Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Mustern

Der drunter & drüber ist mein absoluter Lieblingsschalknoten. Er funktioniert mit festen und leichten Stoffen in den Tuchformaten längliches Rechteck, Trapez und sogar einem Dreieckstuch, wenn man das Dreieck in den Nacken legt. Der Schal hat im Idealfall für diesen Knoten eine Länge von mindestens 160 cm.
Ein Beitrag hier – einer bei da sempre
Heute zeige Dir hier bei mir im Blog, wie Du den Knoten schlingen kannst und mit einem rechteckigen Seidentuch variieren kannst. Bei da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) im Blog zeige ich Dir in einem Gastbeitrag, wie Du ein großes quadratisches Tuch mit Muster- und Materialmix ebenso drunter & drüber schlingen kannst und was mir dazu sonst noch so eingefallen ist an schönen Bindetechniken.
Schalknoten drunter & drüber – Fotoanleitung mit einem Tau
Wie lernt und zeigt der Segler Knoten? Mit einem Tau. Was für Segler gut ist, ist es für auch für meinen Blog. Und außerdem lässt sich ein kurzes Tau übersichtlicher fotografieren als ein luftiger Schal …




Schalknoten drunter & drüber mit einem leichten Seidenschal

Auf den folgenden Bildern siehst Du immer diesen Schalknoten in der Grundbindetechnik, aber ich wandle Details ab. Der orange-weiß gemusterte Seidenschal von Ahmaddy aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung) hat das Format 105 x 200 cm. In der Diagonalen ergibt das eine Länge von 226 cm.

Wenn der Schal rechteckig ist, hast Du unten gerade Abschlüsse, die den Oberkörper optisch verbreitern können.

Ist der Schal trapezförmig, entstehen spitze, schmalere Abschlüsse, die streckend wirken. Wenn Du einen rechteckigen Schal zum Trapez machen möchtest, halte ihn an einer Ecke fest, schwinge ihn locker vor Dir her und streiche mit der Hand einmal den Schal entlang. Dann entsteht am anderen Ende ebenso eine Spitze.
Du siehst auf dem Foto, das derselbe Schal auf einmal viel länger geworden ist, weil die Diagonale eines Rechtecks natürlich länger ist als die lange Kante. Wie erinnern uns an Wurzel aus (a2 + b2) …

Wenn Du es zwar schön findest, dass der Schal spitze Enden bekommen hat, aber Dich die Länge optisch oder haptisch stört, schlinge das Tuch einfach zweimal um den Hals, bevor Du das Ende unter und über die andere Seite führst. Das Auge des Betrachters schaut immer auf Eckpunkte. Also ziehe zu, dass der Schal an einer Stelle endet, die Du betonen möchtest.

Falls Dir die Enden eines Schals zu kurz sind, so dass sie auf dem Busen aufliegen, oder Du lieber Loops magst, aber keinen dicken Knoten dafür in das Rechteck machen möchtest, kannst Du diesen Schal zum Loop machen, indem Du die kurzen Enden vorne in Richtung der Seiten unter den Schalknoten schiebst.
Meine Favoriten
Mir gefällt bei diesem Schal die Bindetechnik mit der doppelten Lage um den Hals und den spitzen Enden für meine Statur am besten. Die geraden Abschlüsse betonen den Busen zu sehr, die langen Enden strecken zwar schön, aber lenken den Blick zur Hüfte und stören mich im Alltag bei meinen Bewegungen.
Die kürzeren spitzen Enden lenken den Blick eher zur Taille und haben durch die eindeutig vertikale Ausrichtung dennoch eine streckende Wirkung. Die Loopform trage ich auch oft, gerade wenn ich mich viel bewege.
Weiter geht es bei da sempre im Blog!
Im Blog von da sempre (Werbung) zeige ich Dir heute in einem Gastbeitrag, wie Du diesen Schalknoten auf ein großes Tuch in quadratischem Format anwenden kannst. Das Tuch Quadrato Patch von Ahmaddy (Werbung) in gold-blau, das ich dafür ausgesucht habe, ist aus einem Mix aus zarter Seide und fester Baumwolle gefertigt. Außerdem siehst Du in meinem Gastbeitrag, wie sich ein Outfit im Gesamteindruck verändern kann, wenn Du nur ein Accessoire austauschst.