Werbung – Rezensionsexemplar
Die Insassin
von Elisabeth Norebäck
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Daniela Stilzebach
Originaltitel Nadia, Originalverlag Polaris
Taschenbuch, Klappenbroschur, 384 Seiten
ISBN 978-3-453-42281-0
Erschienen am 15. März 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Die unschuldige Mörderin
Seit mehreren Jahren sitzt Linda Andersson im Gefängnis, die Anklage lautet: Mord. Sie soll ihren Mann Simon erstochen haben. Alle Indizien sprechen gegen Linda: Ihre Ehe mit Simon war am Ende, und sie wurde von der Polizei mit blutdurchtränkten Kleidern im selben Raum wie die Leiche ihres Mannes angetroffen. Linda ist davon überzeugt, unschuldig zu sein. Nur: Sie kann sich an nichts erinnern. Wie soll sie herausfinden, was sich in der Mordnacht wirklich ereignet hat? Dafür müsste sie erst aus dem Gefängnis ausbrechen. Und was, wenn die Wahrheit noch viel grausamer ist, als sie bisher dachte?“
Verlagstext
Das ist ein langsamer Thriller, bei dem Netz immer enger wird. Kein Pageturner, ich habe eine Woche zum Lesen gebraucht. Am Anfang fragte ich mich, warum er Thriller und nicht Krimi genannt wird. Am Ende wusste ich es. Und auch, warum der Originaltitel Nadia heißt.
Beim Lesen erfährst Du bei jeder Rückschau auf die Tat – wer auch immer sie begangen haben mag – schrittweise mehr Details. Simon wurde in der Nacht nach einer Feier im Sommerhaus der Familie von Linda umgebracht. Linda und Simon haben sich getrennt, nachdem Linda am Tag der Beerdigung ihrer Mutter, einer berühmten Sängerin, herausgefunden hat, dass er eine Geliebte hat. Kurz darauf verliebt sie sich in Alex und findet in ihm ihre neue große Liebe.
In Adriana, der Königin des Frauengefängnisses, die alle Insassen fürchten, findet Linda nach vielen Jahren in Haft eine Verbündete, die ihr nicht nur zu zuhört, sondern sie ermutigt, die Wahrheit herauszufinden. Dazu nimmt Linda wieder zu ihrer Schwester Mikaela auf, der kurz nach Haftantritt abgebrochen war.
Durch Mikaelas Sicht auf Lindas Zeit mit Alex erfährt sie, dass die Liaison für ihn eher flüchtig gewesen zu sein scheint, die für sie ein intensiver Sommer war. Hat sie sich in Alex getäuscht? Kann er der Mörder sein? Warum hat er vor Gericht teilweise die Unwahrheit gesagt und warum hat ihre Schwester gar nicht ausgesagt?
Es gibt zu wenig neue Erkenntnisse für eine Neuaufnahme des Verfahrens, aber zu viele Ungereimtheiten, als dass Linda es auf sich beruhen lassen könnte. Wie kann sie herausfinden, was wirklich in der Mordnacht passiert ist?
Schrittweise nähert Linda sich der Wahrheit an, die am Ende für mich eine ziemliche Überraschung war. So langsam sich die Spannung auf den ersten 275 Seiten aufbaute, so rasant stieg sie gegen Ende an – genauso wie mein Puls.