Kategorien
Rezepte

Schnelle Pasta mit Mozzarella und Zwiebeln – vegetarisch

Diese schnellen Nudeln esse ich ganzjährig gerne, vor allem aber im Sommer, weil sie auch in lauwarm köstlich sind. Die Zutaten dafür haben wir fast immer im Haus. Meistens koche ich das Gericht, wenn ich für mich alleine schnell etwas auf dem Teller haben möchte.

Zutaten für 1 Portion

  • 100 g Nudeln in Deiner Lieblingsform
  • 1 große rote Zwiebel
  • 125 g Mozzarella
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Je nach Lust und Laune süßes Paprikapulver, getrockneten Thymian oder frisches Basilikum

Zubereitung

  • Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.
  • Währenddessen die Zwiebel halbieren, in Spalten schneiden und in Olivenöl mit Salz und Pfeffer in einer kleinen Pfanne schmoren. Getrocknete Gewürze wie das Paprikapulver und Thymian kannst Du jetzt schon dazu geben. Wenn Du frisches Basilikum verwendest, kommt das erst am Ende zerzupft mit auf den Teller.
  • Nudeln nicht zu gründlich abgießen, zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und mit einem Schubs Olivenöl unterheben.
  • Mozzarella zerrupfen und unterheben – je nach Vorliebe in der Pfanne oder erst auf dem Teller.

Fertig ist das Essen für Alleine-Genießer_innen!

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Nudeln mit Erbsen & Speck in Sahnesoße

Schnell gekocht und schnell gegessen – das ist eins meiner Lieblingsrezepte. Weil ich aus Gründen der Vernunft versuche, weniger mit Speck zu kochen, gibt es diese Köstlichkeit nicht mehr so oft bei uns. Wenn es sie gibt, könnten wir uns hineinlegen und es kostet uns wirklich Mühe anzuerkennen, dass es drei und nicht nur zwei Portionen sind …

Zutaten für 3 Portionen

  • 300 g Nudeln
  • 1 große rote Zwiebel
  • 100 g mageren Bacon oder durchwachsenen Speck im Stück
  • 300 g junge, extra-feine TK-Erbsen
  • 200 g Schlagsahne
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver süß, italienische Kräuter

Zubereitung

  • Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.
  • Zwiebel pellen, halbieren, in Spalten schneiden und in Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen.
  • Bacon in Streifen schneiden oder das Speckstück klein würfeln und zu den Zwiebeln geben. Etwa 4 Minuten knusprig braten.
  • Mit einer großen Kelle Nudelkochwasser ablöschen, Erbsen hinzugeben, kurz aufkochen. Sahne angießen, leicht einköcheln lassen.
  • Würzen mit Salz (vorsichtig, denn der Speck ist salzig und das Nudelwasser ebenso), Pfeffer, Paprika und italienischen Kräutern.
  • Nudeln abgießen und mit der Soße vermengen. Es darf ruhig noch Restkochwasser zwischen den Nudeln sein – nicht zu gründlich abtropfen lassen.

Wie viele Portionen wären das auf Deinem Esstisch?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Nudeln mit Rosenkohl in Currybutter

„Da ich immer bemüht bin unseren Fleischkonsum weiter zu reduzieren, fände ich vegetarische Rezepte toll. Manchmal braucht man ja auch nur Inspiration für andere Kombinationen, das muss dann gar nicht unbedingt ein Rezept sein.“

Martinas Wunsch für 2025

Das folgende Rezept ist ein gutes Beispiel, wie ich schnell vegetarische Gerichte auf den Tisch bekomme, ohne dabei das Gefühl zu haben, einem Rezept zu folgen.

An Rosenkohl scheiden sich die Geister …

Dieses Essen koche ich grundsätzlich nur für eine Person, nämlich mich. Mein Mann hasst Giftkugeln, wie Rosenkohl im Volksmund von Rosenkohlhassern bezeichnet wird. Es ist eine vererbte Abneigung.

Meine Schwiegermutter kann Rosenkohl nicht leiden, seit es den an dem Tag gab, an dem sie als Kind in Folge einer Mittelohrentzündung auf dem rechten Ohr das Gehör verloren hat. Zum Glück hat mein Mann nur die gustatorische Abneigung geerbt, nicht die olfaktorische. Ich darf ungestraft in seiner Gegenwart Rosenkohl verarbeiten und essen, ohne dass ihm schlecht davon wird.

Weil ich für eine Person keine Lust habe, frischen Rosenkohl zu kaufen, zu putzen und blanchieren, kaufe ich den grundsätzlich als TK-Ware. So habe ich ihn parat, wenn ich spontan alleine Pasta essen möchte und mir eine Soße fehlt.

Zutaten für 1 große Portion

  • 100 g löffeltaugliche Nudeln
  • 300 g Rosenkohl
  • Ein gehäufter Esslöffel Butter
  • Currypulver mild oder mittelscharf
  • Salz

Zubereitung

  • Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.
  • Rosenkohl in der Mikrowelle auftauen und bissfest garen oder in kochendem Wasser mit etwas Salz kochen, gut abgießen.
  • Butter in einer Pfanne schmelzen, Rosenkohl hinzugeben (Achtung: kann spritzen, weil Wasser vom Rosenkohl auf heißes Fett trifft), Rosenkohl anbraten, so dass er leicht bräunt.
  • Currypulver und Salz unterrühren, Nudeln unterheben.

Variation in vegan

Du kannst anstatt Butter Olivenöl verwenden, wenn Du das Gericht vegan haben möchtest. Mir schmeckt die Version mit Butter allerdings deutlich besser.

Tipp zu den Nudeln

Um Energie und Zeit zu sparen, koche ich Nudeln häufig für kommende Tage vor, wenn ich welche frisch für ein Gericht brauche. Bei Nudelgerichten, die in der Pfanne zubereitet werden durch Braten oder viel Soße haben, schmecken vorgekochte Nudeln oft sogar besser, weil sie weniger Wasser ins Gericht bringen und sich besser mit der Soße verbinden bzw. besser anbraten lassen. Ich bewahre sie bis zur Verwendung in einer verschlossenen Dose bis zu 3 Tagen auf. Dass dabei resistente Stärke entsteht, ist ein zusätzliches Plus.

Bist Du im Team Rosenkohl oder Giftkugeln?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Pasta mit Ofenmöhren – pur vegan oder vegetarisch mit Feta

Bei dem Rezept für Möhren aus dem Ofen habe ich bereits erwähnt, dass Ofenmöhren nicht nur als Vorspeise munden, sondern auch mit Nudeln köstlich schmecken.

Diese Kombination finde ich gerade im Sommer lecker, weil die Nudeln mit den Möhren zusammen eine frische Note bekommen. Das ist ein Essen für Veganer_innen, das sich auch in größeren Mengen gut vorbereiten lässt. Oder ein Mahl für Vegetarier_innen, wenn der Feta mit in den Ofen darf.

Wir essen Fleisch, aber es kommt oft tagelang keins auf den Tisch. Diese Pasta mit Ofenmöhren bereite ich mal mit und mal ohne Feta zu – ganz nach Lust und Kühlschrankinhalt. Gerade bei der Variante ohne Feta finde ich die Kürbiskerne besonders lecker dabei, weil sie ein bisschen Crunch in das Essen bringen.

Pasta mit Ofenmöhren vegan

Zutaten für 6 große Portionen

  • 1,5 kg Möhren
  • 4 rote Zwiebeln
  • Leckeres Olivenöl
  • Fleur de Sel, Piment D’Espelette oder Harissa-Pulver
  • 1 Handvoll Kürbiskerne
  • 2 Esslöffel gehackte Petersilie – frisch oder TK
  • 400 g Feta
  • 600 g Pasta – zum Beispiel grüne Tagliatelle

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Möhren schälen und in mundgerechte längliche Stücke schneiden.
  • Zwiebeln halbieren und in Spalten schneiden, mit den Möhren mischen und auf einem Backblech mit Backpapier oder in einer sehr großen Auflaufform verteilen.
  • Feta würfeln und über dem Gemüse verteilen.
  • Reichlich würzen, Olivenöl locker aus dem Handgelenk darüber geben, Kürbiskerne darüber verstreuen.
  • 25 Minuten in der Ofenmitte garen bis die Möhren leicht bissfest sind.
  • Aus dem Ofen nehmen, Petersilie untermischen, alles zusammen auf dem Backpapier etwas ruhen lassen.
  • Pasta in gesalzenem Wasser garen, auf sechs tiefe Teller verteilen, die Möhren darauf geben und noch etwas Olivenöl über die Möhren träufeln.

Tipp für Meal-Prepper

Wenn wir nur zu zweit sind, koche ich nur 200 g Nudeln für uns und gebe die übrigen Ofenmöhren in Gläser, die wir dann in den nächsten Tagen als Antipasti oder mit frisch dazu gekochten Nudeln oder Reis essen.

Bist Du im Team mit oder ohne Feta?

Kategorien
Rezepte

Bolognese mit Ofengemüse

Oder mit anderen Worten: Hack-Tomaten-Grillgemüse-Soße. Im Grunde ist die Soße die Mischung einer Bolognese und Ofengemüse mit Nudeln.

Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich Auberginen lieber aus dem Ofen als gebraten mag und das Gemüse gerne mit etwas mehr Biss in der Soße haben wollte, als wenn es in der Tomaten-Hack-Soße gart.

Genauso wie Bolognese koche ich die Soße im großen Topf auf Vorrat und friere die überschüssigen Portionen einzeln ein bzw. verwahre sie in ausgekochten Gläsern. Mit letzterem Verfahren experimentiere ich gerade.

Zutaten für 12-14 Portionen

Für die Tomaten-Hack-Soße

  • 1 kg gemischtes Hackfleisch aus Schwein und Rind
  • 3 Zehen frischer Knoblauch
  • 700 ml Passata und 500 ml Gemüsebrühe
  • 60 g Tomatenmark
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 1 Esslöffel brauner Zucker
  • 20 ml Crema di Balsamico oder ein großzügiger Schuss süßlicher Balsamicoessig oder roter Portwein (dann den Schluck für die Köchin natürlich nicht vergessen)
  • Salz
  • Paprikagewürz, edelsüß
  • Harissa, Piment d’Espelette oder Cayennepfeffer – Harissa finde ich bei dieser Soße am leckersten
  • Italienische Kräuter
  • 4 getrocknete Lorbeerblätter

Für das Ofengemüse

  • 4 rote Zwiebeln
  • 4 mittelgroße Möhren
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 2 große rote Paprika
  • Olivenöl
  • Salz
  • Harissa, Piment d’Espelette oder Cayennepfeffer – Harissa finde ich bei dieser Soße am leckersten
  • Italienische Kräuter

Nudeln

  • 100 g pro Person

Zubereitung Ofengemüse

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke zerteilen, Zwiebeln grob würfeln, in einer Auflaufform vermischen, würzen, Olivenöl darüber verteilen.
  • 30 Minuten in der Ofenmitte backen.

Zubereitung Tomaten-Hack-Soße

  • Hack in einem Bräter oder großen Pfanne scharf anbraten.
  • Knoblauch fein würfeln und zum Hack geben, so dass alles zusammen gart. Tomatenmark und Zucker mit anschwitzen, Crema di Balsamico hinzugeben, mit Passata und Brühe aufgießen, würzen und mit Deckel köcheln lassen, bis das Ofengemüse gar ist. Ab und an umrühren. Falls Du keinen Deckel für die Pfanne hast, ist das nicht so wild. Der Herd sieht dann nur wilder aus, als wenn der Deckel die Tomatenspritzer abbekommt.
  • Lorbeerblätter entfernen.

Zusammenbasteln

  • Ofengemüse in die Tomaten-Hack-Soße geben.
  • Nudeln kochen.
  • Schmecken lassen.

Ist das eine Soße nach Deinem Gusto?