Kategorien
Fashion Outfits Persönliches Stilberatung

Stilberatung: Brillen

“Ich wünsche mir einen Beitrag über Brillen in allen Varianten. Also normale Brille, Lesebrille, Sonnenbrille. Worauf achten, wie passt sie zu welcher Gesichtsform etc. Und bei der Sonnenbrille als Randthema auch: Wie ist die Etikette wenn man sich sonnenbebrillt mit einer anderen Person unterhält? Ich nehme meine IMMER ab, damit mein Gegenüber mir in die Augen schauen kann.”

Ein Wunschbeitrag für Tanja

Etikette – Sonnenbrille im Gespräch

Fangen wir mit der einfachen Frage an – der Etikette: Wenn es im Rahmen des Sonnenlichts auch nur irgendwie möglich ist, eine Sonnenbrille im direkten Gespräch abzunehmen, empfinde ich das deutlich angenehmer. Wenn das nicht geht, ohne geblitzdingst zu werden, nehme ich die Brille wenigstens kurz zur Begrüßung ab.

Falls es mir mit Sonnenbrille angenehmer ist, es mir aber möglich wäre, sie im Gespräch abzunehmen, frage ich mein Gegenüber, ob es stört, wenn ich die Brille aufhabe. Meistens ist die Antwort, dass ich sie aufbehalten kann. Offenbar spricht der Rest meiner Mimik genügend Bände, so dass ich auch mit Sonnenbrille von anderen Menschen deutlich zu lesen bin.

Brillen – Alltagsbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille

Je länger ich eine Korrekturbrille am Tag auf der Nase habe, umso wichtiger ist mir, dass sie leicht ist. Bei Gleitsicht- und Bildschirmbrillen sind größere Gläser angenehmer, weil mehr Platz für die verschiedenen Zonen ist. Mir ist bei allen Brillen wichtig, dass ich sie leiden mag, sie in mein Gesicht passen und ich sie beim Tragen möglichst wenig wahrnehme.

Brillen sind nicht nur Sehhilfen, sondern Accessoires – Schmuckstücke. sie rahmen das berühmte Fenster zur Seele, unsere Augen, ein. Deshalb habe ich mir, als ich noch mit günstigen Kurzsichtigkeitsgläsern auskam, zwischen 2000 und 2020 gerne jährlich eine neue Brille gegönnt.

Seit die Gläser reichlich zu Buche schlagen, müssen sie zwei oder drei Jahre halten und die gebrauchten Gestelle bekommen dann auch mal neue Gläser und werden nicht mit ausgetauscht.

Welche Farbe und Material hat das Brillengestell am besten?

Mit einem Brillengestell in einer Farbe Deines Farbtyps liegst Du auf der sicheren Seite, damit eine Brille sich möglichst organisch ins Gesicht einfügt. Bei mir sind das warme oder dunkle Farben.

Es gibt aber auch Menschen, die bei Brillen gerne mit Kontrasten, gerade zur Augenfarbe, arbeiten, um Farben zu hervorzuheben. Diese Art Brillen fällt dann deutlich mehr auf und passt eher zu extravaganteren Stiltypen.

Ob man lieber Brillen aus Metall, Kunststoff oder neuen Fertigungsmaterialien wie Holz hat, ist reine Geschmackssache. Für mich mag ich alles leiden. Metallbrillen mit Pads trage ich bei Wärme allerdings lieber als flächig auf der Nase liegende Kunststoffmodelle, weil ich wenige darunter schwitze.

Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform?

Die Frage ist erst einmal, ob Du Deine Gesichtsform betonen oder verändern möchtest. Grundgesichtsformen sind zum Beispiel oval, länglich-schmal, herzförmig-dreieckig, rund, rechteckig oder trapezförmig. Meins ist oval. Unabhängig von der Gesichtsform finde ich wichtig, dass

  • die Brille am oberen Rand den Schwung der Augenbrauen nachzeichnet.
  • die Augenbrauen nicht durch die Gläser zu sehen sind und
  • die Brille seitlich mit dem Gesicht abschließt.

Eine eckige Brille in einem eckigen Gesicht betont zum Beispiel die Gesichtsform. Eine Brille mit Betonung auf der oberen Linie gleicht ein trapezförmiges Gesichts aus, ein dreieckiges Gesicht hingegen betont es. Runde oder ovale Gläser betonen ein rundes Gesicht und lassen ein eckiges Gesicht weicher erscheinen.

Je dichter der Steg in der Mitte ist, umso schmaler wirkt das Gesicht. Breite Bügel verkürzen das Gesicht in der Länge, was bei schmalen Gesichtern gut wirken kann. Wichtig ist aber, das der Bügel zu den Gesamtproportionen des Gesichts passt.

Da bin ich jetzt bei dem Punkt, an dem klar ist, dass so ein Blogartikel keine persönliche Stilberatung und einen guten Blick auf sich selbst ersetzt, denn es gibt es nicht nur das eine Schema F. Letztlich ist es wie bei aller Kleidung und Accessoires: Probiere verschiedene Sachen aus, schau Dir die optischen Veränderungen an, die entstehen, und bewerte die für Dich.

Brillen – meine Stilreise 1977-2023

Ines Meyrose 1977 - Portrait mit Brille
1977 – Pilotenform, silber – an der Brille passt nichts zu meinem Gesicht, aber ich habe sie mir im Alter von 6 Jahren ausgesucht.
Ines Meyrose 1979
1979 – rundliche Tropfenform, silber
Ines Meyrose 1987
1987 – rot und riesig
Ines Meyrose 2000 - Portrait mit Brille
2000 – schwarz und eckig
Ines Meyrose 2001 - Portrait mit Brille
2001 – braun und eckig
Ines Meyrose 2012 - Portrait mit Brille schwarz-weiß
2012 – Cateye, braun
Ines Meyrose 2014 - Portrait mit Brille
2014 – braun, leicht eckig
Ines Meyrose - Outfit 2015 - Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
2015 – braun und eckig – Foto Sabine Gimm
Ines Meyrose 2016 - Portrait mit Brille
2016 – petrolblau und markant
Ines Meyrose 2017 - Portrait mit Brille - Foto Bärbel Ribbeck
2017 – runde Pantoform dunkelbraun – Foto Bärbel Ribbeck
Ines Meyrose 2018 - Portrait mit Brille
2018 – randlos mit ovalen Gläsern – erste Lesebrille
Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse - buntes Tuch - Portrait
2020 – leicht gerundet, mittelbraun – erste Gleitsichtbrille
Ines Meyrose - Outfit 2023 - cremeweißes Hemd aus Breitcord - Portrait
2023 – gold und rund, zart und zugleich auffällig – an der stimmt für mich alles.

In den Jahren dazwischen gab es viele weitere Brillen von dezent-randlos bis bunt-gesprenkelt, von denen es keine Fotos gibt bzw. keine Bilder, an denen ich die Rechte habe. Da ich voraussichtlich bis zum Lebensende Brillenträgerin bleibe, geht die Reise weiter.

Was sind Deine Tipps für Tanja?

Kategorien
Farbberatung Fashion Outfits

Trend-Check Peach Fuzz

Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag

Peach Fuzz ist die Color of the Year 2024 von Pantone (Werbung). Peach Fuzz soll laut Pantone für den Wunsch stehen, uns um uns selbst und andere zu kümmern. Der samtig-weiche Pfirsichton soll unserem Geist, Körper und Seele gut tun.

Positive Assoziationen mit der Farbe des Jahres 2024

Also gegen Gutes für Geist, Körper und Seele habe ich nichts einzuwenden. Sich um sich selbst zu kümmern, ist wichtig. Nur dann kann man auch ausreichend Kraft haben, sich dazu auch noch um andere zu kümmern.

Frei nach dem Motto: Setz Dir im Notfall erst selbst die Sauerstoffmaske auf, bevor Du anderen hilfst. Mit der Aussage hinter der Farbe kann ich gut leben. Peach Fuzz empfinde ich als eine Farbe mit positiver Wirkung.

Was heißt Peach Fuzz?

Peach würde ich einfach als Pfirsich oder Apricot bezeichnen, klingt nur nicht halb so fancy. Fuzzy heißt auf Deutsch verschwommen, was ich im Farb-Zusammenhang als weich, gedeckt, gedämpft, soft oder zart übersetzen würde. Apricot-/Pfirsichnuancen sind für mich immer weich. Der Zusatz Fuzz unterstreicht diesen Aspekt.

Welchem Farbtyp steht Peach Fuzz?

In der Farbberatung wird geschaut, welche Gewichtungen und/oder Kombinationen der kontrastierenden Farbqualitäten

  • warm – kühl (Temperatur)
  • hell – dunkel (Helligkeit)
  • gedämpft – klar (Intensität)

zu der Person am besten passen. Der Pfirsichton ist warm, hell und gedämpft. Wenn das Farbqualitäten sind, die in Deinem Farbtyp ganz oder teilweise enthalten sind, kann Peach Fuzz super für Dich in Gesichtsnähe sein.

Wenn Du die Farbe tragen möchtest, obwohl sie nicht in Deinem Farbspektrum liegt, ist vielleicht eine Hose in der Farbe die bessere Wahl als ein Tuch oder Oberteil.

Wie kannst Du Peach Fuzz kombinieren?

Ines Meyrose - Outfit 2019 mit dunkelblauer Cabanjacke und Tuch in Apricot dazu - Portrait - Copyright Foto Gunda Fahrenwaldt
Foto: Gunda Fahrenwaldt

Wenn Du im warmen Spektrum liegst, passen Orangetöne super zu Apricot. Die können diese Trendfarbe mit ihrer Leuchtkraft in den intensiven Bereich heben.

Ines Meyrose - Outfit 2019 mit dunkelblauer Cabanjacke und Tuch in Apricot dazu - Copyright Foto Gunda Fahrenwaldt
Foto: Gunda Fahrenwaldt

Wenn Du ein heller Farbtyp bist, sieht Weiß klasse dazu aus. Als dunkler Farbtyp kannst Du zum Beispiel Marineblau dazu tragen. Das ist die Kombination, die Du bei meinem Outfit au dem Herbst 2019 siehst.

Caban und Schal decken meine beiden Farbdominanzen dunkel und warm ab. Hose und Schuhe bilden einen Farbklammer mit dem Caban, der Rucksack harmoniert durch den warmen Nougatbraunton mit dem Apricot des Schals und findet sich meiner Augenfarbe wieder.

Apricot im Alltag

Den leichten Schal aus einem Kaschmir-Seidenmix habe ich auf meinen Wunsch hin 2018 zu Weihnachten von meinem Mann geschenkt bekommen. Er hat eine traumhafte Textur, eine perfekte Größe, ich finde ihn wunderschön und trage ihn – fast nie. Das wird sich im Frühjahr 2024 bewusst ändern. Wenn nicht, bekommt er ein neues Zuhause.

Welche Chance räumst Du Peach Fuzz als Trendfarbe in der Moderealität ein?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Hosen

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Hose haben dürfte, dann wäre es aktuell überraschenderweise keine Jeans, sondern eine Stretchhose im Jogpant-Schnitt.

Dieses Hosenmodell besitze ich inzwischen in drei Farben – Taupe, Dunkelbraun und Dunkelblau. Seit Oktober wohne ich in diesen Hosen. Jeans haben in diesem Herbst/Winter bei mir Pause.

Ines Meyrose - Outfit 2023 - cremeweißes Hemd aus Breitcord - Jogpant taupe - Sneaker cremeweiß

Im Beitrag Trend-Check cremeweißer Breitcord trage ich das taupefarbene Modell. Beim Schalknoten verdrehte Schalschlaufe blitzt auf dem letzten Bild die dunkelblaue hervor. Von der braunen gibt es bisher kein Foto.

Wenn ich mich für eine der drei entscheiden müsste, wäre es die in Taupe, weil die farblich zu allem in meinem Schrank passt und nie knapp neben anderen Braun- oder Blautönen liegt.

5 Gründe für diese Hose

  1. Der schwere Stoff aus 94 % Polyamid und 6 % Elasthan ist einigermaßen winddicht und hält draußen auch bei Regenwetter warm, weil er schnell wieder trocknet. Nach der Wäsche ist sie auch schnell wieder einsatzbereit.
  2. Die Hose trägt sich so bequem wie Sportkleidung und sieht schicken Oberteilen dazu dennoch angezogen aus.
  3. Unter den Reißverschlüssen an den Beinen verbergen sich Taschen, die sowohl Taschentücher als auch ein Smartphone aufnehmen können. Letzteres finde ich praktisch, wenn ich mir die Jackentaschen bei schmal geschnittenen Jacken nicht vollstopfen möchte und die Handtasche dennoch zu Hause bleiben soll.
  4. Die schmal geschnittenen Hosenbeine – also jedenfalls wenn man die Reißverschlüsse schließt – betonen den Pluspunkt meiner Figur. Mit weiten Oberteilen kombiniert ist das meine absolute Wohlfühlsilhouette.
  5. Es passen alle Schuhe aus meinen Bestand zu der Hose.

Oder kurz gesagt: sie ist praktisch, fühlt sich gut an und sieht gut aus. Wenn es von April/Mai bis August/September zu warm für die Hose ist, wäre mir eine Jeans ebenso zu warm. Da trage ich dann lieber ein Kleid.

#irgendwas ist immer

Einen Nachteil haben die Hosen allerdings: Wie alles im Leben halten sie nicht ewig. Der Stretchstoff leiert beim Tragen nach jeder Wäsche schneller aus als nach der davor. Ich merke beim Tragen deutlich, welche von den dreien schon viele Wäschen hinter sich hat, die braune, und welche am neuesten ist, die blaue.

Was für eine Hose wäre Deine Wahl?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Strickjacke

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Strickjacke bzw. Cardigan haben dürfte, dann wäre es diese. Im Blog ist sie in den Beiträgen Schokolade zum Anziehen und Schokolade mit Eigelb zu sehen. Gekauft habe ich die Strickjacke von Vincita 2022 in der Metro als Schnäppchen.

Warum diese Strickjacke?

An der Jacke mag ich, dass sie besonders kuschelig und weich ist. Leichte Kaschmirstrickware ist einfach unschlagbar in Haptik und Tragekomfort. Meistens trage ich die kurze Strickjacke mit überschnittenen Ärmeln in Kombination mit einem dunkelblauen T-Shirt zu Jeans und braunen Schuhen. Damit bildet sie meine Lieblingsfarbkombination Braun und Dunkelblau ab. Sie passt farblich zu allen Sachen in meinem Schrank.

Was für eine Strickjacke würdest Du wählen?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Pullover

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur einen Pullover haben dürfte, wäre es dieser dunkelblaue Pullover Modell Maila von Drykorn. Hier im Blog war er 2022 im Beitrag Herbstliche City-Looks zu sehen.

Der Pullover ist aus 85 % Baumwolle und 15 % Kaschmir gestrickt. Trotz der Fledermausärmel passt er einigermaßen unter meine Jacken, weil die zum Glück nicht so enge Armlöcher haben.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - herbstlicher City-Look in Dunkelblau und Braun mit legerem Pullover- High Class Leger Chic – Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Am liebsten kombiniere ich den Strickpullover so, wie Du es auf dem Foto siehst: mit Jeans und Braun. In Hamburg ist er ganzjährig tragbar, am besten aber im Herbst und Frühling. An kühlen Sommerabenden habe ich ihn schon genauso getragen wie im Winter mit einem wärmenden Wollschal dazu.

Der Pulli passt zu meinen Lieblingsfarben, Dunkelblau geht immer, er sieht im Alltag angezogen aus und ist flexibel einsetzbar. Deshalb wäre er meine Wahl, wenn ich nur einen Pullover haben dürfte.

Welchen Pullover würdest Du auswählen?