exakt gefallen. Zudem hat die aus 2021 leider bereits deutliche Tragespuren, so dass ich sie nur noch in der Freizeit trage.
Grüße vom Kuschelzausel
Vermutlich ist dem Zausel die Farbe meiner Jacke ziemlich egal, aber ich finde, mit der Jacke passe ich bestens zu ihm. Hund und Halter passen sich ja angeblich im Lauf der Jahre optisch an …
Sagst Du Strickjacke oder Cardigan zu dem Oberteil?
Wenn eine Firma anfragen lässt, ob man Lust hat, sie vorzustellen, und man kürzlich dort privat eingekauft hat: passt! In diesem Fall geht es um eine Straight Leg Jeans von CECIL (Werbung).
Zum Jahreswechsel haben zwei meiner Jeans angedroht, ihr Leben zu beenden. Nach zwei Jahren intensiven Tragens ist das O.K. für mich, nur konnte ich sie leider nicht mehr nachkaufen. Wie gut, dass ich sie bereits immerhin einmal gedoppelt hatte.
Also machte ich mich auf die Suche nach neuen Jeans und schaute dabei bevorzugt bei Labels, die nachhaltig produzierte Jeans anbieten. Leider war bei den Marken mit komplett nachhaltiger Produktion kein Schnitt dabei, der mir zusagte. Ich bevorzuge bei Jeans schmale Beine, die nicht zu eng sind, mittlere Leibhöhe, leichten Stretchanteil und moderate Waschungen. Das war in Kombination mit nachhaltiger Fertigung schwer zu finden.
Da ich mit meiner Cordhose, die ich im Herbst bei CECIL gekauft habe, zu 100 % zufrieden bin, habe ich dort nach neuen Jeans geschaut. Zur Kontaktvermeidung habe ich lieber eine größere Onlinebestellung gemacht, als mich im Laden umzusehen.
Normalerweise kaufe ich Jeans lieber im Laden, weil die Größen und Passformen für mich im Onlineshop schwer einzuschätzen sind. In diesem Fall hatte der Größenberater online recht: 30/30 passt. In der Fesselweite wollte ich die Jeans verkürzt tragen, ansonsten hätte ich eine 32er-Länge wählen können.
Nach dem mir die Cordhose allerdings in 28er-Weite genau passt, hatte ich sicherheitshalber alle drei ausgewählten Modelle in 29 und 30 bestellt – hätte ich mir sparen können. Beim nächsten Mal glaube ich dem Größenberater! Letztlich habe ich zwei ganz verschiedene Jeans gekauft. Eine zeige ich Dir heute und stelle Dir vor, wie CECIL das Thema Nachhaltigkeit angeht.
C wie CECIL oder Zufall?
Wie nachhaltig kann Kleidung sein?
Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, was gar nicht erst produziert wird.
Ines Meyrose
Daran führt kein Weg vorbei. Da ich allerdings weder dauerhaft in zerschlissener Kleidung herumlaufen möchte, noch immer das gleiche tragen möchte (auch wenn ich vieles mehrfach kaufe, kann selbst ich Sachen irgendwann nicht mehr sehen), werde ich auch weiterhin mehr Kleidung kaufen, als ich objektiv brauche.
Wenn ich allerdings auf die Bilanz meiner Kleiderkäufe in der Rubrik Gute Käufe – schlechte Käufe schaue, bin ich dennoch recht zufrieden. Die Quote der Sachen, die viel und gerne getragen werden, ist hoch und die Menge, gemessen am deutschen Durchschnitt, für mich vertretbar.
Damit ich, wenn ich schon etwas Neues aus Baumwolle mit Synthetikanteil kaufe, einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlasse, habe ich beim Filtern der Jeans im Onlineshop bei CECIL den Punkt nachhaltigere Artikel FOR PEOPLE & PLANET (Werbung) angeklickt.
Was steckt hinter For people and planet?
Erst einmal finde ich gut, dass da steht nachhaltigere und nicht nachhaltige. Es geht um das Relative dabei. Es geht dabei, mit jedem Schritt in der Entwicklung nachhaltiger zu werden.
CECIL gibt dazu an, dass das Ziel ist, die Produktion des Sortiments weniger energieintensiv zu gestalten. Kurze Transportwege gehören dazu, aktuell wird immerhin die Hälfte der Kollektion in Europa hergestellt. Wasserverbrauch und Einsatz von Chemikalien soll reduziert werden.
Es werden zunehmend Fasern verwendet, die eine bessere Ökobilanz haben. In meinen Jeans sind zum Beispiel Fasern aus recyceltem Polyester aus Plastikflaschen. Dass das Unternehmen pelzfrei arbeitet und Tierschutz unterstützt, finde ich zusätzlich sympathisch.
Wenn ich an der Kollektion der Hosen etwas zu kritisieren haben, dann dass Modelle zu schnell wechseln und mit gleichem Namen für den Style extrem unterschiedlich geschnitten sind. Bevor ich eine Hose ein zweites Mal kaufe, trage und wasche ich sie gerne mehrfach, um mich von der Qualität zu überzeugen.
Hier kann es dann schnell passieren, dass das Modell in der Größe nicht mehr da ist, weil bereits eine neue Kollektion im Shop ist. Etwas mehr slow fashion fände ich an der Stelle gut.
Outfit – alles privat gekauft
Happy Loop & Stulpen – Olja Schill via da sempre
Turtleneckpullover – William Lockie via Labels for Less
Jeans Style Charlize Wedge Embroidery – CECIL
Budapesterhalbschuhe – WERNER 1911
Wachsmantel Selma – WAXWERKE
Das Outfit besteht aus meinen aktuellen drei Lieblingsfarben: Orange, Blau und Braun. Das Blau, Jeans, und Braun, Schuhe, finden sich gemeinsam im Mantel wieder. Orange bildet am Oberkörper den Blickfang.
Orange macht mir an trüben Wintertagen gute Laune. Den Mantel hat mein Mann mir zu Weihnachten geschenkt. Mit meinen beiden Basisfarben Dunkelblau und Dunkelbraun passt er zu jedem Teil in meinem Schrank.
Grüße vom Zausel
Warum ist der Zausel heute nicht mit auf den Bildern? Er hat unaufgefordert auf meine Sachen aufgepasst, die während des Fotoshootings im Wald lagen. Da wir für die Fotos auf den Baumwurzeln einen Hang hochgehen mussten, hatte ich dafür lieber festere Schuhe an. Guter Hund! Nun ja, die Leckerlis lagen auch da. Nicht, dass die Eichhörnchen die noch stibitzen …
Was für Erfahrung hast Du mit Bekleidung von CECIL?
Schuhe von WERNER 1911 (Werbung) habe ich im Sommer 2021 für mich entdeckt. Ich war schon länger um ein Paar Budapester Halbschuhe herumgeschlichen, das dann am Ende auf meinen Geburtstagstisch zum 50 als Geschenk von Mann und Schwiegermutter landete. Im Herbst kamen braune Stiefel dazu, das Modell Vielfraß passt nicht nur vom Namen zu mir.
Da ich die beiden vorhandenen Modelle äußerst gerne trage, freue ich mich, dass es jetzt zu einer Kooperation mit Werner Schuhe gekommen ist und ich Dir das Unternehmen in diesem Beitrag vorstellen darf. Weil Schuhe Rudeltiere sind, habe ich dafür die klassischen Chelsea Boots Modell Steppenlemming als PR-Muster erhalten.
Können Schuhe nachhaltig hergestellt und schön sein?
Na klar! Und dazu auch noch bequem! Ich kann die Schuhe von WERNER 1911 ohne Eintragen sofort einen ganzen Tag lag tragen, ohne sie zu spüren. Das gilt auch für Seminartage, an denen ich den ganzen Tag stehe und gehe.
Ich trage sie ohne meine individuellen Einlagen und dennoch schmerzen die Füße nicht. Da ich für die Fußmuskulatur Abwechslung für gut erachte, bieten die Schuhe einen guten Mix zu denen, die ich mit Einlagen für die Knick-, Senk-, Spreizfüße mit Hallux valgus trage.
Das Innenleder der Chelsea Boots ist ein haptischer Traum. Ich liebe dieses weiche, glatte Leder, das meine Füße so angenehm umschließt, dass sie sich einfach gut aufgehoben fühlen. Dass der Steppenlemming ein Leichtgewicht, macht das Tragen zusätzlich angenehm.
Schuhe für alle Lebenslagen
Gerade diese Chelsea Boots finde ich für alle Lebenslagen tauglich. Mit denen kannst ins Büro genauso gehen wie ins Café oder eine Runde mit dem Hund herumkaspern. Ledergefütterte Schuhe sind in Norddeutschland ganzjährig tragbar. Dunkelblau ist die perfekte Farbe für alle Jeansliebhaber – passt immer!
Weil der Steppenlemming an der Fessel schmal geschnitten ist, sieht er nicht nur zu Hosen, sondern auch Kleidern und Röcken besonders gut aus. Mit so einer Stiefelette kannst Du Deine Fesseln oder den unteren Teil der Wade betonen, ohne dass Du aussiehst wie ein Storch im Salat. Beim Anziehen hilft die Schlaufe hinten, wobei ich zu Hause einen Schuhanzieher bevorzuge.
Bei WERNER 1911 im Fokus: nachhaltiges Handeln
Dass die Schuhe schön sind, haben wir jetzt geklärt, oder? Doch was macht sie nachhaltig? Zum einen, dass das zeitlose Modell lange tragbar ist, denn meine Worte
„Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, was gar nicht erst produziert wird.“
Ines Meyrose
gelten immer noch. Da jedoch zum einen nichts ewig hält und zum anderen ein bisschen Abwechslung im Sortiment für die meistens Menschen dazu gehört, ist es gut, dann Dinge bei Händlern zu kaufen, die auf ökologische Aspekte Rücksicht nehmen.
Bei WERNER 1911 liegt der Fokus auf nachhaltigem Handeln. Zielgruppe sind bewusste Händler_innen und Konsument_innen. Laut Herstellerangaben sind die Lieferketten nachvollziehbar und transparent. Da jeder Produktionsschritt bekannt ist, kannst Du Details zur Fertigung anfragen.
Das Rindsleder der Schuhe stammt von Bio-Rindern als landwirtschaftliches Nebenprodukt. Das hier gezeigte Model wurde in Rumänien gefertigt. Das Leder wird vegetabil, also pflanzlich, in Deutschland gegerbt. Sowohl Gerbung als auch Färbung sind schwermetallfrei. Das zeigt sich im fantastischen Geruch, sagt meine feine Nase.
Mützen sind bei kurzen Haaren im Herbst und Winter unerlässlich. Am liebsten trage ich Beanies in verschiedenen Stärken aus Wolle oder Kaschmir. Anhand einer festeren Variation aus Schurwolle zeige ich Dir heute, was eine Beanie außer dem schlichten Bohnenlook sonst noch kann.