Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Das Danzhus und seine Frauen

Werbung – Rezensionsexemplar

Und wenn wir wieder tanzen von Kerstin Sgonina

Und wenn wir wieder tanzen
von Kerstin Sgonina

Originalausgabe, gebunden, 464 Seiten
ISBN 978-3-8052-0089-9
Erschienen am 1. Februar 2022 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

„Hamburg, 1962: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung Zur alten Landesgrenze in Wilhelmsburg. Als Zimmermädchen im Hotel Atlantic wird sie schlecht bezahlt und von den Gästen herablassend behandelt. Aber hier, unter ihren verschrobenen Nachbarn, hat sie eine Heimat gefunden. Bis Marie in einer Februarnacht von einem Tosen erwacht, Schreie sind zu hören – die Siedlung steht unter Wasser. Marie wird gerettet, doch das wenige, was sie besaß, hat sie verloren. Für die nächsten Wochen wird sie bei Effie von Tieck in St. Pauli einquartiert. Die ältere Dame besitzt ein Tanzlokal in der Speicherstadt, das durch die Sturmflut ebenfalls schwer beschädigt wurde. Marie ahnt, dass sich hinter Effies ruppiger Fassade eine tragische Geschichte verbirgt, und beschließt, der verzweifelten Frau unter die Arme zu greifen. Das Danzhus soll wieder ein Ort der Lebensfreude werden! Mit vereinten Kräften bauen die ungleichen Frauen das Lokal wieder auf – und schöpfen durch ihre ungewöhnliche Freundschaft neuen Lebensmut …“

Verlagstext

Der Roman spielt in zwei Ebenen. Er beginnt mit der Sturmflutnacht 1962 in Hamburg und springt dann ins Jahr 1910 nach Schleswig-Holstein in die Zeit, in der Effie von Tieck, die damals noch Frieda von Tieck hieß, als 28jährige die Ehefrau eines reichen Gutsbesitzers ist und ihr erstes Kind bekommt.

Im Lauf der Geschichte erfährst Du, wie aus Frieda schrittweise Effie wurde, wie das Danzhus in ihre Hände kam und wie sie zu der scheinbar unnahbaren Frau wurde, als die sie sich 1962 zeigt, als sie Marie kennenlernt.

Gemeinsam haben Effie und Marie, dass sie auf eigenen Beinen stehen – die eine, weil sie ihren gewalttätigen Mann verlassen hat – die andere, weil ihre Mutter und Adoptivmutter früh gestorben sind. Sie lassen sich beide von Männern nicht das Leben vorschreiben und finden eigene Wege, auch wenn die manchmal holprig sind.

„Gegenwind formt den Charakter.“

Maries Adoptivvater Heinrich auf Seite 437 – recht hat er!

Wie schon beim vorherigen Buch der Autorin, Als das Leben wieder schön wurde (Rezensionsexemplar), fehlte mir beim Lesen leider die Identifikationsfigur, deshalb gibt es von mir nur vier Sterne und keine fünf. Am meisten habe ich mit Marie gefühlt, aber der letzte Funken fehlte. Die Geschichte habe ich dennoch gerne gelesen.

Besonders die Wege durch Hamburg und die Beschreibungen der Gebäude und Menschen haben mir als Hamburgerin gefallen. Fazit: Ein Lesetipp für Menschen, die gerne Frauenbücher lesen, die in Hamburg spielen.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Inselroman-Serie Band 3

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Inselkrankenhaus - Strandleuchten Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 3 von Liv Helland

Das Inselkrankenhaus – Strandleuchten
Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 3 – Anna & Bent
von Liv Helland

Originalausgabe, Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN 978-3-499-00461-2
Erschienen am 15. Februar 2022 im Rowohlt Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Eigentlich fliegen Assistenzarzt Dr. Bent Rebien die Frauenherzen nur so zu. Dem verschmitzten Charme des jungen dänischen Arztes können weder Insulanerinnen noch Touristinnen widerstehen. Dass Bent nichts Ernstes sucht, weiß die ganze Insel. Das Getuschel ist daher groß, als er der zurückhaltenden Hebamme Anna sein Gästezimmer überlässt. Und auch für Bent steht die Welt plötzlich Kopf. Noch nie hat er eine Frau so nah an sich herangelassen. Auch wenn es heftig zwischen ihnen knistert, Bent zögert. Er weiß, diesmal riskiert er sein Herz. Doch dann gerät Anna in große Gefahr, und das ganze Team des Inselkrankenhauses ist gefragt …“

Klappentext

Man nehme …

Eine schüchterne junge Frau, die das Leben kennenlernen will
+ einen Frauenhelden, der auf einmal sein Herz entdeckt und sich dabei seiner eigenen Familiengeschichte stellt
+ Weiterführung der Geschichten aus den ersten beiden Bänden um Greta & Mark und Helena & Niklas
+ ein paar kleine Dramen bei den bekannten Inselbewohnern
_______________________

= perfekte Unterhaltung an einem Tag, an dem ich vier Stunden ohne Strom auskommen musste

Ich sehe noch Potenzial für eine vierten Band: Susanne & Karsten müssen sich auch noch bekommen! Ein paar Stunden Flucht aus dem Alltag in die Inselwelt mit Liebe und Irrungen finde ich durchaus mal ganz nett.

Die Bände würden sich gut in einem Rutsch lesen lassen!


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Inselroman-Serie Band 2

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Inselkrankenhaus - Gezeitenwechsel Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 2 von Liv Helland

Das Inselkrankenhaus – Gezeitenwechsel
Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 2 – Helena & Niklas
von Liv Helland

Originalausgabe, Taschenbuch, 384 Seiten
ISBN 978-3-499-00311-0
Erschienen am 20. Juli 2021 im Rowohlt Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Sommerstürme, Band 1 um Greta & Mark (Rezensionsexemplar) habe ich Dir im Mai 2021 vorgestellt. Über den Sommer habe ich das Erscheinen von Band 2 irgendwie verpasst, so dass ich jetzt erst dazu gekommen bin, den zweiten Band zu lesen.

„Dunkle Wolken ziehen über dem Inselkrankenhaus auf. Gynäkologin Dr. Helena Folkerts großer Traum, ein Geburtshaus auf der Insel zu eröffnen, droht zu platzen. Vor allem aber hat sie schreckliche Angst, die Liebe ihres Lebens zu verlieren. Denn ein Aneurysma könnte Niklas von Holtens Leben jederzeit beenden. Ein Gedanke, den Helena nicht ertragen kann …
Auch Krankenschwester Greta macht sich Sorgen. Ihr sturer Seebär von einem Vater weigert sich, die Insel für eine dringend nötige Herz-OP zu verlassen. Der einzige, der helfen kann, ist ausgerechnet Dr. Mark Ritter – der Mann, der Gretas Herz zuverlässig aus dem Takt bringt.“

Verlagstext

Man nehme …

Eine traumhafte Nordseeinsel im Sommer

+ Liebe unter Kollegen und auf der Insel

+ Menschen, die sich nehmen wollen, was ihnen recht ist

+ lebensgefährliche Krankheiten

+ Familiendrama

+ wahre Freundschaften

+ eine Hochzeit

+ Missverständnisse, Irrungen und Wirrungen

_______________________

= gute Unterhaltung am Silvesterwochenende

Ein bisschen Kitsch darf auch mal sein. Gerade zum Jahreswechsel mit der ernsten Lage fand ich so einen Liebesroman genau die passende Lektüre zur Ablenkung.

Ausblick: Strandleuchten – Band 3 – Anna & Bent

Am 15. Februar 2022 soll der dritte Band der Serie erscheinen, in dem dann nach Greta & Mark und Helena & Niklas endlich Anna & Bent an der Reihe sind. Ich bin gespannt auf das Ende, zumal ein dramatischer Zweig aus Band 2 noch aufzulösen ist.

Hast Du Band 1 inzwischen auch gelesen oder ist Dir die Serie zu seicht?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Von Kinderwünschen und einem Leben im Exil

Werbung – Rezensionsexemplar

Hundepark von Sofi Oksanen

Hundepark
von Sofi Oksanen

Gebundene Originalausgabe, 480 Seiten
Übersetzt von Angela Plöger
ISBN 978-3-462-00011-5
Erschienen am 13. Januar 2022 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Die preisgekrönte finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen führt uns in die Welt reicher Europäerinnen, die auf Kosten ärmerer Frauen aus dem Osten oder in den Entwicklungsländern, die in ihrer Not keine Wahl haben, ihren Kinderwunsch mit Eizellenspenden erfüllen. Ein Roman von großer politischer und moralischer Brisanz und literarischer Brillanz.

Helsinki, 2016. Olenka sitzt auf einer Parkbank und beobachtet eine Familie: Mutter, Vater, zwei Kinder. Als sich eine Frau neben sie setzt, erschrickt sie; sie würde diese Frau überall wiedererkennen, denn Olenka hat ihr Leben zerstört. Und gewiss ist sie gekommen, um Rache zu nehmen. Für einen kurzen Moment sind sie hier zusammen – und schauen ihren eigenen Kindern, die nichts von ihrer Existenz ahnen, beim Spielen zu.

Der Roman, der sich zwischen dem heutigen Finnland und der Ukraine nach dem Zusammenbruch der UdSSR bewegt, ist ein scharf beobachteter, temporeicher Text, der an der Schnittstelle zwischen Ost und West spielt und sich um ein Netz von Ausbeutung und die Kommerzialisierung des weiblichen Körpers dreht. Sofi Oksanen erzählt mit psychologischer Schärfe die fesselnde Geschichte einer Frau, die der Sehnsucht nach ihrem verlorenen Kind nicht entkommen kann, und über die rücksichtslosen Mächte, die sie erbarmungslos jagen.“

Verlagstext

So gefangen genommen hat mich eine Geschichte lange nicht mehr. Mehr Thriller als Roman hat mich das Buch über eine Woche gefesselt, obwohl ich 480 Seiten normalerweise an einem Wochenende erledige.

Die Geschichte wird durchgehend von der Hauptperson Olenka erzählt. Dabei springt sie in der Handlung hin und her zwischen Helsinki 2016, Dnipropetrowk 2006-2010 und allen Orten, die dazwischen oder in Rückblenden auf ihre Kindheit relevant sind. 2016 lebt sie seit einigen Jahren in Helsinki unter falscher Identität. 2006 steigt sie in das Eizellenspendengeschäft ein – erst als Spenderin, dann als Organisatorin.

Im Lauf der Geschichte erfahren wir, was Daria – die Frau neben ihr auf der Parkbank – und sie verbindet, welche Absichten Daria verfolgt, warum Olenka fliehen musste und was damit das Titelbild zu tun hat. Quasi nebenbei lernen wir Olenkas Familiengeschichte kennen und erfahren, wie gerne sich einige Bewohner verschiedener Länder der ehemaligen UdSSR haben können oder eben auch nicht.

Zu der Rahmengeschichte gehört die Liebe ihres Lebens und die Frage, ob die beiden sich je wieder sehen können und möchten. Also sie möchte schon … aber die Vorfälle von 2010 machen das … nun ja … schwer unmöglich. Außerdem gilt es, Darias Absichten herauszufinden und in Bahnen zu lenken, die für Olenka tragbar sind.

Das Buch war für mich bis zur letzten Seite spannend. Besonders das Ende hat mich überrascht. Jetzt brauche ich leichte Lesekost, um mich davon zu erholen …

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Bitterböser Schwesternroman

Werbung – Rezensionsexemplar

Erwachsene Menschen von Marie Aubert

Erwachsene Menschen
von Marie Aubert

Hardcover, 176 Seiten
ISBN 978-3-498-00190-2
Übersetzt von Ursel Allenstein
Originaltitel Voksne mennesker, Originalverlag Forlaget Oktober AS, Oslo
Erschienen am 21. April 2021 im Verlag Rowohlt Hundert Augen (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

Achtung Spoiler!

„«Erwachsene Menschen» ist ein Sommer- und ein Familienroman, eine Geschichte über die Rivalität zwischen Schwestern, Torschlusspanik und unerfülltem Kinderwunsch. Es erzählt von jenen, die wir am meisten lieben – und dem, was wir ihnen antun, wenn wir nicht kriegen, was wir wollen.

Ida ist Architektin, kinderlos und in der Blüte ihrer Jahre, aber «die Uhr tickt». Sie hat schon begonnen, die Möglichkeit «etwas einzufrieren» in Betracht zu ziehen. Für später. Wirklich, nur zur Sicherheit. Falls sie doch noch den Richtigen trifft und der auch Kinder will. Aber jetzt ist erstmal Sommer. Ida und ihre Familie – ihre Mutter, deren Lebensgefährte, Idas Schwester Marthe mit Mann und Stieftochter – treffen sich in ihrem Sommerhaus vor der Küste, um Mutters Geburtstag zu feiern und ein paar schöne, gemeinsame Tage zu haben. In dieses Idyll platzt Marthe mit einer phantastischen Nachricht: Sie ist schwanger, nach Jahren erfolgloser Versuche, und so glücklich. Wenig später eröffnet die Klinik in Göteborg Ida telefonisch, sie sei für eine Eizellenentnahme leider «zu spät» dran. Ausgerechnet in dem Moment, in dem Marthe Ida ihr Familienglück unter die Nase reibt, zerplatzt deren Traum.

Enttäuscht und verletzt fängt Ida an, Marthes Idyll zu untergraben…“

Verlagstext

Das ist ein bitterböser Familienroman, der mich vom ersten Moment an gefangen genommen hat. Ich habe mit Ida gelitten, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Ob das an der Perspektive lag oder daran, dass ich Marthe unsympathisch fand, weiß ich nicht.

Der Roman beginnt mit einem typischen Moment einer 40jährigen, die sich eine Partnerschaft und eine Kind wünscht.

„… irgendwann einmal muss es etwas werden, nach all den verheirateten oder liierten oder uninteressierten oder uninteressanten Männern muss es irgendwann einmal etwas werden …“

Ida, Seite 13f

Er endet mit der Erkenntnis, dass alle Wege ihre Vorzüge haben können.

„Tief in meinem inneren regt sich auch eine Art brutale Erleichterung: Jetzt brauche ich mir keinen Stress mehr zu machen.“

Ida, Seite 165

Was zwischendrin passiert, umreißt der Verlagstext. Normalerweise meide ich Spoiler, da der Verlagstext allerdings bereits viel verrät und die Geschichte beim Lesen im gewissen Rahmen vorhersehbar ist, macht das letzte Zitat das Umspannen der Geschichte für mich rund. Und was für Dich offen bleibt: Wie kommt es dazu und wie beginnt die Zukunft für Ida?

Der Roman hat Spannungsmomente, die eines Thrillers würdig sind, und wird dennoch scheinbar sommerlich-leicht erzählt. Es ist kein Gute-Laune-Buch, dafür ist das Thema zu ernst. Aber es hat mich vom ersten Moment an gefangen genommen und ich bin tief in die Geschichte eingetaucht. Die Sprache hat mir gefallen. Übersetzungen von Ursel Allenstein mag ich eh, diese hier finde ich besonders gelungen.

Ist das ein Roman für Dich?