NORDLICHT – Die Toten im Nebel von Anette Hinrichs Der vierte Fall für das deutsch-dänische Ermittlerteam Boisen & Nyborg
Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 448 Seiten ISBN 978-3-7341-0933-1 Erschienen am 14. März 2022 bei blanvalet (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Eine grausame Mordserie erschüttert den Norden!
An einem stürmischen Herbsttag wird im Hafen von Esbjerg die Leiche eines Mannes gefunden. Mit gefesselten Händen und durchtrennter Kehle. Wenige Wochen später taucht in einer norddeutschen Kleinstadt eine zweite Leiche auf. Schrecklich entstellt und auf dieselbe Art gefesselt wie der Tote in Esbjerg liegt das Opfer auf dem Förderband einer Papiersortieranlage. Vibeke Boisen von der Flensburger Mordkommission und Rasmus Nyborg von der dänischen Polizei nehmen die Ermittlungen auf. Schnell stellt sich heraus, dass die beiden Verbrechen nur der Auftakt einer grausamen Mordserie sind. Der Täter schlägt erneut zu, und der Fall nimmt eine dramatische Wendung. Denn das Opfer ist diesmal keine Unbekannte …“
Klappentext
Unter dem Schlagwort Nordlicht findest Du alle Buchvorstellungen von mir aus der Reihe. Die Serie lese ich gerne, weil ich die Gegend in Norddeutschland und Süddänemark kenne und mag. Im aktuellen Fall sind die Ermittler_innen mehr auf der westlichen Seite der Gegend unterwegs.
In Band 4 bekommt Rasmus sein Privatleben ganz gut auf die Reihe – im Gegensatz zu seinem Job, den er mit seinem übellaunigen Eigenbrötlertum aufs Spiel setzt. Vibeke steht dieses Mal wieder mehr im Vordergrund, was mir gefällt.
Vibeke hat sich in den Journalisten Claas verliebt und tut sich schwer damit, sich auf ihn einzulassen und wirklich emotional an sie heranzulassen. Nach Rasmus‘ Aufforderung, zur Abwechslung auch mal etwas zu wagen, kommen die beiden sich näher. Doch was hat Claas auf einmal mit ihrem Fall zu tun? Warum berichtet er darüber und woher hat er Insiderwissen?
Außerdem hat Vibeke ein Problem mit einem ihrer Mitarbeiter in Flensburg, der sich als extrem illoyal erweist. Sie zweifelt einerseits an ihren Führungsqualitäten und will sich anderseits von ihm aber auch nicht umherschubsen lassen. Sie steht vor der Frage, ob sie sich Unterstützung bei ihrem Chef holt oder sie dann als ungeeignet für ihre Führungsposition gilt, wenn sie das Thema nicht alleine in den Griff bekommt.
Es bleibt lange unklar, wie die Morde zusammenhängen und was es mit den gemeinsamen Aspekten auf sich hat. Für mich blieb der Krimi bis zum Ende spannend. Da die Story mehr von den Fällen als von den persönlichen Geschichten der Ermittler_innen lebt, finde ich diesen Band auch als Einstieg in die Serie oder einzelnes Buch lesbar.
Das Jahr der Gier von Horst Eckert Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe – Band 3
Originalausgabe Paperback, Klappenbroschur, 432 Seiten ISBN 978-3-453-42637-5 Erschienen am 8. März 2022 im Heyne Verlag (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Die Jagd nach Erfolg kennt keine Grenzen. Und keine Gnade.
Der britische Journalist Oscar Ravani wird in Düsseldorf auf offener Straße mit dem Messer angegriffen. Ein rassistisch motiviertes Attentat? Kriminalrätin Melia Adan und Hauptkommissar Vincent Veih wollen die Aussagen noch einmal unter die Lupe nehmen. Doch ein vermeintlicher Zeuge ist plötzlich unauffindbar. Ravani selbst schweigt. Mit seinen Recherchen zu einem großen Finanzdienstleister könnte er sich allerdings Feinde gemacht haben. Die Firma gilt als deutsches Vorzeigeunternehmen mit engen Kontakten zur Politik. Wie viel an dieser Erfolgsstory ist echt? Für ihre Ermittlungen begeben sich Vincent und Melia in eine finstere Parallelwelt von ungeahnten Ausmaßen.“
Verlagstext
Band 2 der Serie, Die Stunde der Wut (Rezensionsexemplar) habe ich Dir vor einem Jahr vorgestellt. Inhaltlich geht es dieses Mal um einen ganz anderen Fall: Die Worldcard AG steht im Fokus des Geschehens. Irgendwie scheinen die Vorkommnisse alle damit zusammenzuhängen. Ein Polit-Thriller, bei dem man sofort reale Menschen vor Augen hat.
Besonders gut gefällt mir bei diesem Thriller, den ich dennoch nur Krimi nennen würde, dass er aus der Sicht von mehreren Personen handelt. Nicht nur Melia und Vincent haben eigene Handlungsstränge, sondern auch Vincents Mutter Brigitte ist wieder dabei. Es gibt zentrale Personen in Düsseldorf, London, Singapur, München und Umgebung sowie Berlin.
Trotz der komplexen Handlung wusste ich beim Lesen immer, bei wem und wo ich gerade bin. Ich fand es spannend zu lesen, wie sich die die Fälle ineinander weben und wem am Ende (noch) zu trauen ist – oder eben auch nicht.
Band 3 ist unabhängig von den beiden ersten Bänden zu lesen. Es kommen zwar Personen aus den vorherigen Bänden vor, aber da fehlt einem nichts. Da mir Band 3 besser als die beiden Vorgänger gefallen hat, finde ich den dritten Teil auch empfehlenswert, wenn man nur ein Buch und nicht die ganze Serie lesen möchte.
Gezeitenmord von Dennis Jürgensen 1. Fall für Lykke Teit und Rudi Lehmann Deutsch-dänische Grenzfälle, Band 1
Paperback, 336 Seiten Übersetzt von Ulrich Sonnenberg ISBN 978-3-462-00241-6 Erschienen am 10. März 2022 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Mord im Watt auf der Grenze zwischen Dänemark und Deutschland. Der Start der neuen dänischen Bestsellerreihe.
Es ist Lykke Teits erster eigener Fall – endlich darf sie die Ermittlungen in einem Mordfall leiten. Dass sie den Toten kannte und er sich verfolgt fühlte, verschweigt sie. Da die Leiche im Watt auf der Grenze zwischen Dänemark und Deutschland gefunden wurde, wird ihr Rudi Lehmann aus Flensburg zur Seite gestellt. Die beiden sehr ungleichen Ermittler verstehen sich auf Anhieb. Ihre Untersuchungen konzentrieren sich auf das kleine Dorf Melum, in dem jeder jeden kennt. Lykke und Rudi ermitteln nicht nur in diesem Mordfall: Villads ist seit dem Fund der Leiche spurlos verschwunden. Es ist nicht das erste vermisste Kind im Dorf. Wer weiß was? Und konnte sich Villads wie sein Lehrer vor der einsetzenden Flut an Land retten?“
Verlagstext
Das Cover erinnert an das Morsum-Kliff auf Sylt. Natürlich musste ich das Buch lesen! Die neue Krimi-Serie spielt auf der Nordseeseite Dänemarks in der Nähe zur deutschen Grenze in Südjütland. Das ist beim Lesen schön für mich, denn viele der Orte kenne ich aus Urlauben.
Die Idee des deutsch-dänischen Ermittlerduos erinnert mich an die Serie Nordlicht (ebenso Rezensionsexemplare) aus dem Verlag blanvalet, von der ich Dir Band 1 -3 hier im Blog empfohlen haben. Nordlicht spielt allerdings an der Ostküste in der Flensburger Förde. Dänemark und Deutschland sind in der Gegend mehr verbunden, als es einigen Dänen lieb zu sein scheint.
Zum Inhalt des Krimis Gezeitenmord mag ich gar nicht viel mehr als den Verlagstext verraten, um Dir beim Lesen die Spannung zu erhalten. Die verschwundenen Kinder stehen im Vordergrund und man kann sich vielleicht denken, was dabei in Betracht zu ziehen ist. Wer das nicht lesen möchte, sei gewarnt.
„Was ist los mit dir? Gehst du zu spät ins Bett? Wenn Du Karriere machen willst, dann rate ich zum Erwerb eines Weckers.“
Lykkes Chef Odin auf Seite 16
Sprachlich fand ich den Krimi teilweise etwas arg hemdsärmelig und klischeehaft. Hemdsärmelig in Bezug auf die flapsige Sprache der Charaktere, klischeehaft in Bezug auf die Denkweise, was das Verhalten von Männer und Frauen sowie Deutschen und Dänen angeht. Deshalb ist das Buch bei mir ein 4-Sterne-Lesetipp und keiner mit 5 Sternen.
Der Krimi liest sich in einem Rutsch fix weg. Die Handlung hat mich durchaus gefesselt, die Taten sind recht brutal. Einige Handlungsteile fand ich vorhersehbar, andere haben mich am Ende überrascht. Die beiden Ermittler tragen beide eine schwere persönliche Geschichte auf der Seele. Da würde ich mir bei Lykke und Rudi in folgenden Bänden wünschen, dass das noch mehr Raum bekommt, um die Personen zu entwickeln.
Nachtrag 18. Oktober 2021: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.
Die Früchte, die man erntet Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 7 von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt
Hardcover, 512 Seiten ISBN 978-3805250894 Übersetzt von Ursel Allenstein Originaltitel Som Man Sår Erschienen am 12. Oktober 2021 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.
„Drei Morde innerhalb weniger Tage: Die beschauliche schwedische Kleinstadt Karlshamn wird vom Terror erfasst. Vanja Lithner und ihre Kollegen von der Reichsmordkommission stehen unter Druck, den Heckenschützen zu stoppen, bevor weitere Menschen ums Leben kommen. Aber es gibt keine Hinweise, keine Zeugen und keine eindeutigen Verbindungen zwischen den Opfern. Sebastian Bergman hat sich für ein ruhigeres Leben entschieden, seit er Großvater geworden ist. Er arbeitet als Psychologe und Therapeut. Doch plötzlich wird seine Welt auf den Kopf gestellt, als ein Australier ihn aufsucht, um seine Erlebnisse während des Tsunamis 2004 zu verarbeiten. Bei dem Sebastian selbst Frau und Tochter verlor. Seit Sebastians ehemaliger Kollege Billy das erste Mal getötet hat, kann er nicht aufhören. Nun wird er Vater und beschließt, nie wieder zu morden. Aber die Umstände wollen nicht zulassen, dass die Vergangenheit in Vergessenheit gerät. Wie weit wird Billy gehen, um nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden?“
Klappentext
Für Fans der Reihe mit Sebastian Bergmann
Die Serie wurde mir vor Jahren im Urlaub in einer Buchhandlung ans Herz gelegt. Ich habe direkt die ersten beiden Bände vor Ort gekauft, die weiteren vier befinden sich auf meinem Kindle und nun bin ich schon bei Band 7.
Band 6 ist 2018 in Deutschland erschienen und auch im neuen Buch hat es zum aktuellen Fall einen Sprung von drei Jahren gegeben. Corona findet Erwähnung, zum Beispiel als es um Ausgangssperren geht, die wegen des Serientäters in Erwähnung gezogen wurde, und jemand betrauert seine an Corona verstorbene Frau.
Ich habe etwas gebraucht, um wieder reinzukommen, weil ich dachte, zu viel vom letzten Fall und seinem Ausgang vergessen zu haben. Dem war aber nicht so. Die aktuelle Situation der Mitglieder der Reichsmordkommission konnte mir so nicht bekannt sein. Die fehlenden Puzzleteile bekommt man beim Lesen häppchenweise serviert.
Vanja hat eine dreijährige Tochter und versucht, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen. Sebastian lebt seriös – man glaubt es kaum – und ist mit Ursula zusammen. Er beginnt erstmals seit 2004, sich dem Verlust von Tochter und Frau ernsthaft zu stellen. Torkel ist nicht mehr im Team. Billy hat sich im Griff für die mit Zwillingen schwangere My.
In dem Buch dreht es sich im Verlauf der Geschichte irgendwann um zwei Fälle: einen aktuellen und einen alten, bei dem es um eine seit vier Jahren vermisste Kollegin geht.
Diese Vermischung aus altem und neuem ist einer der Gründe, warum ich dringend empfehle, die Bücher in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen, weil man sonst hier zu viel erfährt, sich die Spannung bei früheren Bänden nimmt und vieles hier nicht in der vollen Dimension einordnen kann.
Im aktuellen Fall steht Vanja mit ihren Kollegen im Vordergrund, im alten Sebastian und Torkel.
„“Kennst Du jemanden, der uns helfen kann?“ „Nicht in diesem Fall, es gibt wohl niemanden, der seine Karriere für einen gewissenlosen Sexsüchtigen und einen rachedürstigen Alkoholiker riskieren würde.“ … Doch, einen gab es. Vielleicht.“
Dialog auf Seite 374 über den alten Fall zwischen Sebastian und Torkel
Am Ende gibt es den für die Serie typischen Cliffhanger, bei dem man am liebsten sofort im nächsten Band weiterlesen möchte. Liebe Autoren, das ist fies und gemein. Schreibt bitte schnell, damit ich nicht so lange darauf warten muss!
Fazit
Ein 5-Sterne-Krimi, den ich in einem Rutsch verschlungen habe.
Danke an den Verlag, dass ich den Krimi vorab lesen durfte, so dass dieser Beitrag am offiziellen Erscheinungstag online gehen kann. Aus Versehen habe ich zwei Rezensionsexemplare erhalten, so dass ich ein ungelesenes Exemplar hier verlosen darf.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Hinterlasse zwischen dem 12. und 17. Oktober 2021 deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, warum Du Lust hast, das Buch zu lesen. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung, dass sie den Gewinn annimmt und Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand durch mich. Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
Der Versand erfolgt unversichert als Brief per Post. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Postweg wird kein Ersatz geliefert.
Todesschmerz Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 6 von Andreas Gruber
Originalausgabe Taschenbuch, Klappenbroschur, 592 Seiten ISBN 978-3-442-49109-4 Erschienen am 13. September 2021 im Goldmann Verlag (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Mitten in den brisanten Ermittlungen um einen Verräter in den eigenen Reihen werden BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und sein Team abgezogen und nach Norwegen geschickt, um den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Doch das Motiv bleibt rätselhaft, und die norwegische Polizei verweigert die Zusammenarbeit. Sneijder muss kreativ werden – und macht damit einen besonders mächtigen Gegner auf sich aufmerksam. Als dann noch ein erstes Mitglied von Sneijders Team einem kaltblütigen Killer zum Opfer fällt, steht Sneijder vor seiner bisher größten Herausforderung …“
Klappentext
Kennst Du die Serie mit Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez?
Falls nicht, fang bitte mit einem der früheren Bände an zu lesen, am besten mit dem ersten, der heißt Todesfrist. Du kannst sie in einem Schung verschlingen – vorausgesetzt, Du hast kein Problem mit extrem brutalen Morden und Selbstgerechtigkeit eines Ermittlers (in Büchern natürlich nur, nicht im wahren Leben), der vieles recht ungerührt betrachtet:
„Ja, die Sterberate um ihn herum war in den letzten Jahren tatsächlich bedenklich gestiegen – wobei sie eigentlich immer schon hoch gewesen war, wenn er sich das recht überlegte.“
Sneijder, Seite 579
Die Thriller sind extrem spannend. Zum Inhalt dieses Bandes möchte ich hier gar nicht mehr sagen, als im Klappentext steht, weil ich dabei schnell zu viel verraten würde.
Es bietet sich an, die Bücher in der Reihenfolge der Veröffentlichung zu lesen, weil die persönlichen Geschichten der Teammitglieder darauf aufbauen. Ich jedenfalls fände es doof, in Band 6 zu lesen, wer vorher bereits im Einsatz gestorben ist oder auf welchem Weg auf seinen Posten gelangt ist, weil das in den vorherigen Bänden die Spannung darum nimmt.
Außerdem ist Herr Sneijder ein ziemlich spezieller Kerl, dessen Eigenarten nicht in jedem Band von neuem erklärt werden. Wobei dazu sogar ein bisschen im Einband des Taschenbuchs steht. Schön finde ich den Dialog zwischen Nemez und Sneijder zur Sichtweise auf Normalität:
„“Das ist doch nicht normal, was wir hier tun, oder?“, fragte sie. Sneijder rührte gedankenverloren in seinem Kakao. „Was ist denn schon normal, Nemez?“ „Normal ist, was die Menschheit tut.“ Er nahm den Löffel aus der Tasse, lies in abtropfen und zeigte dann damit auf sie, als hätte er genau diese Antwort von ihr erwartet. „Das würde bedeuten, dass die Mehrheit der Menschen normal ist. Sehen Sie, und genau das bezweifle ich. Zum Glück sind wir beide nicht so – und genau da deshalb sind hier.““
Seite 259
Fazit
Warum bekommt das Buch von mir nur vier von fünf Sternen, obwohl es mir gefallen hat? Die Geschichte war mir im Verlauf um eine Schlinge zu verworren. Es waren dermaßen viele Fälle ineinander verwickelt, so dass es für mich auch einer weniger getan hätte. Außerdem dauert der Showdown am Ende gute 100 Seiten. Das fand ich ein bisschen arg lang. Super gewählt finde ich das Titelbild. Wofür es steht, erfährst Du beim Lesen. Ich freue mich auf Band 7, der im September 2022 erscheinen soll.